Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2667 Kapital: M. 12 000 000 in 4000 Namen-Akten à M. 3000 mit 25 % Einzahlung. Urspr. M. 6 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. Gen.-Vers. v. 27./12. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 2000 Namen-Aktien (Nr. 2001–4000) à M. 3000, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, mit 25 % Einzahl. angeb. bis 15./1. 1922 zu pari plus M. 450 als Beitrag zum Organisations-, R.-F. usw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: ?. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Ausst. bei Gen.- Agent. u. Agent. 334 941, Bankguth. 62 673, Guth. b. and. Versich.-Unternehm. 810 086, sonst. Guthab. 88 698, Kassa 4384, Hypoth. u. Grundschulden 1507 000, Wertpap. 295 567, Inv. 95 349. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 699 543, Schadenreserve 123 081, sonst. Verbindlichkeit. 697 033, Organis.-F. 142 800, Gewinn 36 241. Sa. M. 7 698 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahme 2 352 423, Nebenleist. der Versicherten 5474, Zs. 62 568, sonst. Einnahmen 3046. —– Ausgaben: Rückversicherungs- prämien 844 934, Schäden i. Geschäftsjahr 404 637, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 699 543, Inv. 10 594, Verwaltungskosten 418 011, Steuern, öffentl. Abgaben 6256, Leistung. zu Zwecken 3293, Gewinn 36 241 (davon R.-F. 3624, Div. 30 000, Vortrag 2617). Sa. 2 423 513. Dividende 1921: (6 Monate) 4 % (M. 15). Direktion: Gen.-Dir. Paul Winkler, Stellv.: Dir. Wilh. Schultz, Görlitz. Aufsichtsrat: Justizrat Roth, Baumstr. Aug. Kaempffer, Görlitz: Wirkl. Legationsrat Geh. Reg.-Rat Koch, Berlin; Komm.-Rat Dr. Weil, Alfred Reimann, Erich Zähne, Görlitz; Glashüttenbes. Louis Stoess, Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf, Post Creba 0.-L.; Grosskaufm. Max Schultz, Hamburg. Nordische Versicherungsbank, Akt-Ges. in Hadersleben. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 24./. 1919. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen im In- und Auslande. Die Ges. ist ferner berechtigt, das direkte Transportversicherungsgeschäft zu betreiben, sowie sich an anderen Versicherungsunternehmen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, ferner M. 300 000 Organisat.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 225 000, Kasse 5379, Grund- besitz 50 151, Bankguth. 406 755, Guth. pei Versicher.-Untern. 1 694 602, Inventar 11 069, sonst. Aktiva 4228. – Passiva: A.-K. 300 000, Organis.-F. 300 000, Res. 1 127 100, Guth. and. Versich.-Unternehm. 523 255, sonst. Passiva 7582, Gewinn 139 248. Sa. M. 2 397 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämieneinnahme 2 496 232, Zs. 1808, sonst. Einn. 57. – Kredit: Rückversich. 536 538, Zahlungen aus Versicherungsfällen für eig. Rechnung 200 633, Res. 1 127 100, Verwaltungskosten einschl. Prov. 494 576, Gewinn 139 248. Sa. M. 2 498 097. Dividende 1919: M. 45 per Aktie. Direktion: Dir. Gottfried Hirschfelder, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Schad, München; Stellv. Fabrikbes. Jos. Wert- heim, Meerane; Bankier Jacob Wolff, Frankf. a. M.; Paul Harnasch, Magdeburg. Iduna“, Feuer-, Unfall-, Haftpfficht- u. Rückversicher.- Akt.-Ges. in Halle S. Gegründet: 19./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Komm.-Rat Karl Colberg, Bergrat Alfred Siemens, Gen.-Dir. Karl Osterloh, Dir. Dr. Georg Engelbrecht, Bankier Rud. Steckner, Halle S. Zweck: I. der direkte und indirekte Betrieb: a. der Feuerversicherung, b. der Einbruch- diebstahl-, Wasserleitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Transport-, Verun- treuungs- u. Kaut.-Versicherung, c. der Unfall- u. Haftpflichtversicherung; II. der indirekte Betrieb der Lebensversicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Dänemark, Holland, Polen u. Belgien. Eine Erweiterung des Ge- schäftsgebietes ist mit Genehmigung des Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig. Die Ges. errichtete eine neue Akt.-Ges. mit einem A.-K. von M. 3 000 000 unter dem Namen Iduna Transport- u. Rückversicherungsges. mit dem Sitz in Berlin. Mit der Mitteldeutsch. Versicherungs A.-G. in Halle u. der Saxonia Leipziger Allg. Versicher.-A.-G. ist ein Vertrag über gegenseit. Beteil. bezw. Austausch des A.-K. der Gesellschaften abgeschloss. worden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 2 000 000. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 000 000, angeb. den Aktion. 2: 1 vom 12.–30./7. 1921 zu M. 425. Restl. M. 500 000 freihänd. zu M. 450 begeben. Bilanz am 31. Dez. 1921: Vermögen: Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, sonst. Forder. Aussenst. bei Geschäftsst. bezw. Vertretern 5 391 043, Guthaben bei Banken 1 808 038, Guth. bei ander. Versich.-Untern. 11 432 486, Rückst. 118 557, Kasse 143 843, Kapitalanl. 13 836 948, Rückl. in Händ. der Retrozedenten f. Lebensrückversicher. 8 188 475, versch. Schuldner 26 573.