Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2653 an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Ausglei- chungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. event. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderung. an Aktionäre 7 312 500, Ausstände bei Agenten 18 244 809, Guth. bei Banken 14 411 374, do. bei anderen Versich.-Ges. 23 237 102, Zs. 296 744, anderweit 408 745, Kassa 105 641, Hyp. u. Grundschulden 17 886 387, Gemeinde- Darlehen 12 366 352, Wertp. 7 208 284, Darlehen auf Wertp. 2000, Wechsel 13 321, Voraus- zahl. u. Darlehen auf Unfallversich. mit Prämienrückgewähr 10 320, anderweit 1 038 400, Grundbesitz 3 455 296, Einricht. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 374 230. – Passiva: A.-K, 9 750 000, Deckungskapitale 1 556 821, Prämienüberträge 24237885, Sonder-do. 4 680 000. Rückl. für schweb. Versich. 19 656 357, Hyp. u. Grundschulden 73 800, Barkautionen 1 061 111, Guth. and. Vers.-Ges. 35 075 997, do. Dritter 2 636 312, do. Pens.-Kasse 158 493, Rückl. für Vergüt. u. Unterstütz. an Beamte 45 775. Verfüg. des A.-R. 202 862, unerhob. Div. 22 660, R.-F. 975 000, besond. Rückl. 5 630 402. Gewinn 1 583 032. Sa. M. 106 371 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 121 875, Überschuss aus: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Wasserleit.- u. Valoren-Versich. 5 800 542, do. Transp.-Versich. (Zweigstelle Fortuna in Berlin) 538 632, zus. 6 339 174, abz. Wasserleit.-Vers. 56 634, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 626 561, bleibt 3 655 979, Kapitalerträge 27 685, Kursgewinn 369 246, sonst. Gewinn 64 444, Einnahme auf abgeschrieb. Forder. 50 000. – Ausgaben: Abschr. 2 629 644, Kursverlust 76 553, Gewinn 1 583 032 (davon R.-F., Tant. u. Vergüt. 268 491, Div. 975 000, Wohltätigkeit 50 000, Rückl. für Vergüt. u. Unterstütz. 100 000, Vortrag 189 540). Sa. M. 4 289 230. Kurs Ende 1912–1921: M. 6250, 6100, 6200*, –, 5800, 6450, 5500*, 4775, 4000, 7500 pro Stück für die Einzahl. ausser der zu übernehm. Einzahlungsverpflicht. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 66, 66, 66, 66, 66, 66/, 66, 26, 40, 40 % (M. 300), Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stock, Erfurt, Rud. Hillmann, Berlin. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Hans Wiedemann, Geh. Komm.-Rat Fritz Wolff, Stadtrat Rob. Kallmeyer, Geh. Reg.- u. Gewerbe- schulrat Clauss, Erfurt; Geh. Komm.-Rat Herm. Thieme, Zeitz; Dr. Otto Boekmann, Weimar; KEomm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Bergwerksbes. Max Busse, Gen.-Dir. Adolf Mädie, Berlin; Gerichtsassessor a. D. Dr. Franz Welcker, Erfurt; Fabrikdir. Rich. Freudenberg, Weinheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disc.-Ges., Georg Fromberg & Co. „Cimbria“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 6./6. 1919; eingetr. 25./6. 1919. Sitz der Ges. bis 1921 in Sonderburg. Gründer: Komm.-Rat Matthias Hübsch, Kaufm. Jens Christian Paulsen, Flensburg: Kaufm. Oluf Pontoppidan, Hamburg; Kaufm. Peter Hansen Knarhöi, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Oskar Johannsen, Sonderburg. Zweck: Versicherung von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhängenden Gefahr. Die Ges. ist ferner berechtigt, Versicherungs- unternehmen und Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaft- lichem Zusammenhange steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % zuzügl. M. 100 Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. der Aktionäre 2 250 000, sonst. Forderungen 1 553 945, Wertp. 980 000, Kassa 1790, Hausgrundstück 155 000, Büroeinricht. 1000. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien- u. Schadenrückl. 500 000, Organisationsrückl. 117 601, Verpflicht. 1 224 118, Kapitalrückl. 10 000, Gewinn 90 016. Sa. M. 4 941 735. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1920 2444, Prämien u. Schaden- rückl. aus 1920 300 000, Prämieneinahme 5 160 629, sonst. Einahmen 48 115. – Kredit: Rückversich.-Prämien 4 218 576, allgem. Verwaltungskosten 538 806, bezahlte Schäden 143 615, ssg 6651, Prämien- u. Schadenrückl. 500 000, Hausunk. 13 524, Gewinn 90 016, Sa. I. 5 511 188. Dividenden 1919–1921: 0, 6 % (Organisationsjahre), 8 %. Direktion: Peter Frost, Erich Kappeller. Aufsichtsrat: Vors. Konsul W. Hochreuter, Kaufm. Jens Christian Paulsen, P. H. Vith, Herm. Bruhn, Peter Frost, Herm. Molzen, Gust. Salling, Carl Schmidt, Flensburg; Kaufm Oluf Pontoppidan, Henry J. Duve, Hamburg; Kaufm. Peter Hansen Knarhöi, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Oskar Johannsen, Sonderburg; Herm. Schnoy, M.-Gladbach. 8 3 0 . 0 * * 3 3 = * Alemannia, Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 29./3. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer: Generalagent Gustav Gilmer, Kaufm. Paul Leimbach, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Rein, Wiesbaden; Generalagent Emil Rein, Frankf. a. M.; Dr. Bruno Wecks, Wiesbaden.