Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2659 Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Versich.-Bestand in Leben 1919–1921: 52 904 555, 91 470 217, 225 751 731 Kapital u. 38 160, 47 388, 76 050 Jahresrente, davon auf eigene Rechnung 36 235 074, 54 801 829, 124 275 946 Kapital u. 28 427, 34 461, 39 106 Jahresrente. Unfall- u. Haftpflichtvers. 1921: M. 409 834 Einnahmen; Sachversich. 1920–1921: M. 10 353 286, 36 906 429 Einnahmen, davon f. eig. Rechn. M. 5 129 397, 14 869 772. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die früheren Bestimmungen betreffs Hinterleg. von Solawechseln für die fehlenden Aktien-Einzahl. wurden lt. G.-V. v. 23./11. 1909 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rück. lagen, bis 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 257 160, Kassa 72911, Hypoth. 8 392 442, Wertp. 1 259 831, Wechsel 4 350 000, Guth. bei Bankhäusern 3 158 055, do. bei Ver- sich.-Ges. 24 648 337, im folg. Jahre fäll. Zs. 210 088, Deckungs-Kapital in Händen der Rück- versich.-Nehmer 7 770 217, Beitragsüberträge do. 2 966 216, gestund. Beiträge 44 805. – Passiva: A.-K. 10 285 680, R.-F. 699 523, Deckungs-Kap. 13 311 194, Beitragsüberträge für eigene Rechnung 9 191 127, Rückstell. für schwebende Versich.-F. für eig. Rechnung 5 667 575, Sonst. Rückl.: Sonderrückl. für aussergewöhnliche Fälle 150 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 14 015 980, do. der Weiterrückversicherer für einbehalt. Deckungskapital 4 652 795, do. Bei- tragsüberträge 3 844 319, sonst. Kredit. 27 442, Gewinn 284 429 (davon an die Rückl. 11 400, Div. 144.000, Tant. an Vorst. u. Beamte 29 196, Vortrag 99 833). Sa. M. 62 130 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 56 428, Lebensversich. 28 084 692, Un- fall- u. Haftpflichtversich. 409 834, Sachversich. 42 859 059, sonst. Einnahmen 140 004. – Aus- gabe: Lebensversich. 28 004 449, Unfall- u. Haftpflichtversich. 425 403, Sachversich 42 290 696, Sonstige Ausgaben 545 040, Gewinn 284 429. Sa. M. 71 550 019. Kurs Ende 1912–1921: M. 225, 210, 175*, –, 130, –, 120*, 120, 120, 120 p. Stück. Notiert in Frankf. a. l. Dividenden 1912–1921: M. 14, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 5, 10, 12 per Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Div. für 1911 M. 120 000 verteilt unter Ergänz. von M. 24 371 aus Res. für Kursverluste und von M. 90 053 aus Div.-R.-F. Direktion: Vors. Dr. jur. Paul Giesler, stellv. Dir. L. Rauschenberger. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Carl Donner, Stellv. Otto Hauck, Komm.-Rat: Eduard Beit von Speyer, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Max von Grunelius, Alex. Majer, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. „Gloria“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. am 15./7. 1920. Gründer: 64 Firmen, besonders Westdeutschland. Zweck: Übernahme von 1. Transport- u. Lagerungsversich., und zwar sowohl in direkter vals auch in Rück- bzw. Mitversicherung. 2. Rückversich. in allen übrigen Versicherungs- zweigen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Namen-Akt. àa M. 1000; urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Erhöht 1921 auf M. 8 000 000 u. lt. G.-V. v. 10./7. 1922 auf M. 25 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6 126 000, Kassa 25 902, Guth. bei Banken 1 817 341, Guth. bei Agenturen u. Ges. 2 932 814, Eff. 1 310 000, Inventar (Druck- sachen vollkommen abgeschrieben) 68 189. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kapitalres. (durch Rückst. v. 1921 auf M. 35 169 erhöht) 1207, Organis.-F. 400 000, Prämien-Res. 700 000, Schaden- Res. (davon am 31./5. 1922 noch schwebend M. 550 000) 1 499 782, Steuerrück. 150 000, div. Kredit. 1 189 630, Gewinn 339 627. Sa. M. 12 280 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 10 865, Vortrag der Prämien- res. 100 000, do. der Schadenres. 130 000, Prämien 5 793 594, Zs. u. sonst. Einnahmen 74 321, Kursgewinn 55 294. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 2 378 719, bezahlte Schäden 819 728, Provis. 630 279, Verwalt.-Kosten 552 363, Abschr. 43 360, Prämien-Res. 700 000, Schaden-Res. 550 000, Steuerrückl. 150 000, Gewinn 339 627 (davon R.-F. 33 963, Div. 243 750, Tant. an A.-R. 13 500, Vortrag 48 414). Sa. M. 6 164 076. Dividenden: 1920: 0 %, 1921: M. 37.50. Direktion: Zepf, Saenger. 1 £―