2670 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See- Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie Feuerrückversich. Eine Ausdehnung der Geschäfte auf andere Versicher.-Zweige ist zulässig. Die Ges. ist ferner berechtigt sich an anderen Versicher.-Ges. oder anderen Unternehmungen zu beteiligen, die den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbind. stehen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. à M. 1000, eingez. mit 25 %. Das A.-K. betrug bis 1916: M. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 3750 und 625 Aktien à M. 4000, je mit 25 % zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 106.25 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 1 500 000 in 375 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1911. Lt. G.-V. v. 27./3. 1911 wurden die Aktien à M. 7500 in 2 Aktien à M. 3750 umgewandelt. Die G.-V. v. 14./6. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. mit 25 %, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 106.25 %, angeboten den alten Aktionären zu M. 337.50 für jede Aktie. Gleichzeitig be. schloss die G.-V. v. 14./6. 1916 die Ausstellung von 4000 Aktienurkunden, lautend über je M. 1000, zwecks Umtauschs der alten Aktien, sodass für je 4 Aktien zu je M. 3750 15 Aktien zu je M. 1000 u. für jede Aktie zu je M. 4000 4 Aktien zu je M. 1000 gegeben werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 12 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, eingez. mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 bis 1./8. 1921 zu M. 375 pro Stück. Jedem Aktionär, der auf zwei alte Aktien zwei neu bezog, stand eine weitere Aktie à M. 1000 ohne Entgelt zur Verfüg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 15 000 000, Kassa 40 228, Hypoth. 9 037 000, Wertp. 13 363 640, Schatzwechsel 500 000, Depots Darlehen u. Guth. bei Banken 14 403 946, Beteilig. bei anderen Unternehm. 671 000, Grundbesitz 1 480 000, Zs. 224 289, Guth. bei Versich.-Ges. 87 060 389, do. bei Agenten 40 978 226, do. bei Versicherten 17 263 193, Prämienüberträge in Händen der Zedenten: Feuerrückversich. 27 453 849. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 800 000, Prämienüberträge 34 165 600, Schad.-Res. 40 067 107, Hyp. 199 750, Guth. anderer Versich.-Ges. 82 342 405, do. der Agenten 23 146 413, do. der Versich. 4 369 123, do. der Retrozessionäre für einbeh. Prämien: Feuer-Rückversich. 8 512 985, Courtagen, Prov. u. Unk. 8 788 366, Jubiläums-F. der Beamten 250 000, unerhob. Div. 1400, Gewinn 2 832 612 (davon Div. 875 000, Tant. 270 282, Vortrag 1 686 729). Sa. M. 227 475 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahmen: Vortrag 616 798, Transportversich.: Uberträge 32 601 000, Prämieneinnahme 130 446 393, Feuerrückversich.: Uberträge 9 266 185, Prämien. einnahme 131 274 944, Zs. 2 155 280, Mietserträge 50 586, Kursgewinn 541 996. – Ausgaben: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 66 122 845, bez. Schäden 28 215 072, Res. 49 621 800, Courtagen u. Provis. 12 549 036, Verwalt.- u. Agenturkosten 6 673 245, Feuerrückversich. Retrozessionsprämien 97 630 460, bezahlte Schäden 10 000 410, Res. 24 610 907, Prov. u. Gewinn. anteile 7 827 637. Kosten 381 982, Steuern 377 163, Abschreib. auf Effekten 110 011, Gewinn 2 832 612. Sa. M. 306 953 184. Kurs: Eingeführt durch die Disconto-Ges.; erster Kurs am 13./4. 1920: M. 525. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1920–1921: M. 600, 600. Dividenden 1912–1921: 10, 12½, 12½, 15, 15, 20, 20, 25, 30, 25 %. Direktion: Max Th. Köpcke, Dr. Kurt Maeder, W. Spardel; W. Hane. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Cropp, Osk. Mathies, George Simon, Dr. W. A. Burchard. Rud. Freih. von Schröder jr., Dr. Ernst Enno Russell, Dir. Karl Deters, Hamburg; Gen.-Dir. Karl Walther, Berlin; vom Betriebsrat: Karl Rieck, Wilhelm Redlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. Deutsche Seeversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. Zweigniederlass. in Berlin. Die Firma lautete bis 12./9. 1921: Deutsche Seevers.-Ges. v. 1914 A.-G. Zweck: Versich. von Schiffen, Frachten u. Ladungen gegen Kriegs-, See-, Fluss- oder Landgefahr im Einzelnen oder in Verbind. miteinander, u. zwar dürfen nur Schiffe unter neutraler oder deutscher Flagge versichert werden u. neutrale oder deutsche Waren, aie unter neutraler oder deutscher Flagge fahren. Die Versich. gegen See-, Fluss- oder gefahr darf nur in Verbind. mit der Versich. gegen Kriegsgefahr erfolgen. Seit Nov. 19106 auch Abschluss von Rückversich.-Verträgen. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 N am.-Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Das Deutsche Reich verkaufte 1920 seinen Aktienbesitz, der M. 21 000 000 betrug, an drei f Versich.-Ges., nämlich die Nord-Deutsche Versich.-Ges., die Versieh, Ges. „Hansa zs „Assecuranz-Union von 1864* zum Preise von M. 312,50 für die mit 25 % eingezahlte