Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2673 Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher.; d) der Kreditversich.; e) der Wasserleitungsschäden-Versich.; f) der Unfall- u. Haftpflichtversich.; der Kautionsversicherung. Kapital: M. 5 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 1250 bezw. M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien darf nur mit Zu- stimm. der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahl. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nenn- wert den Aktionären der Hanseatischen 1:2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist ander- weitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1915 genehmigte die ab 1./1. 1915 gültige Vereinigung mit der Freia Bremen-Berliner Versicher.- Akt.-Ges. in Berlin, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 5 000 000. Der Globus gewährte den Aktionären der Freia auf je 5 ihrer Aktien eine Globus-Aktie mit 25 % Einzahl. mit Div. ab 1./1. 1915 und M. 40 bar auf je 1 Freia-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Rückstände d. Versich. 3 839 568, Ausstände b. Vertretern 3 958 884, Bankguth. 6 047 147, Guth. b. and. Versich.-Unter- nehm. 27 895 727, Zs. 91 750, Kasse 4230, Kapitalanlagen 9 074 529, Grundbesitz 1 733 396, Einricht. 10. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienrückl. 145 392, Prämienüberträge 11 609 769, Rückstell. für schwebende Versicherungsfälle 26 899 142, Guthaben and. Versich.-Unternehm. 10 641 650, noch zu zahl. Vergüt. an Vertreter 277 549, Kaut. 4000, do. Unk. 44 135, anderweit 42 624, R.-F. 500 000, bes. Rückl. 150 000, Gewinn 1 080 981. Sa. M. 56 395 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 303 972, Überschuss aus Transport- versich. 628 037, Feuerversich. 379 181, Einbruchdiebstahlversich. 126 892, Wasserleitungs- schädenversich. 850, Kreditversich. 2102, Kapitalerträge 40 592, sonst. Einnahmen 2274. – Ausgabe: Verlust aus Unfall- u. Haftpflichtversich. 180 354, Abschr. 17 509, Steuern u. öffentl. Abgaben 204 410, sonst. Ausgaben 648, Gewinn 1 080 981 (davon: Div. 250 000, an die Verwalt. 64 051, besond. Rückl. 350 000, Übertrag 416 930). Sa. M. 1 483 902. Dividenden 1912–1921: 8, 10, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 20 %. Direktion: Direktoren: Frz. Köhler, A. Lauer, Gust. Ziegler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. A. Kaemmerer, Hamburg; Stellv. Bernh. Heye, Bremen; Gen.-Dir. Carl von Thieme, München; Hans Hinrich Schmidt, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; John Witt, Dir. M. Böger, Hamburg; Dr. Kurt Schmitt, Berlin. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Mietverlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall u. Haftpflicht; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet un- beschränkt. Versicher.- Summe Ende 1918–1921: Feuer: M. 4 769 886 771. 5 836 668 945, 10 425 910 379, 16 520 503 087; Einbruchdiebstahl: M. 242 262 562, 367 638 981, 395 896 396, 730 071 952, 833 604 100. Seit 1920 besteht mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.- Ges. eine Interessen-Gemeinschaft. Kapital: M. 15 000 000. Von den insgesamt ausgegebenen Aktien haben 260 den Nennbetrag von M. 1500 und 14 610 Stück den Nennbetrag von M. 1000. Auf die Aktien sind 25 % des Nennbetrages eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 20% = M. 300 Einzahl. Über die mehrfach. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1921/22 1. A.-K. dann bis 1920 M. 10 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 Erhöh. um M. 5 000 000 auf M. 15 000 000. Die neuen Aktien wurden von der Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs- Ges. in Aachen, mit der eine Interessengemeinschaft abgeschlossen wurde, übernommen gegen entsprechende Gewährung eigener Aktien. Die Erhöh. des A.-K. ist auch vor der vollen Einzahl. zulässig. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehm. des A.-R. über- tragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstell. zum Kapital-R.-F. und Dotierung der sonstigen regelmässigen sowie ausserordentl. Reserven werden die Gewinn-Anteile der Aktionäre bestimmt. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 1500, der Vors. aber M. 3000. Ausserdem bezieht der A.-R. 10 % des an die Aktionäre zur Verteilung kommenden Reingewinns, welcher 4 % des eingez. Akt.-Kap. übersteigt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschafton 1922/1923. I. 168