= 38 ―― Versicherungs-Gesellscnaften aller Branchen. 2619 Ladislaus von Bortkiewicz, Berlin; Komm.-R. Eduard Beit von Speyer, Frankfurt a. M.; Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Bankier Willy Dreyfuss, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Fürst Herm. Hatzfeld-Wildenburg, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Bankier Herm. Münchmeyer, Hamburg; Bankier Freiherr Waldemar von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Geh. Komm--Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Max M. Warburg, Hamburg; Dr. phil. Kurt von Eichborn, Breslau; Bankier Martin Aufhäuser, München; Gen.-Dir. C. J. Stimming, Bremen; Landrat a. D. Dr. Carl Haniel, Haus Mors bei Erkrath, Bez. Düsseldorf; Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Waldfried bei Niederrad-Frankfurt a. M. Norddeutsche Versicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 44. Gegründet: 27./11. 1915; eingetr. 29./2. 1916. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Auslande. 1919 Aufnahme der direkten Transport-Versich. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgend- einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. 0 Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingez. sind auf sämtl. Aktien 25 %, ferner ein Organ.-F. von M. 900 000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss, das A.-K. um M. 2 000 000 (auf 5 000 000) zu erhöhen, hiervon. M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktionären im Juni 1919 mit M. 425 pro Stück. Die G.-V. v. 31./5. 1920 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon den Aktionären M. 2 000 000 (2: 5) zu M. 450 angeboten. Weiter erhöht It. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000 (mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921), eingez. mit 25 % = M. 250, angeb. den alten Aktion. mit M. 250 pro Stück plus M. 210 zum Organ.-F. à fond perdu. Lt. G.-V. v. 10./1. 1922 erhöht um M. 20 000 000 (auf M. 40 000 000), den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 450 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 15 000 000, Kassa 12 041, Postscheck-Kto 4973, Wertp. 1 047 851, Grundbes. 278 349, Bankguth. 2 150 983, do. bei Versich.-Unternehm. 135 475 530, Inventar 43 820, sonst. Aktiva 87 636. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kap.-R.-F. 132 521, Res. der Transportversich. 20 003 934, do. Feuer- u. sonst. Sachversicherung 10 545 489, do. andere Versich. 5 136 860, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 94 948 931, Organisat.-F. 1 983 365, unerhob. Div. 12 482, Alterszul. u. Unterst.-F. 140 000, sonst. Passiva 91 965, Gewinn 1 105 636. Sa. M. 154 101 185. Dividenden: 1916–1917: 12, 12 % = M. 30; 1918: 14 % = M. 35; 1919: 18 % = M. 45; 1920–1921: M. 50 (junge M. 25), M. 50 (j. M. 25). Direktion: Gottfried Hirschfelder. Prokuristen: Fritz Kosciessa, Carl Voosen, Erich Zitscher, Heinr. Ohsoling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Olbrich, München; Stellv. Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane; Kaufm. Paul Harnasch, Magdeburg; Bankier Jacob Wolff, Frankf. a. M.; Kaufmann Walter Braun, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Jacob Wolff & Co. Nordstern Feuer-Versicherungs-Act-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz, Zweigniederl. zu Essen unter der Firma Westdeutsche Versicherungsbank, Zweigniederl. der Nordstern Feuervers.-Act.-Ges. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in ,Nordstern', Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Der Gegenstand der Ges. wurde auf den Betrieb der Glas-, Trans- port-, Hypoth.-, Kaut.- u. Veruntreuungsversich. erweitert, auch soll die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten bis zur Höhe von der freien Reserven statt- haft sein. Seit 30./11. 1914 auch Unfall- u. Haftpflichtversich. Firma seit 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.-Ges. Gegründet: 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Der Zweck der Ges. soll auf den direkten Betrieb der Unfall- u. Haft- pflichtversich. ausgedehnt werden; nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. berechtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Laut G.-V. v. 29./1. 1921 fand eine wechselseitige Beteiligung der Nordstern Feuerver- sicherungs-Akt.-Ges. u. der Schlesischen Feuerversich.-Akt.-Ges. am Akt.-Kap. in Höhe von 10 % desselben statt. Der Nordstern erhielt 667 Aktien der Schlesischen zum Nennwert von zus. M. 1 000 500 und diese 840 Aktien des Nordstern zum Nennwert von zusammen M. 840 000. Dem Umtausch war ein Kurs von M. 1350 der (1000) Nordstern- und M. 2150