2628 Versicherun zs-Gesellschaften aller Branchen. Progress Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Mommsenstr. 52. Gegründet: 2./11., 29./11. u. 3./12. 1920; eingetr. 13./12. 1920. Gründer: Ernst Volkmann, Charlottenburg; Willibald Glöckner, Südende; Kunstmaler Max Fickhinger, Berlin-Steglitz; Bankbeamter Wilh. Klinke, Charlottenburg; Prokurist Alfred Meyer, Berlin; dieselben haben den Gründungsaufwand übernommen. Zweck: Gewährung von Rückversicherungen in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Die Transportversicherung kann auch unmittelbar betrieben werden. Die Ges. kann sich an anderen Versicherungsunternehmen in irgendeiner Form beteiligen oder solche erwerben, sowie selbst neue Versicherungsgesellschaften gründen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000 Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 % u. 15 % für den Organisations-F. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1920 noch um M. 1 700 000, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 14 845, Verwaltungskosten 6582, Provision, Transportversich. 5176. – Kredit: Prämieneinnahme, Transportversich. 21 993, Verlust Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 3 750 000, Kassa 1195, Grund. besitz 575 000, Wertp. 1 188 500, Postscheck-K. 1370, Kaut. 29 600, Guth. bei Bankhäusern 2 456 603, do. bei Versich.-Ges. u. Agenten 5 203 859, Inv. 86 571. – Passiva: A.-K. 5 000 000, A.-K.-Erhöh.-K. 1 250 000, Prämien-Res. 969 868, Schadens-Res. 914 660, Guth. anderer Versich.- Ges. 2 637 786, Organisat.-F. 407 863, Organisationsfonds-Erhöh.-F. 1 500 000, Hyp. 375 000, Gewinn 237 520. Sa. M. 13 292 699. Dividenden 1920–1921: 0, ? %. Direktion: Rich. Ohrt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Selbmann, Crimmitschau; Stellv. Fabrikbes. Carl Reiners, Charlottenburg; Fabrikbes. Paul Rrantenaar, B.-Friedenau; Kaufm. Erich Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Chemnitzer Bankverein. Rückversicherungs-Gesellschaft „Europa- in Berlin NW. 40, 7 Kronprinzen-Ufer 7. Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Sitz bis 1910 in Berlin, dann in Frankf. a. M., lt. G.-V. v. 20./8. 1915 wieder in Berlin. Lt. G.-V. v. 28./1. 1922 im Wege der Fusion vereinigt mit der Frankona, Rück- u. Mitversicherung in Berlin. Letzte Abhand- lung der Ges. s. Jahrg. 1921/22. Rückversicherungs-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 64. Gegründet: 17./11. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Dieselben trugen die durch die Gründung u. die Aktienausgabe entsfkehenden Keichs- u. Landesstempelgebühren, sowie den Schlussscheinstempel. Zweck: Gewährung von Rückversich. gegen Feuer-, Blitz-, u. Explosionsschäden, Ein- bruch- u. soßst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Unfallschäden, Haftpflichtschäden, Transportschäden u. Glasschäden. Es kann auch in anderen Versicherungszweigen Rück versich. gewährt werden u. es können auch Beteil. an anderen Versicherungsunternehm. in finanzieller Art übernommen oder erworben werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000, sämtl. von Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 125 %. Auf die Aktien sind eingezahlt 25 % des Nennbetrages zu- züglich 10 % desselben u. zuzüglich von je M. 150 zu den Einrichtungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 2 250 000, Wertp 2928891, Guth. bei Bankhäusern 1793 465, do. bei Versich.-Unternehm. 1 044 846, Z8. 9138 Passlva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Prämienüberträge 2 811 188, Res. f. schweb. Versich, Fälle 1 286 855, Spez.-Res. 175 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 17 032, Gewinn 136 253 (dayon Div. 112 500, Vortrag 23 752). Sa. M. 8 026 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 4927, Überträge aus d. Vorjahr 2 405 500, Pämieneinnahme 18 175 434, Vermögenserträge 175 316. – Ausgabe: Retrozessionsprämie 14 194 239, Zahlung aus Versich.-Fällen 870 552, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 286 855, Steuern 41 463, Abschr. auf Wertp. 1710, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 1 418 925, Prämiem- überträge 2 811 188, Gewinn 136 253. Sa. M. 20 761 185. Dividenden 1912.–1921: 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % (M. 37.50). C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Dr. W. Springorum, Elberfeld, Karl Britt, Max Pretzer. 10 Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Werth, Elberfeld: Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. d. R.; Dir. Ad. Sternberg, Cöln; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld.