2668 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. =verbindlichkeiten: A.-K. 8000 000, Prämienüberträge 6 912 865, Schadenrückl. 2 061 140 Prämienrückl. 9 463 629, sonst. Verbindlichkeit. 18 915 810, sonst. Rückl. 1 181 985, Überschuss 410 534. Sa. M. 46 945 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachschadenversich. 44 486 480, Unf.-u. Haftpfl. Versich. 20923 458, Lebensrückversich. 7 271 521, Gemeinsames 1 541 860. – Ausgaben: Sach. schadenversicher. 38 888 277, Unfall- u. Haftpflichtversicher. 20 080 217, Lebensrückversicher. 6 208 278, Gemeinsames 7 636 213, Gewinn 410 534 (davon: R.-F., Sonderrückl., Gewinnspar. rückl. u. Extrarückl. je 19 572, Tant. f. A.-R. u. Vorst. 46 335, Div. 162 500, Vortrag 123 410). Sa. M. 73 223 519. Dividenden: 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organis.-Jahre); 1916: 5 % = M. 12 50. 1917: 6½ % = M. 16725; 1918 7½ % = M. 18.75; 1919: 0 % 1920: 6 % = M. 15, 1931: 10 %M 23 Direktion: Gen.-Dir. Ernst Nord, Dir. O. Tillmanns, Dir. Dr. Carl Freyse, Dir. H. Gorke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Bergrat O0. Fabian, Justiz. rat Dr. Friedr. Keil, Geh. Medizinalrat Dr. G. Fielitz, Halle a. S., Bank-Dir. Aug. Koltzer, Fabrikbes. W. Allendorf, Gr.-Salze. Betriebsräte: Paul Schmidt u. Erich Schulz. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, R. Steckner, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Berlin: Dresdner Bank; Posen, Königsberg u. Warschau: Ostbank für Handel u. Gew. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./4. 1909; eingetr. 18./9. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen Prämie im Inlande direkt oder durch Rückversicherung über Versicherungen a) beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; b) gegen Wasserleitungsschäden; c) gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; d) Versich. gegen Mietverlust und gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion. Gesamt- versich.-Summe Ende 1919–1921: M. 1 019 697 605, 2 023 769 582, 5 662 563 838 bei M. 2 454 725, 7 274 274, 18 929 757 Prämieneinnahmen. 1920 Anlehnung an den Transportkonzern der Münch. Rückversich.-Ges. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1911 um M. 2000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Organis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründung wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911 u. ferner M. 300 000 von einem Konsort. im J. 1913 zur Verfüg. gestellt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit 25 % Einzahl, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktion. zu M. 505 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 000 000, sonst. Forder. Aussenstände b. Agenten 2 714 525, Guth. b. Bank. u. Postsch.-K. 361 226, do. bei and. Vers- Untern. 7 980 467, im folg. Jahre fäll. Zs. 6296, Kassa 4040, Kapitalanl. 1 458 252, lastenfreier Grundbes. 397 643, Inventar 152 844. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Übertr. auf das nächste Jahr, Prämienüberträge 2 900 147, noch nicht bez. Schäden 4 496 968, unerhob. Div. 2712, sonst. Verpflicht. 3 460 557, gesetzl. R.-F. 15 000, Gewinn 199 908. Sa. M. 19 075 293. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorj. 34 585, Überträge (Reserv.) aus dem Vorj., Prämienübertr. 1 935 393, Schaden-Res. 1 731 329, Organis.-F. 673 378, Prämien- einnahme 18 929 757, Nebenleist. der Versich. 55 889, Kapitalerträge 96 448, Hyp.-Provision 6045, sonst. Einnahmen 220, Verkauf von Vers.-Schildern 3172. – Ausgabe: Rückversich- Prämien 5 975 749, Schäden aus dem Vorj. 2 198 317. do. im Geschäftsj. 7 093 659, Überträge (Res.) auf das nächste Geschäftsj. f. unverd. Prämien 2 900 147, Abschreib. 13 191, Verlust Kapitalanl. –, Verwalt.-Kosten 4 879 761, Steuern u. öffentl. Abgaben 31 662, gemeinnütz. Zwecke 38 627. A.-K. f. d. Kap.-Erh. 75 000, Kursverl. auf fremde Währ. 60 197, Gewinn 199 908 (dav. Div. 140 000, Tant. an A.-R. 30 000, R.-F. 20 000, Vortr. 9908). Sa. M. 23 466 216. Dividenden: 1909–1919: 0 %; 1920–1921: 5, 7 %. Direktion: Dir. Adolf Alicke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Bürgermeister a. D. Dir. Karl Lichtenberg, Barmen; Oskar Manschewski, Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S. Dir. Arthur Schmidt, Dir. Walter Merton, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Düsseldorf: Deutsche Bk.; Frankf. a. M.: Metallbk. u. Metallurg.Ges.; Barmen: Berg.-Märk. Ind.-Ges. Albis Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Moenckebergstr. 31 (Versmannhaus). Gegründet: 21./9. 1917; eingetr. 3./10. 1917. Gründer: siehe dieses Handb. 1918/19. zZweck: Versicherung gegen jede Art der See- Fluss- und Landtransportgefahr; Rück- versicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %, worauf 25 % u. 5 % Aufgeld = 50 M. eingez. sind. Stirbt ein Aktionär, bevor die