2612 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. *Friedrich Wilhelm Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 58–61. Gegründet: 2./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer: Friedrich Wilhelm Lebensver- sich.-Akt.-Ges., stellvertr. Dir. Albert Habermann, stellvertr. Dir. Franz Trautschold, stellvertr. Dir. Ernst Kahlo, Prok. Max Völkner, Berlin. Zweck: Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Ausland: Unfall- u. Haftpflichtversich, Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle sowie gesetzl. u. vertragl. Haftung aller Art; Feuerversich., Versich. gegen die Schäden durch Feuer, Blitz u. Explosion; Betriebsverlust- versich., Versich. gegen die Schäden durch Betriebsunterbrech. infolge von Bränden; EFin. bruchsdiebstahlversich.; Wasserleitungsschädenversich.; Aufruhrversich. einschl. der Versich. gegen Raub u. Plünd.; Automobilversich,, Versich. von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Unfällen. Die Ges. ist berecht., sich an and. Versich. u. wirtschaftl. mit ihrem zus.hängenden Unternehm. nach Massgabe des 9 31 des Ges.-Vertrags zu eteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Justizrat Max Loebinger, Berlin. Aufsichtsrat: Herzog Victor von Ratibor, Schloss Corvey; Gen.-Dir. Ad. Juliusburger, Berlin; Graf Schönborn-Wiesentheid, München; Geh. Justizrat Jacob Riesser, Dir. Josef Becker, Berlin. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. (Firma bis 29./3. 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Dauer der Ges. v. 26./3. 1866 ab 100 Tahre; kann mit % Majorität der vertretenen Stimmen verlängert werden. Zweck: Lebens-, Kapital-, Renten-, Arbeiter- u. Kinderversich., auch Lebensversicher. verbunden mit Invaliditätsversich. 1900/01 Einführung der Weltpolice und der Todesfal. versich. ohne ärztliche Untersuchung. Versich.-Stand Ende 1917–1921: Lebensversich.: M. 1 053 966 645, 1 180 237 182, 1 425 247 854, 1 764 724 790, 2 428 300 529 Kapital u. M. 1 433 903, 1 501 577, 1 663 231 1 843 272, 2 216 679 Jahresrente. Die Ges. besitzt in Berlin die Grunddst. Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Im J. 1920 ver. band sich die Ges. mit der Deutschen Versicherungsbank A.-G. in Berlin zu einer Arbeits- gemeinschaft, die durch den Hinzutritt der „Allianzé', Versich.-A.-G. in Berlin erweitert wurde. Diese Arbeitsgemeinschaft wurde 1921 wieder aufgelöst; an ihre Stelle trat die Gründung der Tochter- Ges. „Fr. Wilhelm Allg. Vers.-A.-G.'' (Kap. M. 26 000 000) u. „Fr. Wilh. Transp.- u. Rückversich.-A.-G.“ (Kap. M. 6 000 000), welche die noch fehlenden Zweige des Vers.-Geschäfts betreiben werden. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. also M. 1 500 000 Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jedes Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflicht. von M. 4 500 000 sich also erniedrigt u. die Einzahl. auf M. 1 509 000 erhöht. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zwecks Ausdehn. des Lebensversich. Geschäfts lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr als 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahres- frist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 %, mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (erfüllt in 1903), Rest nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu be- rechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Restforder. auf das A.-K. 4 491 000, Grundbesit 5 960 448, Hyp. u. Anleihen 499 736 134, Darleben auf Wertp. 12 253 354, Wertp. u. Beteil an and. Unternehm. 2 717 659, Darlehen auf Versich.-Scheine 13 145 706, Guth. 34 119 85l. gestundete Prämien 11 419 019, rückst. Zs. u. Mieten 5 818 813, Aussenstände bei Geschäfts stellen u. Vertretern 59 827 192, Kasse 410 679, Inv. u. Drucksachen 314 212, sonst. Gutl. 7197 375. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 424 010 770, Präm.-Uber träge 27 263 853, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 3 369 154, Gewinn-Rückl. der Versicherten 69 345 073, sonst. Rückl. 9 450 912, Guth. and. Versich.-Unternehm. 2 639 086, Sicherheiten 387 353, sonst. Verpflicht. 92 641 879, Gewinn 21 703 362. Sa. M. 657 411 443. Gewinn- u. Verlust-Konto 1921: Einnahme: Überträge 492 050 489, Prämieneinnahme 137 502 410, Aufnahmegebühren 882 854, Kapitalerträge 24 400 545, Gewinn aus Vermögen anlagen 1 181 695, Vergüt. der Rückversich. 8 240 975, sonst. Einnahmen 376 212. – Aus- gaben: Zahl. u. Rückst. für unerled. Versich.-Fälle 2 861 242, Versich.-Verpflicht. im Ge.