2674 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 11 250 000, Ausstände b. Gen. Agent. 7 990 625, Guth. bei Banken 2 862 378, do. bei dem Postscheckamt 267 294, do. bei and Versich.-Ges. 884 738, Zs. 111 881, Kassa 11 232, Grundbesitz-Beleih. 4 793 500, Wertp. 12 673 042 Reichsschatz- u. Bankwechsel 2 255 000, Grundbesitz 1 480 079, Geschäftseinrichtung 1, sonst. Guth. 32 650. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienüberträge 13 350 000, Rückst. für schweb. Schäden 3 808 780, Prämienrückst. 3078, Anleihen u. Grundschulden 199 500, Guth. anderer Versich.-Ges. 8 390 406, do. von Gen.-Agent. 325 370, sonst. Guth. 117 816, Zs. 3556, unerhob. Div. 21 341, R.-F. 1 200 000, Sonderrückst. für unvorhergeseh. Fälle 1 000 000, do. für Unfall- u. Haftpflichtversich. 300 000, Überschuss 892 573. Sa. M. 44 612 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 689, Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich. 1 596 045, Kapitalerträge 282 379, Gewinn aus Kapitalanlagen 166 160. Sa. M. 2 076 274. —– Kredit: Fehlbetrag aus Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 241 394, allgemeine Verwalt.-Kosten 556 121, Steuern u. öffentl. Abgaben 137 624, Abschr. 220 142, Kursverlust 28 419, Überschuss 892 573 [(davon R.-F. 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 118 502, Div. 375 000, Zuweisung an Beamten-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 49 070). Dividenden 1912–1915: 1, 1, ½, ½ % auf das Grundkapital. Div. 1916–1921: 8, 8, 8, 4, 6, 8 %. (M. 37.50 bezw. 25). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Meyer, Dir. M. Schleiermacher, Dir. Dr. Oertel, Geschäftsführer 5 C. F. Müller (Domshof); Dr. jur. Chr. Oertel, Hamburg; Dir. Wilh. Spans, achen. Aufsichtsrat: Vors. Johan B. Schroeder, G. H. Kaemmerer, H. R. Münchmeyer, F. A Poppenhusen, Hamburg; Herm. D. Hegeler Ed. Tewes Adalb. Korff, Bremen, Komm.-Rat Robert Delius, Aachen. Betriebsräte: Joh. Fürstenberg, Berlin; Paul Lerche, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; ausserdem in Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Disconto-Ges Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Königstr. 14/16, Streits Hof. „ Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 1 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1908 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, begeben zu pari mit 2½ % Aufgeld; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl. (div.-ber. für 1911 zur Hälfte), begeben an ein Konsort. zu pari == M. 250 mit 5 % = M. 50 Aufgeld, angeboten den Aktionären zu M. 320 plus Aktienstempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1917 um M. 2 000 000 in 2000 auf den Namen lautender Aktien zu M. 1000. Auf jede Aktie war eine Einzahlung von 25 % und ein Aufgeld von 8 % zu ent- richten. Die neuen Aktien sind unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsort. unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg zum Kurse von 108 % mit einer Einzahlung von M. 250 und einem Aufgeld von M. 80 zuzüglich des gesetzlichen Stempels überlassen worden. Das Konsort. hatte die für die Durchführung der Kapitalé- erhöhung nötigen Ausgaben zu bestreiten und war verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 alte Aktien 1 neue zum Kurse von 350 % zuzüglich des Stempels anzubieten. Die neuen Aktien nahmen für 1917 für ein Vierteljahr an der Div. teil, ab 1./1. 1918 voll div. ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verbindlichkeiten d. Aktion. 3 750 000, Kasse 28 081, Hypoth. 3 443 000, Wertpap. 3 268 810, Guthaben: bei Bankhäusern 517 317, bei Versicherungs- unternehmungen 4 015 455, Zinsen 97 530, Prämienres. in Händen der Zedenten 17 180 185, gestundete Prämien 473 473, Inventar 20 20. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 13 080 Prämienreserve für eigene Rechnung: Lebensversicherung 10 717 197, Unfall- u. Haftpflich versicherung 611 704, Prämienüberträge für eigene Rechnung: Unfall- u. Haftpflichtversich 2 040 615, Sachversicherung 971 767, Reserven für schwebende Versichernngsfälle für b. Rechnung: Lebensversicherung 136 737, Unfall- u. Haftpflichtversicherung 3 388 490, Sach- versicherung 402 194, Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen 3 039 480, der Retrozessionäre für einbehaltene Prämen-R. 6 194 313, Gewinn 161 373. Sa. M. 32 as Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 16 003 792, Unfall- u. Haftpfich versich. 13 798 815, Sachversich. 4 922 608, Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres Kursgewinn 120 517, sonst. Vermögenserträge 224 514, Kursgewinn u. fremde Währung fal. Aktienumschreib. 777, Steuerres. 35 000. –— Ausgaben: Lebensversich. 15 475 096, u. Haftpflichtversich. 14 451 722, Sachversich. 4 746 416, Steuern 56 761, Verwaltungskone 222 706, Kursverlust auf Wertpapiere 161 373 (davon an R.-F. 18 000, Div. 125 000, A.-R. 16 875, Vortrag 1498). Sa. M. 35 115 55. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 8, 0, 0 %, M. 25. C.-V.: 4 J. (K). pi Direktion: Dir. M. Schleiermacher, Fritz Meyer, Dr. Oertel, W. Spans, stellv. Dir, W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Johann B. Schroeder, H. R. Münchmeyer, Dr. Jul. Schlinck, John Witt, Hamburg; Ed. Tewes, Bremen.