2650 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Versich.: Rückversich.-Präm. 339 490, Schäden 37 367, Überträge 108 289, Provis. 18 032; Wasserleit. Schäden-Versich.: Rückversich.-Prämien 10 431, Schäden 5343. Überträge 4087 „Provis. 2541; Lebens-Rückversich.: Überträge 92 983, Provis. 13 041; Allg. Geschäft: Steuern u. öff. Abgab. 58 714, Verwalt.-Kosten etc. 1 532 125, Abschr. auf Inv. 19 878, Leist. für gemeinnütz. Zwecke 31 763, Gewinn 262 243 (davon R.-F. 11 735, Tant. an Vorst. u. Beamte 53 018, Div. 160 000 Tant. an A.-R. 9892, Vortrag 27 598). Sa. M. 19 813 807. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto H. Hoffmann, Dir. Otto Pahl, Wilhelm Frizlen, Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Möhlau, Düsseldorf Rentner Oskar Berger, B.-Dahlem: Syndikus a. D. Dr. Andreas Grunenberg, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Köln; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; als Mitgl. des Betriebsrats: Alois Bergedick, Heinr. Kirchner. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Essener Kredit-Anst.; Köln: Rhein. Volksbank; Breslau: E. Heimann. in Elberfeld. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 11./6. 1920. Firma bis 19./8. 1920 Paul & Dr. Otto Ritzau, Rheinische Assekuranz-Akt.-Ges. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/20. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. Paul & Dr. Otto Rheinische Assekuranz-Aktien-Gesellschaft Ritzau, Elberfeld, betriebenen Bank- u. Versicherungskommissionsgeschäfts, Erwerb von anderen kommissionsweisen Unternehmungen des Versicherungswesens oder die Beteilig. an solchen, ferner der Betrieb aller Zweige des Assekuranzmaklergeschäfts sowie der Er- werb oder Beteilig. von Transportversicherungen im In- u. Auslande. Auch Betrieb der Feuer- u. Einbruch-Diebstahl-Versich. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 23./12. 1920 u. 3./2. 1921 M. 2 700 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1921 um M. 7 000 000 (auf M. 10 000 000) eingezahlt sind 25 %. Die bisherigen 300 Inhaber-Aktien (Nr. 1–300) sind in Namen-Aktien umgewandelt und mit einem vierfachen Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Nr. 1–300 = 4 St., 1 Aktie Nr. 301–3000 = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Paul Ritzau, Dir. Dr. Jakob Fassbender, Dir. Edgar Prang. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Harney, Dr. Otto Ritzau, Elberfeld; Kaufm. Alfred Frowein, Fabrikant Werner von Baum, August Freiherr von der Heydt, Elberfeld; Dir. Hermann Meyer, M.-Gladbach; Dir. Albert Heimann, Köln; Fabrikant Alfred Erbslöh, Elberfeld. „Cnitas-“ Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Komm.-R. Arthur Pastor. Justizrat Bruno von Goerschen, Aachen; Komm.-R. Fritz Heimann, Brühl; Fabrikbes. Herm. Wolff, Elberfeld; Adolf Sternberg, Direktor der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigte Versich.-Ges., Köln. Zweck: Gewährung von Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen in irgendwelcher Form beteiligen, solche erwerben oder gründen. Der Ges. steht die Gruppe der Aachener u. Münchener Feuer- versich.-Ges. u. der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigte Versicher.-Ges., A.-G., nahe, deren Kreisen auch die Aufsichtsratsmitglieder u. der Vorstand der neuen Ges. angehören. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderungen a. d. Aktion. 2 250 000, Wertp. 2 375 875. Guth. b. Bankhäusern 830 218, do. b. Vers.-Unternehm. 14 070 675, im folg. Jahre fällige Zs. 14 189. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Einrichtungs-F. 240 539, Prämienüberträge 2 091 315, Res. für schweb. Versicherungsfälle 300 438, Guth. and. Versich.-Unternehm. 13 491 582, Ge- winn u. dessen Verwendung 399 082 (davon Div. 75 000, R.-F. 300 000, Tant. 16 538, Vor- trag 7544). Sa. M. 19 522 957. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Prämieneinnahme 26 584 028, Vermögenserträge 60 833, Entnahme a. d. Einrichtungs.-F. 59 461. – Kredit: Retrozessionsprämie 23 247 640, Zahl. a. Versicherungsfällen 341 874, Res. f. schwebende Vers.-Fälle 300 438, Verwalt. Unk. 264 513, Prämienüberträge 2 091 315, Gründungskosten 59 461, Gewinn 399 082. Sa. M. 26 704 322. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Karl Britt jun., Elberfeld; Wilh. Spans, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Willy Springorum, Elberfeld; Komm.-Rat Rob. Delius, Dir. Franz Jos. Dorst, Aachen; Fabrikbes. Dr. phil. Adolf Schlieper, Elberfeld.