2626 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Der grösste Teil der Patria. Geschäfte, nämlich das Sterbekassengeschäft, ist bereits verkauft. Krankenkassen-Geschäft ging 1917 an die Bürgerl. Krankenkassen- u. Sterbegeld-Versich.-Ges. A.-G. in Berlin über, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari: auch wurden von denselben als Organ.-F. M. 200 000 à fonds perdu eingezahlt. Die Mehrzahl der Aktien befand sich zuletzt im Besitz der Nord u. Süd Allgem. Versich.-Bank A.-G. in Berlin, jetzt ebenfalls in Liquidation. Bilanzverlust Ende 1914 M. 73 427, erhöht 1915 auf M. 178 284, 1916 auf M. 292 862, 1917 auf M. 299 641, 1918 auf M. 306 956, 1919 auf M. 309 837, 1920 auf M. 311 135. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aktionäreverpflicht. 620 000, Guth. bei Schuldnern 65 244, Kassa 1171, Verlust 313 583. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Dividenden: 1911/12: 0 %; 1913: 0 % (Organisationsjahre). 3 Liquidator: H. Engler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Minde, Generalmajor z. D. Friedr. von Massow, Verlags- buchhändler Alex. Engel, Berlin. Patria Rückversicherungs-Akt-Ges. in Berlin, Ansbacherstr. 32. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 12./7. 1921. Zweck: I. Übernahme bezw. Versich. der Nachschusspflicht der bei der Allg. Deutschen Rückversich.-Ges. a. G. zu Berlin versicherten Mitglieder; II. Rückversich. von bei der Allg. Deutschen Rückversich.-Ges. a. G. gedeckten Risiken. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ford. an die Aktionäre 100 000, Kassa 2875, Werth. 245 000, Guth. bei Banken 13 055, do. bei Versich. 13 595, Zs. 2000, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 643 630. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Prämienüberträge 624 538, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienüberträge 19 092, verschiedene Gläubiger 122 043, Vortrag 34 482. Sa. M. 1 020 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 20 238, Prämienübertrag 412 348, Prämieneinnahme 1 948 331, Zs. aus Kapitalanlagen 10 454. – Ausgabe: Retrozessions- prämien 134 608, Entschädigungen 1 063 139, Verwalt.-Kost. einschl. Provis. 440 869, Steuern u. ähnl. Auflagen 20 983, Kursverlust aus Wertpap. 2750, Prämienüberträge 624 538, Einzahl. auf Aktien 50 000, Div. 20 000, Vortrag 34 482. Sa. M. 2 391 372. Dividenden 1920–1921: 0, 10 %. Direktion: H. Spennhoff. Aufsichtsrat: Vors. Röhrig. „Pharus“ Allgemeine Versicherungs- Aktiengesellschaft. in Berlin, Charlottenstr. 73. Gegründet: 28./1. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer: Jaques Wexberg, Charlottenburg: Dipl.-Ing. Berthold Koninski, B.-Schmargendorf; Dipl.-Ing. Rich. Brünn, B.-Wilmersdorf; Kaufm. August Lindemann, B.-Schöneberg; Architekt Edgar Hönig, B.-Wilmersdorf. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Transportversich. u. des Rückversich- Geschäftes in allen Versich.-Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, den un. mittelbaren Betrieb der sonst. Versich.-Zweige mit Genehm. der Aufsichtsbehörde aufzu- nehmen. Die Ges. ist ferner befugt, Versich.-Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftl. Zusammenhang steht, zu erwerben oder in irgendeiner Form sich an solchen zu beteil. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. 25 %. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, volleingez. Lt. G.-V. v. 2./6. 1920 ist dieses volleingez. A.-K. un gewandelt in 1200 Nam.-Aktien über je M. 250, sodann ist durch Beschluss d G.-V. v. 2/ö, 7920 das A.-K. erhöht um M. 900 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie um M. 750 af M. 1000 erhöht ist, u. beträgt jetzt M. 1 200 000 Nach dem Beschluss derselben G.-V. ferner das A.-K. um noch M. 3 800 000 erhöht. Auf diese Grundkapitalserhöhung auf jede Aktie eingezahlt 25 %, 10 % Aufgeld u. 5 % zum Einricht.-Bestand; neue Aktien nich ausgegeben; A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken: Ende 1921: M. 499 000. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I- Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = df. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, 3127, Guth. bei Bankh. 1 794 940, do. bei Agenturen u. and. Versich.-Unternehm. 5 456 31 Eff. 180 000, Grundst. 1 200 000, Inventar 75 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Res.-F. 500 50 Organis.-Kosten 50 000, unerhob. Div. 8646, Schadenres. 1 527 000, Prämienüberträge 1 000 500, Guth. and. Versich.-Ges. 3 668 704, Hyp. 499 000, Gewinn 205 315. Sa. M. 12 459 166. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 17 997, Schadenrückl. aus dem Voriar 525 000, do. Prämienüberträge 250 000, Prämieneinnahmen 10 456 156, Feuerrückversichen 1 002 098, E.-D.-Rückversich, 7911, Policegebühren 1642, Kapitalerträge, Zs. 80 706. —