2638 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. anderer Versich.-Ges. 54 179 301, do. der Agenten u. Versich. 2 266 849, unerhob. Div. 4845 sonst. Passiva 3 139 490, Gewinn 105 000 (davon R.-F. 10 500, Spez.-R.-F. 12 000, Div. 80 000 Vortrag 2500). Sa. M. 92 492 861. Dividenden: 1912–1915: M. 90, 100, 100, 125 pro Aktie à 1000 Tlr. Gold; 1916–1921: M. 45, 45, 30, 20, 20, 20 pro Aktie à M. 1000. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wilh. Evert, stellv. Dir.: Carl Weiss, Louis Beuchelt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Generalkonsul George Albrecht, Stellv. J. H. Kulenkampff, Dir. Dr. Kurt Isermeyer, Dir. Wilh. Kramer, H. Müller-Pearse, Aug. Nebelthau, G. Thiermann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Roland Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./1. 1918. Gründer: Dir. Heinr. Wilken Müller, Nord- deutscher Lloyd, Roland-Linie, „Globus“ Reederei G. m. b. H., Deutsche Nationalbk., Bremen. Zweck: See- und Transport-Versicherungs-Geschäft in allen seinen Zweigen im In. und Ausland, und zwar sowohl in direkter Versicherung als auch in jeder Art von Rück- bezw. Mitversicherung. Die Versicherung in anderen Zweigen kann nur auf dem Wege der Rückversicherung jeder Art betrieben werden. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, über. nommen von den Gründern zu 120 %, dazu lt. G.-V. v. 31./1. 1921 M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Eingez. 25 % u, das Aufgeld. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000). Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Bankguth. 1 028 072, Hypoth. 373 500, Wertp. 154 600, Aussenstände 3 340 731, Kassa 32 169. – Passiva: A.K. 2 000 000, Kap.-R.-F. 293 669, Guth. v. Ges. u. Agent. 1 982 488, unerhob. Div. 1375, Prämien-Res. 381 319, Schaden-Res. 1 653 971, Gewinn 116 250. Sa. M. 6 429 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 12 614, Prämien-Res. 230 915, Schaden-Res. 1 987 538, Prämien 8 717 147, Zs. 85 889, Gebühren 12 660, Einnahme a. d. Interessengemeinsch.-Vertrag mit der „Securitas“ 35 778. – Ausgaben: Rückversich.- Prämien 6 032 641, Verwalt.-Kosten 226 354, Provis. u. Agenturunk. 1 145 069, Schäden 700 661, Kursverlust 826 276, Prämien-Res. 381 319, Schaden-Res. 1 653 971, Gewinn 116 250. Sa. M. 11 082 544. „ Dividende 1918–1921: 12.50, 25, 25, 12 %. Direktion: Max Küp, Rud. Schwartze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Glässel, Stellv. Bankier Dr. jur. August Wilh. Strube, Senator Carl Adalbert Gruner, Carl Moritz Hoffmann, Dir. Joh. Spötter, Gen.-Konsul L. Röselius, Hinrich Herm. Janssen, Bankier Albert Weyhausen, Dir. Otto Böning, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Securitas- Bremer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen, Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Sitz bis 1./2. 1917 in Berlin. Zweck: Betrieb von 1. Transport- u. Lagerungs-, 2. Unfall- u. Haftpflicht-, 3. Feuer-, 4. Ein- bruchdiebstahl-, Beraubungs- u. Aufruhr-, 5. Wasserleitungsschäden-, 6. Glasversicherung, 7. Ausfuhrversich., 8. Rückversich. in den von der Ges. direkt betrieb. Versicherungszweigen im Inlande u. Auslande. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Versich.-Summe Ende 1918–1921: Unfallversich. M. 219 269 756, 288 474 89 223 254 882, 316 960 974, Haftpflicht M. 2 328 389 789, 2 359 353 890, 2 315 165 490, 4 352 951 945, Wasserleitung M. 216 782 705, 256 828 651, 346 002 700, 520 300 279, Mietverlust M. 491 660, 454 130, 431 870, 326 445, Einbruchdiebstahl M. 56 885 035, 84 398 309, 99 858 563, 142 164 501. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 500 000. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. 22./8. 1904 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 1./2. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K um M. 6 000 000 (auf M. 8 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., kes ab 1./1. 1917. Lt. G.-V. v. 28./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöht. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. 4 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Grund. besitz 1 284 989, Hypoth. 1 050 000, Wertp. 948 001, Guth. bei Bankhäusern 4 043 480, do. bel and. Versich.-Unternehm. 8 096 433, rückst. Zs. 1941, Ausstände bei Agenten 6 851 962, 60 13 663, Invent. u. Drucksachen 396 649, sonst. Guth. 64 058. – Passiva: A.-K. 10 000 000,