Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2671 0 zu M. 1000 nom. Die Ges. hat im ganzen recht gut gearbeitet u. besitzt starke Rücklagen, so dass dieser Preis bei weitem nicht dem inneren Werte der Aktien entsprechen dürfte. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1921 beschloss 1.) Ankauf von Aktien im Nennbetrage von M. 20 662 000 vom Reichsfiskus zum Erwerbspreis von 125 %; 2.) Herabsetzung des A.-K. um M. 20 000 000 zum Zwecke der Rückzahl. u. mittels Einziehung 3.) Ermächtigung des Vorstands, Aktien im Nominalbetrage von M. 662 000 nach Ankauf vom Reichsfiskus den Aktionären im Verhältnis ihrer Aktienbeteiligung zum Kauf anzubieten; 4.) Anderung der Firma der Ges. sowie Beschränkung des Gegenstands des Unternehmens auf die Rück- versich. in allen Zweigen der Transportversich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Bildung eines besond. R.-F. Im Falle der Auflös. der Ges. wird das Vermögen der Ges. einschliessl. des R.-F. an die Aktionäre verteilt. Die G.-V. kann beschliessen, den nach Rückzahl. des A.-K. u. einer Verzinsung des A.-K. mit 5 % jährlich verbleib. Betrag zu gemeinnütz. oder wohltätigen Zwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 21 000 000, Rückst. d. Vers. 812 600, Guth. bei Banken 23 491 833, do. bei anderen Vers.-Untern. 9 748 295, im folg. Jahre fällige Zs. 95 775, verschied. Forder. 74 134, Kassa 5895, Wertpapiere 1 497 575, Reichs- schatzanweis. 4 000 000, Inventar 2. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Prämienüberträge 3 585 000, Schadenreserve 21 580 000, Guth. der Vers. 1 313 199, Guth. anderer Vers.-Untern. 5 573 095, Maklerguth. 76 792, Verschied. 598 022. Sa. M. 60 726 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorj.: f. schweb. Schäden u. unverd. Prämien 25 055 000, Prämieneinnahme 13 341 697, Policegebühren 45, Kapital- erträge 1 130 173, Gewinn aus Kapitalanlagen 380 215, verk. Inventar 1800. – Ausgabe: Saldovortr. 808 078, Maklergeb. u. Provisionen 544 194, Rückversich.-Prämien 5 682 449, Schäden abz. Anteil der Rückvers. 6 550 561, Verwalt.-Kost. 1 063 727, Steuer 94 161, Übertr. a. d nächste Geschäftsj. f. schw. Schäden u. nicht verdiente Prämien 25 165 000, Abschr. auf Inv. 760. Sa. M. 39 908 928. Direktion: Arthur Duncker, Herm. Eckstein, Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Johs. Wilcken, Hamburg; Gen.-Dir. Heinr. Schipmann, Gen.-Dir. Pet. Theod. Boxbüchen, Dr. jur. Paul Brüders, Berlin. Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Holstenwall 3)5. (Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebensversicherung). Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb der Volksversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Arbeitsunfähigkeit. Im Auslande wird der Betrieb auf die Mitglieder des Deutschnationalen Handlungsgehilfen- Verbandes u. ihre Angehörigen beschränkt. Die Gesellschaft ist berechtigt, Versicherungen aller Art zu vermitteln. Kapital: M. 3 000 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 4000, 500 Nam.-Akten à M. 1000, 900 Nam.- Aktien zu M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien zu M. 500, die beiden letzten übernommen Yon den Gründern zum Nennwert; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 250 Nam.-Aktien à M. 4000 und 500 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 500 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Anteilseigner 2 250 000, Grund- stsücksdarlehen 97 000, Wertpap. 3 140 005, Handdarl. 1 985 000, Vorausbezahl. u. Darlehen auf Versich. 5950, Guth. beim DHV. 250 098, gestundete Beiträge 570 790, rückst. Zs. 68 242, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: Kapital 3 000 000, Verlustrückl. 37 966, Prämienres. 3 686 725, Beitragsüberträge 550 278, Rückl. f. schweb. Versich.-Fälle 25 150, Gewinnrückl. A 104 671, do. B 17 571, gutgeschriebene Gewinne 29 009, Kriegsschatz 2000, Ausgleichsrückl. 35 315, unerhob. Rückkaufswerte 299, vorausbez. Beiträge 151 310, Gewinn 726 788. Sa. M. 8 367 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahmen: Überträge aus dem Vorjahre 1 638 955, Beitr. aus selhstabgeschl. Todesfallversich. 5 967 582, Aufnahmegebühren 40 283, Zs. 170 459, Über- träge für ausgedehnte Kriegsversich. 19 539, Vergütung der Rückversicherer 164 231, Ver- zugsgebüren 6567, Kosten 1094, Gesamteinnahmen 8 008 714. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle aus dem Vorjahre 6224, do. für Versich.-Verpfl. im Geschäftsjahre 155 186, do. für vorzeitig aufgel. Versich. (Rückkäufe) 7352, Gewinnanteile ausbez. 148, Rückversich.-Beiträge 159 565, Steuern u. Verwaltungskosten 2 418 627, Kursverlust 51 744, Beitragsrückl. 3 686 725, Beitragsüberträge 550 278, Gewinnrückl. A 104 671, do. B 17 571, gutgeschriebene Gewinne 29 009, Verlustrückl. 37 966, Ausgleichsrückl. 35 315, Kriegsschatz 2000, für ausgedehnte Kriegsversich. 19 539, Gewinn 726 788. Gesamtausgaben M. 8 008 714. Dividenden 1914–1921: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %.