Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2629 Securitas“ Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 10, Dörnbergstr. 1, Ecke Lützow-Ufer 15/16. Firma bis Anfang 1911: „In dustrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“ Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 30./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Bis Anfang 1911 nur Versicherungen gegen die durch Feuer, Blitz od. Explosion entstehenden unmittelbaren oder mittelbaren Schäden an industr. oder anderen Anlagen, bei welchen mindestens die besonders feuergefährlichen Teile durch selbsttätige Feuerlösch- brausen (Sprinkler) geschützt sind oder bis Ende des ersten Versicherungsjahres geschützt werden sollen. Den Besitzern solcher Anlagen darf auch für ihr übriges, nicht durch Sprinkler geschütztes Eigentum Versicherung gewährt werden, für industrielles jedoch nur, wenn es sich um Betriebe nebensächlicher Natur handelt, welche mit den mit Sprinkler- schutz versehenen Anlagen im Zusammenhang stehen. Rückversich. auf Feuerversicherungen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1911 beschloss, alle Zweige der Feuerversich. in ihren Geschäftsbereich zu ziehen. Lt. G.-V. v. 27./6. 1918 auch Transp.-Versich. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 14./6. 1921 durch Verschmelzungs-Vertrag von der „Allianz“ Versich.-A.-G. über- nommen worden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Rück- stände der Versich 32 195, Ausstände der Agenten 1 770 334, Bankguth. 634 207, Guth. bei and. Versich.-Ges. 2 809 672, Hypoth.-Zs. 8989, anderweit 35 204, Kassa 722, Hypoth. 610 000, Wertp. 556 242. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 2 468 570, Schadenres. 2 327 886, Guth. and. Versich.-Ges. 22 262, Guth. der Agenten 218 448, R.-F. 59 257, Spez.- R.-F. 80 000, Organis-F. 56 549, Gewinn 224 329. Sa. M. 9 457 568. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 61 496, Prämienüberträge 1 126 595, Schadenres. 1 341 119, Organis.-F. 59 507, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 5447, Prämieneinnahme 11 138 143, Policegebühren 12 621, Zs. 78 272, Kursgewinn 2950, sonst. Einnahmen 194. Sa. M. 13 826 346. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 197 860, Schäden aus den Vorjahren 1 307 911, do. im Geschäftsjahr 2 787 039, Prämienüberträge 2 468 570, nicht verbrauchter Organisat.-F. 56 549, Abschreib. 36 559, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 1 261 205, sonst. Verwalt.-Kosten 311 363, Steuern u. öffentl. Abgaben 32 874, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 4446, Kursverlust 137 635, Überschuss 224 329, davon Div. 70 000, R.-F. 8141, Tant. an A.-R. u. Vorst. 25 232, Vortrag 120 955. Dividenden: 1908: 6 % (M. 15); 1909–1913: je 7 % (M. 17.50); 1914–1916: je 5 % (M. 12.50); 1917: 6 % (M. 15); 1918–1920: 7, 7, 7 % (M. 17.50). Vorstand: Friedr. Stör. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Stellv. Fabrikbes. u. Bankier Paul Georgi, Reichenbach i. V.; Dir. W. A. Gercke, Bremen; Kom.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Carl von Thieme, München, Gen.-Dir. Adolf Vogelsang, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädteru. Nationalbank, Osnabrück: Osnabrücker Bank. Spanisch-Deutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 10./6. bezw. 20./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ubernahme von Transportversicherungen und von Rückversicherungen aller Art sowohl in Deutschland als auch im Auslande. Sie ist berechtigt, sich an anderen Versicherungsgesellschaften u. Unternehmungen unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen, die die gleichen Versicherungszweige betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt; übern. von den Gründern zu 100 %. 00 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hausgrundstück 594 000, Kassa 973, Schecks 2440, Effekten 292 544, Inventar 32 500, Guth. bei Banken u. Postscheckkto 2 186 938, do. bei Versich., Agenten usw. 2 986 760, Kaut. 1945. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Res. für lauf. Risiko 452 930, do. für schwebende Schäden 722 325, Talonsteuer-Res. 12 000, Guth. and. Versich.-Ges. 1 703 909, ausstehende Rechn. 30 173, Gewinn 176 763. Sa. M. 6 098 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 7132, Res. für lauf. Resiko aus 1920 33 925, do. für schwebende Schäden aus 1920 19 074, Prämien 9 057 820, Zs. 79 134, Haus- mieten 42 658. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 6 825 810, bezahlte Schäden abz. Anteile der Rückversicherer 350 296, Res. für lauf. Risiko 452 930, do. für schwebende Schäden 722 325, do. für Talonsteuer 12 000, Abschreib. 17 946, Verwalt.- u. Hausunk. sowie Provis. 635 599, Steuern 46 073, Gewinn 176 763. Sa. M. 9.239 745. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1920–1921: 0, 5 %. Direktion: Dir. Karl Tobis. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Ricardo Escos, Bilbao; Stellv. Kfm. Werner J och, Charlottenburg; Fabrikant José Ma. Soroa, Casimiro de Alzaga, Kfm. Louis del Barco, Kfm. José Gallano, Bankdir, Ricardo Irezabäl, Dir. Rogelio Plaza, Leon Renteria, I. Sagarminaga, Bilbao.