2646 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Einzahl. gewährt. Die Ges. steht ferner in einer Interessengemeinschaft mit der Rhein.- Schles. Versich.-Bank-A.-G. u. der Indemnitas-Versich.-A.-G. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 1 750 000 eingez. sind. Das A.-K kann vor Vollzahlung erhöht werden. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3) ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000, ab 1./1. 1920 div.-ber. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. bezw. 8./10. 1920 um weitere M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000). Urspr. M. 1 500 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., je 10 weitere Aktien oder Bruchteil davon 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zur Bild. eines R.-F. (Grenze 10 %; ist erreicht). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf werden die vertraglichen Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, sowie 4 % des eingezahlten A.-K. als erste Div. für die Aktionäre abgesetzt. Der Rest dient zur Zahlung der gemäss 9 22 zu berechnenden Tant. des A.-R. u. der weiter an die Aktionäre zu verteilenden Div., so- fern nicht die G.-V. zu anderen Ges.-Zwecken darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, Kassa 143 412, Grundbesitz 872 542, Eff. 2 666 665, Hypoth. 575 000, rückst. Zs. 12 804, Debit. 77 257 763. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Organis.-F. 500 000, Hypoth. 45 000, Rückl. für Versich. mit Gew.-Beteil. 500 000, sonst. Rückl. 23 807 283, Kredit. 53 036 843, Gewinn 839 061 (davon Div. 240 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 175 648, Organis.-F. 300 000, Vortrag 123 413)., Sa. M. 87 528 188. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich.: Übertrag der Rücklagen für schweb. Schäden etc. 16 120 000, Prämieneinnahme 46 501 107; Aufruhr-Versich.: Prämien. einnahme 2 369 619; Feuerversich.: Übertrag der Rückl. schweb. Schäden 1 765 000, Prämien 8 844 697; Einbruchsdiebst.-Versich.: Prämien 351 865; Wasserleit.-Schäd.-Versich.: 5989; Rückversich.: Übertrag der Rückl. schweb. Schäden etc. 90000, übernomm. Prämienres, 85 020, Prämieneinnahme 2 873 906; Allgem. Geschäft: Vortrag 251 050, Zs. 806 212, Kurs- gewinn auf Eff. 166 753. – Ausgabe: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 32 148 798, Schäden 7 764 133, Provis. abz. die Ant. der Kückvers. 874 729, Rückl. für eig. Rechn. für schweb. Schäden etc. 18 658 240; Aufruhr-Versich.: Rückversich. 1 260 549, bez. Schäden abz. der Rückverg. der Rückversich. 87 313, Provis. abz. der Ant. der Rückversich. 203 891, Rückl. für schwebende Schäden etc. 242 760; Feuerversich.: Rückversich.-Prämien 2 559 006, bez. Schäden 1 859 492, Provis. 1 745 563, Rückl. für schweb. Schäden u. noch nicht verd. Prämien 4 081 545; Einbruchsdiebst.-Versich.: Rückversich.-Prämien 210 118, bez. Schäden abz. der Ant. der Rückversich. 12 506, do. Prov. 27 346, Rückl. für schweb. Schäden u. noch nicht verd. Prämien 77 068, Wasserleit.-Schäden-Versich.: Rückversich.-Prämien 3471, Prov. abz. der Anteile der Rückversich. 1915, Rückl. noch nicht verd. Prämien 1005; Rückversich. Geschäft: Bez. Schäden 2 096 696, Prov. 728 208, Rückl. für schweb. Schäden noch nicht verd. Prämien 651 685; Allgem. Geschäft: Steuern u. öffentl. Abgaben 432 364, Verwalt. 3 663 752, Gewinn 839 061. Sa. M. 80 231 223. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Berlin u. Cöln. In Düsseldorf Ende 1913–1921: M. 185, 270*, –, 350, 475, 400*, 400, –, 400. Dividenden: Aktien 1913–1921: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12 %. Coup,-Verj.: 4 J. (K.. Vorstand: Dir. Otto H. Hoffmann, Stellv.: Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Möhlau, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Ed. Halm, Cöln; Rentner Oscar Berger, B.-Dahlem; Werner Carp, Düsseldorf; Bankier Dr. A. Peill, Koöln; Franz Schrader, Syndikus Dr. A. Grunenberg, Düsseldorf; als Mitgl. der Betriebsrats: Alois Bergedick, Heinrich Kiefner. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. *Düsseldorfer Lloyd, Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 22./8., 11./11. 1921, 16./3. 1922; eingetragen 18./4. 1922. Gründer: Asgrip- pina See-, Fluss- u. Eandtransport-Versich.-Ges., Köln; Rh.-Westf. Lloyd, Transport-Vers.-Abt. Ges., M.-Gladbach; Hugo Löwenstein Akt.-Ges., Düsseldorf; Handelsges. Siegfr. Simon, Köln; Komm.-Ges. O. Aufhäuser, München. 1 Zweck: Uebernahme von Versich. gegen Feuerschäden, Mietverlust u. Betriebsunterbrech. ferner Einbruchdiebstahl u. Wasserl.-Schäden sowie das Rückvers.-Geschäft in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist auf Grund eines die Genehmig. der Aufsichtsbehörde 5 dürfenden Beschl. des A.-R. befugt, auch and. Vers.-Zweige zu betreiben, u. ferner berecht and. Vers.-Unternehmungen u. Unternehm., die mit ihren Zwecken wirtschaftl. zusammen hängen, zu erwerben oder sich in irgendeiner Form an solchen zu bdeteil. 5 Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % 180 Geschäftsjahr: ? jen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 D.. Direktion: Dir. Hans Stiel, Köln-Deutz.