0 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2625 Haukwitz, Berlin-Wilmersdorf; Handelsattaché Vladas Masiulis, Berlin; Landbankdir. Leo Meurin, Charlottenburg. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversich. jeder Art. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Ausgeschlossen sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche gesetzlich staatliche Genehmigung notwendig ist. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die a. o. G.-V. v. 4./4. 1921 beschloss Erhöh. auf M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Rechtsanw. Kurt Berger, Dir. Dr. Arthur Weil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Baum, Frankf. a. M.; Geh. Kommerz.-Rat Joset Schlossmann, Berlin; Ing. Troschke, Berlin-Schöneberg; Dir. Fred Frankl, Berlin. „Ostra“ Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges in Berlin. Kurfürstendamm 32. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 3 /5. 1921. Gründer: Komm Rat Heinr. Sieger, Zülpich; Ing. Wilh Stühlen, Köln a Rh; Fabrikant Ernst Reimbold, Köln-Rodenkirchen; Gutsbes. Paul Josef Winter, Bendorf a. Rh.; Dir. Dr. Fritz Zimmermann, Bochum. Die Übertrag. der Aktien auf andere Person. ist nur mit Genehm. des A.-R. u. des Vorst. zulässig. Die Gründer stellten zur Bestreit. der von ihnen übernomm. Gründungskosten sowie als Beitrag zu den Kosten der erst. Einricht. u. des weiter. Ausbaues der Ges. als Aufzahl. 25 % des Nennwertes der von ihnen übernomm. Aktien zur Verfüg., wovon 3 % des Nennwertes = M. 150 000 auf die Gründungskosten entfallen, während der Mehrbetrag anderen Zwecken dient. Der die Gründungskosten übersteigende Mehrbetrag wird einem verfügbaren Bestande zugeführt, über dessen Verwend. der Vorst. mit Zustimmung des A.-R. bestimmt. Für den dem verfügb. Bestande zugeführten Betrag ihrer Auszahl. verzichten die Gründer auf Verzins. u. soweit der erwähte Betrag 10 % des A.-K. übersteigt, auch auf Rückerstattung. In Höhe von M. 100 für jede Aktie gelten die Aufzahl. als unverzinsliches, seitens der Aktionäre unkündbares Darlehen, das aus den Überschüssen der Ges. zurückgezahlt werden soll. Die gemäss § 22 Abs. 1 No. 2 zur Rückzahl. gelangenden Beträge werden jeweils auf Grund einer Verlos. verteilt, u. zwar auf diejenigen Aktien, deren Nummern bei der Verlos. gezogen werden. Zweck: Der mittelbare u. unmittelbare Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparvers.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplans. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Versich.- Unternehm. oder an Unternehm, die dem allgemeinen Interessen der Versich.-Ges oder dem öffentlichen Wohle dienen, nach den in § 23 erwähnten Grundsätzen zu beteiligen. Die Ges. gehört zum Hovad-Konzern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 125 %, eingez. sind 25 % u. das Aufgeld. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ford. a. d. Aktion. 3 750 000, Guth. b. Banken u. b. Postscheck. K. 2 543 864, do. b. and. Vers.-Unternehm. 116 390, gestundete Beiträge 558 344, Aussenstände b. Vertreten 280 480, Kassa 17 208, Inventar 30 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000. Beitragsrückstell. u. -Ueberträge 318 460, Rückstell. f. schweb. Versich.-Fälle 10 021, sonstige Rückstell. 1 162 277, Barkaut. 6175, sonstige Verbindlichk. 784 630, Gewinn 14 723 (davon Kapital-Rückl.) 1472, Vortrag 13251. Sa. M. 7 296 285. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge 2 615 527, Policegebühren 41 119, Kapital- erträge 53 822, Vergütungen d. Rückversicherer 611 362, sonstige Einnahm. 317 663. – Kredit: Zahlungen f. Vers.-Verpflicht. 10 310, Vergütungen für in Rückdeckung übern. 2156, Rück- versich.-Beiträge 518 508, Verwaltungskosten 2 227 806, Abschreib. a. Inventar 1146, Beitrags- rückstell. u. Ueberträge a. Schlusse d. Geschäftsjahres 318 460, Abschlussprovisionsrücklage 225 000, Kriegs-F. 4330, Gründungskosten u. erste Einrichtung 317 053, Gewinn 14 723. Sa. M. 3 639 493. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr Hans Worms, Kaufm. Dr. Ferdinand Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln-Marienburg; Sanitätsrat Dr Georg Kuhns, Leipzig; Sanitätsrat Dr. Hartmann, Leipzig-Co.; Geh. Sanitätsrat Dr. Otto Mugdan, Dr. Otto Arendt, Berlin; Jutizrat Dr. Baumert, Spandau; Kom.-R. IIgen, München; Landt.- Abg. M. Liebold, Braunschweig; Direktor Dr. Zimmermann, Bochum; Betriebsräte: Küster und Rewoldt. Datria, Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank, A.G. in Berlin W. 35, Steglitzerstr. 21 II. (In Liquidation.) Gegründet: 29./11. mit Ander. v. 8./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 15./4. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Versich. u. Rück- versich. von Entschädig. für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit, Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 2000, die beim Tode Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 165