Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2627 gabe: Rückversich.-Prämien: Transportversich. 7 427 893, Feuerrückversich. 133 547, E.-D.- Rückversich. 5276; bez. Schäden: Transportversich. 1 626 602, Feuerrückversich. 83 841, E.-D.- Rückversich. 354; Schadenrück. I: Transportversich. 1 140 000, Feuerrückversich. 385 000, E.-D.- Rückversich. 2000; Prämienüberträge: Transportversich. 600 000, Feuerrückversich. 400 000, E.-D.-Rückversich. 500, Steuern 23 750, Verwaltungskosten 263 327, Abschreib. auf Inventar 44 103, Gewinn 205 315 (davon Div. 125 000, Tant. an A.-R. 53 331, Vortrag 26 984). Sa. M. 12 341 513. Dividende 1920–1921: 10 10 % (M. 25). Direktion: Hugo Esser. Aufsichtsrat: Vors. Kammer-Präs. Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Stellv. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Bankdir. Rich. Chotzen, Charlottenburg; Generaldir. Ph. Farnsteiner, Köln; Dr. Phil. Jacob Herle, Berlin-Schöneberg; Dr. phil. et jur. Raimund Köhler, Leipzig; Generaldir. E. Nord, Halle a. S.; Bankier Heinr. Rosenthal, Berlin; Dir. A. Scholz, Düsseldorf; Dir. Rud. Schwartze, Bremen; Se. Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Georg Freih. v. Eppstein, Berlin-Lichterfelde-West; Dir. Ed. Müller, Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Fraenkel, Rechtsanwalt Fritz Fabian, Berlin; Gen.-Dir. W. Pischon, Wesel. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konz. auf 100 Jahre. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland. Im Jahre 1920 Abschluss einer Interess.-Gem. mit der in allen Sach- schäden-Versicherungen tätigen „National'' Allgemeinen Versich.-Akt.-Ges. in Stettin. Ver- sicherungsstand Ende 1916–1921: 62 164, 61 692, 65 496, 64 047, 70 356, 76 741 Policen mit M. 304 695 742, 307 026 657, 321 039 711, 254 354 377, 366 914 329, 527 860 466 Kapital und M. 1 674 555, 1 764 996, 2.028 655, 2 498 366, 3 097 941, 3 548 241 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Aktienübertragungen be- dürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre. danach 8 % Tant. an A.-R. Von dem dann noch vorhandenen Betrage erhalten die Aktionäre, soweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt, 4 % von dem Mehrbetrage, unter Begrenzung auf 20 % Div., Mehrbetrag zum Ausgleichsfends für die Aktionäre, den Rest des Gewinnes erhalten die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 2 400 000, Grund- besitz 1 601 536, Hypoth. 65 723 263, Darlehen an öffentl. Körperschaften 35 567 230, Wertp. 10 948 231, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 703 322, Guth. bei Bankhäusern 4 550 493, do. bei and. Versich.-Unternehm. 12 306 786, gestund. Prämien 3 806 564, rückst. Zs. u. Mieten 981 099, Ausstände bei Agenten 2 369 708, Kassa 27 069, Kautionsdarlehen an Beamte 6976, sonst. Aktiva 460 469. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 114 981 878, do. Überträge 137 596, Res. für schweb. Versich. 1 025 944, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 3 368 983, sonst. Res. 9 012 938, Guth. and. Versich.-Unternehm. 6 583 607, Barkaut. 102 616, sonst. Passiva 6 707 003, Gewinn 2 232 182. Sa. M. 147 452 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Überträge aus dem Vorj. 118 930 622, Prämien 29 594 957, Policegebühren 100 746, Kapitalerträge 5010 328, Gewinn aus Kap.-Anlagen 361 852, Vergüt. der Rückversich. 4 073 257, sonst. Einnahmen 3 251 708. – Ausgabe: Zahlungen für unerledigte Versich. der Vorj. 1 193 913, do. im Geschäftsjahr 9 050 522, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Vesicher. 1 405 376, Zahl. für vorz. aufgel. Versich. 565 758, Gewinnant. an Versich. 1 040 191, Rückversich.-Prämien 5 446 893, Steuern u. Verwalt.-Kosten 10 316 628, Abschreib. 69 891, Verlust aus Kap.-Anlagen 359 400, Prämien-Res. 114 981 878, do. Überträge 137 596, Gewinn-Res. der Versich. 3 368 983, sonst. Res. u. Rückl. 9 312 938, sonst. Ausgaben 1 841 321, Überschuss der Einnahmen 2 232 182 (davon allg. Gewinn-Res. 312 182, die Aktionäre 140 565, Tant. an A.-R 96 880, do. an Vorst. 96 000, Gewinn-Res. der Versich. 1 586 555. Sa. M. 161 323 470. Kurs Ende 1912–1921: M. 1280, 1200, 1210*, –, 1000, 1000, 1000*, 750, 750, 900 f. d. Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 20, 20 20, 20, 20, 21, 21, 20, 20, 20 % (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Stellv. C. Pabst, Dr. H. Bentzien, F. Borgwardt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Marschall von Bieberstein, Baden-Baden; Exz. Staatsminister D. Dr. Arthur Graf von Posadowsky- Wehner, Naumburg; Hans Graf Praschma, Schloss Falkenberg 0./S.; Dr. jur. Bankdirektor Landrichter a. D. Fritz Dannenbaum, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Dir. Kaspar Walter, Stettin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank. 165*