Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2615 Versicherung, 2) Versich. von Kautionen jeglicher Art sowie Versich. gegen Veruntreuung, 3) Rück- u. Mitversich. in allen direkt betriebenen Zweigen, 4) Beteilig. an Unternehmung., die geeignet sind, dem Geschäftszwecke zu dienen, sowie Durchführung aller aus dem Be- triebe sich ergebenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann nach Beschluss des A.-R. u. mit der erforderl. behördl. Genehmigung den Betrieb auf weitere Versicherungszweige ausdehnen. Mit der „Allianz“. Versich.-A.-G., Berlin, ist ein Interessengemeinsch.-Vertrag geschlossen, wonach diese die Kredit-Versich. einstellt u. die Organisation für den Hermes arbeiten lässt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, über- nommen von Gründern zu pari; eingez. sind vorerst 25 % des A.-K. Ausserdem ist ein Organisationsfonds von M. 250 000 gebildet, zu dem die Gründer anteilig beitrugen. Erhöht It. G.-V. v. 30./5. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1, eingez. mit 25 % £ M. 75 Agio. tLt. G.-V. v. 13/6. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1, eingez. mit 25 % £ M. 150 Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält ausser der vertragsm. Tant. je Mitgl. M. 5000, der Vors. M. 10 000 feste Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 7 500 000, Rückst. der Ver- sicherten 1 443 532, Ausstände bei Vertretern 96 186, Guth. bei Banken 4 101 903, do. bei anderen Versich.-Ges. 2 289 958, Zs. 7737, Bar 30 469, Kapitalanlagen 4 870 742, sonst. Forder. 248 421, Kaut. 13 900, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. Kapitalrücklage 303 424, Prämienüberträge 1 953 344, Rückst. für schweb. Versich.-Fälle 787 364, Barkaut. 6000, Guth. anderer Versich.-Ges. 6 420 755, noch zu zahl. Vergüt. an Vertreter bezw. Dritte 610 310, noch zu zahl. Unk. u. Steuern 195 624, nicht abgehob. Div. 2160, Talonst.-Res. 15 000, Gewinn 308 870. Sa. M. 20 602 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 29 594, Überträge aus dem Vorjahre 604 678, Prämieneinnahm. einschl. Unkostenzuschlag abzügl. Storni 16 545 254, Nebenleist. der Versich. 70 209, Kapitalerträge 191 388, sonst. Einnahmen 54 805. – Ausgaben: Rück- versich.-Prämien 12 318 782, Schäden aus den Vorjahren 117 452, do. im Geschäftsjahr 1 632 792, Prämien-Uberträge 1 953 344, Verwalt.-Kosten 808 580, Steuern 120 691, Verlust aus Kapitalanlagen 235 416, Gewinn 308 870 (davon Kapitalrückl. 25 000, Div. an Aktionär. 200 000, statuten- u. vertragsmäss. Gewinnanteile 30 303, Vortrag auf neue Rechnung 53 567. Sa. M. 17 495 931. Dividende 1918–1921: 0, 4, 6, 8 %. Direktion: Dir. Emil Herzfelder, Assessor a. D. Karl Bösenecker, Stellv. Georg K. Lichtenfels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich List, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Herm. Hecht, Komm.-Rat Louis Schlesinger, Dr. Karl Gelpcke, Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ami Kaemmerer, Bankier Ed. Hamberg, Hamburg; Dir. Wilh. Kisskalt, München; Dir. Dr. Arthur Prager, Wien; Rich. Böckelmann, Herford. Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; München: Merck, dinck & Co. „Hohenzollern“, Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Kurfürstendamm 32. Gegründet: 3. 5. u. 11./6. 1913; eingetr. 9./1. 1914; konzessioniert am 22./12. 1913. Der Betrieb wurde am 1./1. 1914 aufgenommen. Sitz der Ges. bis 1916 in Köln. Zweck: Die Ges. schliesst direkt oder durch Rückversich. Versich.-Verträge ab gegen à) Feuerschäden, b) Einbruchsdiebstahlschäden, c) Wasserleitungsschäden, d) Unfall- Haftpflichtschäden. e) Glasschaden. Das Geschäftsgebiet umfasst das Deutsche Reich. Die Ges. verdankt ihr Entstehen dem Zusammenschluss bedeutender wirtschaftl. Verbände, denen sie die eigenen Versich.-Kassen ersetzen soll. Diesem besonderen Gepräge tragen die Satzung u. die inneren Einricht. der Anstalt Rechnung. Es haben sich der „Hohenzollern“ bisher über 100 Korporationen angeschlossen. Die Ges. befindet sich in Interessengemein- schaft mit den Versich.-Aktiengesellschaften „Vaterland', „Adler“' u. „Deutschland“, vereint Zum Hovad-Konzern. KRapital: M. 10 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu pari; eingez. 25 % u. M. 480 000 Organisat.-F. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. 25 % u. M. 150 000 für Organisat.-F. Lit. G.-V. V. 30./6. 1921 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000), Div.-Ber. ab 1./7. 1921, ausgegeben zum Nennwert plus 10 % des Nennbetrags jeder Aktie (von je M. 1000) für die Einrichtungs- ansammlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 7 500 000, Aussenstände bei Vertretern sowie bei Versich.-Unternehm. 5 019 158, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 2318 557, do. bei and. Versich.-Unternehm. 9 377 380, im folg. Jahre fäll. Zs. 22 051, Guth. bei Versch. 101 145, Kassa 14 856, Kapitalanlagen 1 234 707, Inventar 720 000, Darlehen an Versich.-Nehmer 14 800, hinterl. Sicherheiten 32 460, sonst. Vermögen 4500. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 233 400, bes. Sicherheits-Rückl. 100 000, Beitragsüberträge 9 822 641, Schadenrückstell. 4 634 483, Beitragsrückstell. 409 774, Barkaut. 8500, Guth. and. Versich.-