Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2617 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 250 000, Wertp. u. Depots 17 180, Bankguth u. Postscheckkto 4 408 976, Kasse 2817, Aussenstände b. Versich.-Ges. u. Agenten 1 371 067, Grundst. 303 000, Inventar 132 805. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 350 000), Prämienüberträge 3 548 060, Schadenres. 787 500, Verpflicht. an Ver- sich.-Ges. 413 452, Hypoth. 215 000, Div. 52 500, Tant. 18 000, Vortrag 51 333. Sa. M. 8 485 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 29 958, Schadenres. 357 553, Prämien- überträge 10 896 677, Zs. 61 699, Polizengebühren 86 108. – Kredit: Rückversich. 3 674 647, Agenturprov. 1 258 418, bezahlte Schäden abzgl. Anteil d. Rückvers. 597 046, Schadenres. 787 500, Prämienüberträge 3 548 060, Verwaltungskosten 1 049 749, dubiose Aussenstände 240, Abschreib. 44 500, Gewinn 471 883. Sa. M. 11 431 997. Dividenden 1919–1920: 5, 7 %. Direktion: Rich. Wiener, Rüdiger, Curt Krüger. Aufsichtsrat: Dir. Dr. E. Alexander, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Syndikus Arthur Cohn, Berlin: Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Rentier Moritz Heilbrun, Berlin; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M. Internationaler Lloyd, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Link-str. 17. 3 15 Gegründet: 1890; eingetr. 20./5. 1891. Konz. v. 24./4. 1891. Zweck: See-, Fluss- und Land-Transportversicherungen in Interessengemeinschaft mit Deutscher Lloyd, Versich.-Akt.-Ges. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000 mit 25 % = M. 750, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1898 leisteten sämtliche Aktionäre eine freiwillige Nachzahlung von je M. 150. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1921, eingez. mit 25 % £ M. 650 Agio = M. 1350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zu besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 4 500 000, Guth. bei Banken 10 842 414, do. bei Agenten n. Versich. 21 881 256, do. bei anderen Versicher.-Ges. 26 054 044, im folg. Jahre fäll. Zs. 56 735, Kassa 56 171, Hypoth. 1 251 000, Wertp. 3 848 843, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 1 000 000, Grundbesitz 584 647, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Überträge: Transportversich. 28 750 000, Rückversich.-Geschäft 6 833 018, Guth. and. Versich.- Ges. 11 447 959, do. von Agenten u. Versich. 13 838 124, verschied. Kredit. 777 361, unerhob. Div. 4983, R.-F. 600 000, Spar-F. 700 000. Talonsteuer-Res. 6000, Grundstückserhalt. 50 000, Beamt.-Unterst.-F. 257 287, Gewinn 810 380. Sa. M. 70 075 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versich.: Vortrag 53 327, Überträge 14 346 580, Prämieneinn. 157 136 740, Versich.-Scheingeb. 12 344; Rückversich.-Geschäft? Überträge 1 445 329, Prämieneinn. 22 759 247; Kapitalerträge: Zs. u. Miete, Transport-Versich. 649 015, Zs., Rückversich. 54 452, Kursgewinn auf Wertp. 7770, buchmäss. Kursgewinn auf Wertp. 17 700. – Ausgabe: Transport-Versich.: Rückversich.- Prämien 114779 481, bez. Schäden 22 532 126, Provis, Agent. u. Verwalt.-Kosten 8 113 517, Steuern u. öffentl. Abg. 292 475, Überträge auf das nächste Jahr 25 950 000, Rückversich.-Geschäft: Retrozess.-Präm. 15 073 994, bez. Schäden 763 735, Provis. u. Verwalt.-Kosten 1 333 779, Rückversich.-Res. 2 136 704, Prämien-Res. 2 485 720, Schadenres. 2 210 593, bleibt Gewinn 810 380 (davon: Tant. 13 057, Div. 375 000, Spar-F. 300 000, Beamt.-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 33 322).*–Sa. M. 96 482 508. Dividenden 1912–1921: M. 90, 100, 0, 75, 90, 112.50, 135, 135, 187.50, 187.50 %. Coup.- erj.: 4 J. (K. 90 Inebtlon Gen.-Dir. Carl Walther, E. Grumbt; Stellv. Johs Schönherr, Rud. Bier, Eugen Gorgot, Fritz Lübben, Otto Walther, Stellv. Willy Schöbe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikbes. Dr. Georg Noah, Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Geh.-Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; G. A. Rathenau, Komm.-Rat Gustav Hardt, G. Schlieper, Dir. P. Mankiewitz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; als Betriebsratsmitgl.: W. Buchholz, E. Minkley. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Levy. Kraftfahrzeug-Versicherungs-Vermittlung Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 51/52. Gegründet: 20./5., 28./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Otto Cramme, Fried. Keiff, Berlin, Georg Goercke, B.- Steglitz, Wolfgang Zorer, B.-Schöneberg, Dir. Dr. Otto Bernhard, Berlin. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art aus dem Geschäftsbereich der Kraft- fahrzeuge.