2622 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich.: Überträge aus dem Vorjahre 460 591 668, Prämien 91 999 952, Policegebühren 186 117, Kapitalerträge 21 441 394, Gewinn aus Kapitalanlagen 1 817 733, Vergüt. der Rückversich. 6 591 847, sonst. Einnahmen 123 7 Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Übertrag aus dem Vorjahre 4 302 584, Prämien u. sonst Einn. 4 797 497, Zunahme des Guth. bei and. Versich. 3240. Sa. M. 591 855 268. – Ausgabe: Lebens-Versich: Zahlungen für unerledigte Versicher.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschl. Versich. 3 331 125, do. für Versicherungsverpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschl. Versich. 40 089 814, Vergüt. für in Rückdeckung 2 691 952, Zahl. für vorzeitig aufgel. selbst abgeschlossene Versich. 1 467 316, Gewinnanteile an Versich. 8 683 103, Rückversich. 6 296 689. Steuern u. Verwalt.-Kosten 28 874 368, Abschreib. 126 289, Verlust aus Kap.-Anlagen 969 927 Prämien-Res. 440 887 625, do. - berträge 12 519 569, Gewinn-Anteile der Versich. 19 189 23 sonst. Res. u. Rückl. 7 425 097, sonst. Ausgaben 1 195 991, Unfall-Versich.: Rückversich. 3 956 165, Res. für rückgedeckte Versich. 2 938 228, sonst. Ausgaben 2 208 928, Überschuss der Einnahmen 9 003 834 (davon Gewinnanteile an Versich. 7 481 462, do. Rückl. 349 349, Div. an Aktionäre 590 414, Tant. an Vorst. u. A.-R. 318 263, Vortrag 264 345). Kurs Ende 1912–1921: M. 4000, 3550, 3775*, –, 3300, 3515, 3000*, 2600, 3000, 3400 pro Stück für die Einzahl., ausser der zu übernehmend. Einzahlungsverpflicht. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912–1918: 26, 28, 28, 28, 28, 28, 28 %. 1919–1920: M. 180, 195. Coup. Verj.: 4 J. () Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Direktoren: Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. jur. Fritz Ribbeck, Theod. Radtke; stellv. Direktoren: Dr. phil. K. A. Hückinghaus. Aufsichtsrat: (11) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Vors.: Wirkl Geh. Rat Otto Just, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. a. D. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat und Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Reg.-Assessor a. D. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Bochum; Kaufm. Ludw. Fähndrich; Prof. Dr. jur. Diedrich, Geh. Just.-Rat Prof. Dr. Victor Ehrenberg, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. und deren auswärtige Filialen; Essen: Essener Kredit-Anstalt; Breslau: E. Heimann. Bemerkung: Die Gewinnanteile der Versich. werden 2 bezw. 5 Jahre reserviert und im dritten bezw. sechsten Jahre auf die Prämie angerechnet, oder vom ersten bezw. nach den Bedingungen vom 1./7. 1914 vom sechsten Jahre ab je 5 Jahre lang mit 3½ % Zinseszinsen angesammelt und nach jeder 5 jähr. Periode ohne ärztl. Untersuchung als einmalige Prämie zur Erhöhung der Versich.-Summe benutzt. Nordstern Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 30./4. 1920. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Gerichts- assessor a. D. Dr. Victor v. Rintelen, Dr. jur Wilh. Koeppel, Dr jur. Hans-Alfons Simon, Dr. jur. et rer, pol. Herbert Lohse, sämtl. in Berlin. Zweck: Betrieb der Transportversich. sowie von sonst. Versich. aller Art, deren Betrieb nicht der Beaufsichtig. nach Massgabe des Reichsgesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 12./5. 1901 unterliegt, u. zwar unmittelbar u. mittelbar (Rückversich.) Die Ges. ist berecht, sich mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehm. sowie an Real- kreditanstalten u. and. Unternehm. zu beteiligen, welche geeignet sind, den Versich.-Be- trieb der Ges. zu fördern. Zwischen dem Nordstern und 4 angesehenen holländ. Transport- Versich.-Ges., die über ein A.-K. v. fl. 12 000 000 verfügen, ist ein für beide Teile wertvolles Bündnis zur wechselseitigen Förderung der Interessen im deutschen und ausserdeutschen Geschäft vereinbart worden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderung an die Aktionäre 3 750 000, Wertpapiere 4 119 639, Hypoth. 300 000, Guth. bei Banken u. Versich. 4 824 866, Ausstände bei Agenten 2 847 639, Kassa 99 164, Inventar 131 000, sonstige Aktiva 914 797. – Passiva: A.-K. 5 000000, Kapitalrückl. 16 000, Prämienrückl. 1 235 000, Schädenrückl. 2 475 931, Guth. anderer Versich. 3 744 303, Organisations-F. 887 860, sonstige Passiva 3 383 588, Ueberschuss 244 424. 8. M. 16 987 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ueberträge a. d. Vorjahre 1 543 976, Prämien- einnahme 13 942 456, Policegebühren 7839, Zs. 209 466, Gewinn aus Kapitalanlage 5500. — Rückversich. 6 266 015, Schäden 4 396 292, Prov. u. Agenturenunk. 2 721 475, Verwaltungs- kosten 778 957, Steuern 52 512, Prämienrückl. 1 235 000, Abschreib. auf Inventar 14 354, Ueberschuss 244 424. Sa. M. 15 709 228. Dividenden 1920–1921: M. 25, M. 40. Direktion: Geh. Reg-Rat Rob. Hackeloer-Köbbinghoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Stellv. Wirkl. Geh. Reseote Just, Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Düssel