Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2631 sich. in Kraft: in der Feuerversich. für M. 2 109 945 775, 2 282 096 689, 2 893 562 000, 4 685 900 238, Glasversich. M. 18 471 898, 23 155 395, 47 176 536, – Einbruchdiebstahl M. 246 309 315, 262 195 201, 390 978 045, 405 287 812. Im Jahre 1919 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Deutschen Lloyd, Versicherungs-A.-G. in Berlin. In diese Interessengemeinschaft sind ein- bezogen die Zweigdir. des Deutschen Lloyd i. Fa. Altonaer Feuer-Versicherungs-Ges. von 1830 in Altona u. dessen Tochteranstalt Internationaler Lloyd, Versicherungs-A.-G. in Berlin. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 durch Ausgabe von weiteren 1500 Aktien zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die Versammlung beschloss ferner, auf die bisher mit 20 % eingez. alten Aktien behufs Gleichstell. mit den neuen eine weitere Barzahlung von 5 % pro Aktie einzufordern. Das A.-K. kann vor Vollzahlung der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktion. 6 750 000, Ausstände bei Agenten 4 526 314, Guth. bei Banken 3 104 309, do. Guth. bei and. Versich.-Ges. 5 047 384, fäll. Zs. u. Mieten 23 323, Ausstände bei Inspektoren 5589, do. bei 6 and. Debit. 88 842, Kassa 51 595, Hypoth. u. Grundschuld. 307 500, Wertp. 8 754 975, Kommunaldarlehen 2 110 564, Grundbesitz 1 395 000, Inventar 1, Glaslager 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüber- träge 8 626 000, Schadenres. 5 940 127, Talonsteuer-Res. 18 000, Organis.-Kosten-Res. 100 000, Miete 10 783, unerhob. Div. 2500, Schatzwechseldiskont 64 010, Guth. von Agenten 1 457 224, do. and. Versich.-Ges. 4 155 532, do. von Inspektoren 2105, do. von Div. 574 835, R.-F. 1 065 104, Disp.- u. Div.-Res. 250 000, Grundstückserhalt.-Res. 20 000, Gewinn 879 176. Sa. M. 32 165 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 116 597; Prämienüberträge: 7364 922, Prämieneinnahme 59 639 115, Nebenleist. der Versich. 149 009, Zs. 226 586, Mieten 116 323, Gewinn aus Kap.-Anl. 262 628, Kursgewinn auf fremde Währ. 88 027. Sa. M. 67 963 210. – Ausgabe: Rückvensich.-Prämien 34 803 733, Schäden aus den Vorj. 1 576 655, do. im Geschäftsj. 12 718 420, Überträge 8 818 794, Grundstückserhalt.-Res. 20 000, Verwalt.-Kosten 8 680 855, Steuern u. öffentl. Abgab. 126 333, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 191 796, Grund- stücksunkosten 144444, Gewinn 879176 (davon Div. 281 250, Tant. für A.-R. u. Vorst. 140 854, Rückst. f. Talonsteuer 27 000, R.-F. 34 895, Disp. u. Div.-R.-F. 250 000, Vortrag 145 177). – Sa. M. 67 963 210. Kurs Ende 1912–1921: M. 1770, 1500, 1595*, –, 1800, , 1700*, 1500, 1390, 1350 per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 20, 16, 16, 16 %, 16 ¾, 16, 16, 0, 162/ %, M 125 auf alte und M. 62,50 auf neue Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Walther, Dir. Herm. Kruse, stellv. Dir. C. Pischke; Stellv.: Ernst Grumbt, Fritz Lübben. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Dr. Georg Noah; Stellv. Geh. Reg.-Rat George Magnus, Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Dir. J. Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Paul Mankiewitz, Gen.-Konsul Eugen Landau, Gustaf Schlieper, Berlin; als Deleg. des Betriebs- rats: Arthur Lange, Martin Wittig. Zzahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. deren Fil., Disconto-Ges., Darm- städter u. Nationalbk. „Universale“ Versich.-Akt.-Ges. Berlin, Friedrichstr. 25. Gegründet: 26./1. u. 28./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer: Dir. Ernst Grumbt, B.-Lichterfelde; Dir. Fritz Lübben, B.-Friedenau; Dir. Bernh. Lucae, B.-Steglitz; Prokurist Theodor Ströhler, Berlinf Dietrich von Trützschler, Freih. zum Falkenstein. Zweck: Betrieb im In- u. Ausland: 1. der Transportversich., direkt u. in Rückversich., 2. der Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebensversich. Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kap. an anderen Versich.-Unternehm. zu beteiligen. Mit Genehm. der Aufsichtsbehörde kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versich.-Zweige aus- gedehnt werden. Die „Universale“ gehört zum Lloyd-Konzern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4 1921 um M. 2 000 000 behufs Angliederung der Film-Transport-Versich.-Akt.-Ges. in Berlin. Die neuen Aktien, div. ber. ab 7./3. 1921, wurden zu pari begeben plus M. 40 000 für Gründungskosten. Von ihnen sind 1600 Stück den Aktionären der Film-Transport-Akt.-Ges. in Berlin so angeboten worden, dass gegen je eine ihrer eigenen Aktien eine neue Aktie bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 186. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. a. A.-R. (ausser- dem f. 1921 M. 30 000, von 1922 ab M. 60 000), Rest zur Verfüg. der U... Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktion. für nicht eingez. A K. 2250 000, Ausst. bei Agenten u. Divers. 1 519 799, Guth. bei Banken 2 159 773, do. bei and. ersich.-Ges.