2632 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 10 546 514, Kassa 17 413, Wertp. 550 000, Inv. 100 000, Kaut. bei Behörden etc. 28 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Uberträge 8 500 000, Guth. and. Versich.-Ges. 4 425 836, do. von Agenten u. Divers. 772 274, Reichsstempelsteuern 30 187, Gewinn 443 953 (davon Div. 75 000 Tant. an A.-R. 20843, R.-F. 300 000, Beamt.-Unterst.-F. 25 000, Vortrag 23 111). Sa. M. 17172251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht.-K. 300 213, Portefeuilleprämien 4 762 860, Prämieneinnahme 40 728 988, Nebenleist. der Versich. 7830, Zs. 24 809, realis. Kursgewinne auf Valuten 69 158. – Kredit: Gründungs- u Einricht.-Kosten 129 880, Rückversich.-Prämien 25 327/185, Provis. 2 762 059, Schäden 7 287 181, Devis. u. Bankspes. 9817, Verwalt.-Kosten 1 313 757, Prämien-Res. 4 000 000, Schaden-Res. 4 500 000, Abschr. auf Inv. 120 024, Gewinn 443 953. Sa. M. 45 893 859. Dividende 1921: 25 %. Direktion: William F. Hahlo, Ernst Grumbt. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Carl Walther; Stellv. Dr. Georg Noah, Dir. Eugen Baruch, Dir. Arth. Goldschmidt, Gen.-Dir. Dr. Erich Wiethaus, Berlin; Dir. Wilh. Graf, A. Hanewacker, Dir. Dr. Herm. Kahlenberg, Gen.-Dir. Max Theod. Käpke, Heinr. Strassburger. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Cahn, Weil & Co.; Thale a. H.: Philipp Reichenbach & Co. „Vaterland Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Kurfürstendamm 32. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 26./7. 1916. Zweck: Rückversich. in allen ihren Zweigen im In- u. Auslande. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Die Ges. ist ferner berechtigt, andere Versicherungs- unternehmungen zu erwerben oder sich in irgend einer Form an solchen zu beteiligen. Interessengemeinschaft mit den Versicherungs-Aktiengesellschaften „Hohenzollern“' u. „Adler- (Hovad-Konzern). Kapital: M. 10 000 000 in 10000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. sind 25 %. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 zu pari (div.-ber. ab 1./1. 1918), mit 25 % Einzahl. Zur Bestrei- tung der von den Gründern zu tragenden Kosten der Errichtung (Gründung), der ersten Einrichtung, sowie des weiteren Ausbaues der Ges. waren unter Verzicht auf Rückerstatt. u. Verzinsung, sowie auf jede Beteilig. an dem A.-K. u. dem Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Aktien = zus. M. 450 000 von den Gründern einzubezahlen, ebenso bei der Neu-Emiss. v. 1917. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1 000 mit 25 % Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. der Ges. auf einen andern Eigentümer übertragen werden. Die G.-V. v. 6./7. 1922 sollte weitere Kap.-Erhöh. um mind. M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 beschliessen. Lit. G.V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 750 000, Guth. bei Banken u. Postscheckkto 1 789 904, do. bei and. Versich.-Ges. 34 197 351, Sonst. 1 444 481, Kassa 11 004, Wertp. 880 568, Invent 588 000, Grundstück 1 788 900, hinterlegte Sicherh. 1020, Beitragsrückstell. in Händen der übertrag. Ges. 237 592, Beitragsüberträge in Händen d. übertrag. Ges. 29 693 752. sonst. Vermögen 25 400. – Passiva;: A.-K. 5 000 000, R.-F. 108000, bes. Sicherheitsrückl. 100 000, Zinsscheinsteuerrückl. 9500, Beitragsüberträge für eig. Rechn. 9 891 352, Beitragsrückstell. für eig. Rechn. 161 186, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rech. 6 862 074, Guth. and. Versicher.-Ges., unerhob. Div., verschiedene Kredit. 51 087 312, Guth. der eig. Rückversicherer für einbehalt. Beitragsrückstell. 90 177, Organisat.-F. 238 350, Hypoth 695 000, Gewinn 165 018 (davon R.-F. 17 000, Grunderwerbsteuerrückl 15 000, Diy. 101 250, Übertrag 31 768). Sa. M. 74 407 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicher.: Beitragsüberträge 5 420 605, Schadenrückstell. 2 780 765, Beiträge 126 207 961, sonst. Einn. 2108, Unfall- und Haftpflicht. versich.: Beitragsrückstell. 27 220, Beitragsüberträge 75 285, Rückstell. für schweb. Versich. 39 731, Beiträge 2 902 263, Lebensversich.: Beiträge 352 765, Gemeinsames Geschäft: Vortrag 33 144, Zs. 255 802, Kursgewinn bei Wertpap. 106, sonst. Einnahm, 910. Sa. M. 138 008 6l. — Ausgaben: Sachversich.: Rückversicher.-Beiträge 93 064 787, Zahl. aus Versich./für eig. Rechn. 15 316 969, Rückstell. für schweb. Versich. 6 761 980, Provis. 6 412 872, Beitrags- überträge für eig. Rechn. 9 705 937; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Rückversicher.-Beiträge 2 432 607, Zahl. aus Versich. für eig. Rechn. 98 743, Rückstell. für schweb. Versicher. fir eig. Rechn. 100 093, Prov. 131 140, Beitragsüberträge für eig. Rechn. 185 415, Beitragsrück stell. für eig. Rechn. 40 291; Lebensversich.: Prov. 288 501, Beitragsrückst. u. Beitrassüpes träge für eig. Rechn. 120 895; gemeins. Geschäft: Steuern 134 075, Verwalt.-Kost. 3 072 533, Abschreib. 66 807, Gewinn 165 018. Sa. M. 138 098 671. Dividenden 1916–1921: 4, 5, 5½, 6, 7, ? % auf den Einschuss. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms, Georg Beck. Aufsichtsrat: Vors. Justiz-Rat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv. Dr. Otto Arendt, Berlin Verbands-Dir. H. Beythien, Hannover; Sanitätsrat Dr. med. Hermann Hartmann, Leipzis Komm.-Rat Herm. Ilgen, München; Stadtverordn. M. d. L., M. d. R. W. R. J. Janssen, Barmen: Komm.-Rat Heinr. Sieger, Dr. phil. Fritz Zimmermann, Dir. u. Versich.-Mathematiker, Bochum:; San.-Rat Dr. Kuhns, Leipzig; als Mitgl. d. Betriebsrats: Drechsler, Kersch.