2660 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schröter, Berlin; Stellv. Samuel Adler, Karlsruhe; Max Lamm Nürnberg; Louis Löwenthal, Hamburg; Wilhelm Bohle, Bielefeld; Rudolf Grünwald, Stutt gart; Eugen Ring, Breslau; Heinrich Badt, Berlin; Wolfgang Künstler, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privatbank. 0 Helios Allgemeine Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. (Firma bis 19./5. 1919 Preussische Rückversich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 1910 Berlin Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist auch zur Gewährung direkter Versicherungen berechtigt mit Ausnahme derjenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmig. gesetzlich notwendig ist. Die Ges. stand früher in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Frankf. a. M. Nach Übersiedelung der „Frankona“ u. „Europa“ von Frankf. a. M. nach Berlin trat die Ges. in enge Beziehungen zu der „Frankfurter Allgemeinen“. Die Kap.-Erhöh. vom Febr. 1916 ging ganz in den Besitz der „Frankfurter Allgemeinen“ über, so dass diese Ges. die Hälfte des Akt.-Kap. besitzt. Der Vorstand besteht aus den Personen, die auch den Vorstand der „Frankfurter Allgemeinen“ bilden, die Ges. kann als die bevorzugte Rückversicherungs- Ges. der „Frankfurter Allgemeinen' angesehen werden. Das Geschäftsj. 1909 schloss infolge einiger ungünstig verlaufener, inzwischen aber aufgehobener Verträge mit einem Verlust von M. 31 109. Nach Heranziehung der Kap.- u. Spez.-Res. von M. 23 000 verblieb ein Fehlbetrag von M. 8109, der 1910 getilgt wurde. Der Anschluss der Ges. an den Konzern der „Frankfurter“ hat eine Besserung der Erträgnisse gebracht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, übernommen von der Frankfurter Allg. Versicher.-Akt.-Ges. zu 125 % Diese neuen Aktien sind voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 750 000, Kassa 99 851, Hypoth. 4 219 122, Wertpap. 2 594 992, Guth. bei Banken u. Bankh. 2 287 838, do. bei Versich.-Ges. 6 051 258, Zs. 4207, Prämienres. in Händ. der Zedenten 1 391 660, do. Unfall- u. Haftpflicht. versich. 8766, gestundete Prämien 12 261. – Passiva: A -K. 2 000 000, R.-F. 260 000, Prämienres. f. eig. Rechn.: Lebensversich. 2 292 018, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 296 292, Prämienüber- träge für eig. Rechn.: Unfall- u. Haftpflichtversich. 340 000, do. Transportversich. 1 225 000, do. Sachversich. 5 607 500, Res. für schweb. Schäden für eig. Rechn. 48 206, do. Unfall- u. Haft- pflichtversich. 615 000, do. Transportversich. 500 000, do. Sachversich. 2 678 000, Spez.-R.T. 105 000, Talonsteuer-F. 130 000, Guth. and. Versich.-Ges. 292 578, do. der Retrozessionäre für einbeh. Prämienres. 349 815, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. deren Hinterblieb. zur Ver- füg. d. Aufsichtsr. 20 360, unerhob. Divid. 8045, Diverse Kredit. 350 302, Gewinn 418 843. Sa. M. 17 419 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 37 134, Lebensversicher. 4 576 824, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 380 015, Sachversich. 22 980 865, Zs. 61 306, Kursgewinne als Wertpap. 299 413, sonst. Einn. 9. – Ausgaben: Lebensversich. 4 555 079, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 2 508 539, Sachversich. 22 671 237, Steuern 117 614, allgem. Verwalt.-Kosten 59 906, Kursverlust aus Wertpap. 4050, do. aus Valuten 298, Gewinn 418 843 (davon R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 35 000, Div. 250 000, Tant. 31 764, Talonsteuerres. 2600, Vortrag 84 478). Sa. M. 30 335 569. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 8, 10, 10 % (M. 200 bzw. 50). Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Heinr. Schumacher, Phil Becker. 1 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Heyl, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuch. mann, Nürnberg; Aug. Rother, Ad. Hoff, Rob. H. Steger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Pfandbriefbank: Hamburg: L. Behrens & Söhne. „Providentia“, Frankfurter Versich.-Ges. in Frankfurt a. I. Taunusanlage 20. Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. 3 Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall-, Transport- u. Haftpflichtversicherungen, 3 solche gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Mietsver 3 infolge von Sachschäden u. Verlust durch Betriebsunterbrechungen infolge von 070 479 Wasserleitungsschäden. Versich.-Summe in der Feuerbranche Ende 1921 M. 21 146 3 Einbruchdiebstahlbranche M. 4 245 685 950, Lebensversich. M. 394 712 677 Kapita 33 M. 597 210 jährl. Rente. Die G.-V. v. 27./11. 1919 genehmigte einen Interessengemeinschus vertrag mit der Ges. Deutscher Phönix in Frankf. a. M. auf der Grundlage, dass die Jahres-