Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2675 Hamburger Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. von 1918 in Hamburg, Neue Gröninger Str. 28. Gegründet: 30./7. 1918; eingetr. 14./9. 1918. Gründer: Franz Herm. Schröder, Karl wWolfgang Hanns Sudeck, Henry Carl Jonny Duve, Rich. Henry von Donner, George Max Johs. Wesselhoeft, Hamburg. Zweck: Die Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Land- u. Lufttransportgefahr; die Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen u. Versicherung gegen Aufruhrschäden. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; vorerst 25 % u. das Aufgeld eingez. Lt. G.-V. v. 27./6.1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, sonst. Ford. 8 612 482, Kasse 15 960, Kapitalanlagen 5 883 544, Büroeinricht. 6000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 20 000, sonst. Verpflicht. 8 908 696, Organisat.-Rückl. 305 467, Prämien-Uberträge 3 575 000, Gewinn 208 822. Sa. M. 19 017 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 27 150, Überträge aus dem Vorjahre 1 242 075, Prämieneinnahme 22 346 046, Policengebühren 23, Feuerversich.: Überträge 7924, Prämieneinnahme 653 342, sonst. Einnahmen: Zs. 216 134. Sa. M. 24 492 697. – Ausgaben: Transport; Rückversich.-Präm. 16 369 103, allg. Verwalt.-Kosten, einschl. Maklergebühren, Agenturprov. usw. 2 954 731, bezahlte Schäden 1 051 626, Abschreib. 60 058, Übertrage auf das nächste Geschäftsjahr 3 150 000, Feuerversich.: Retrozessionsprämien 30 694, Provis.- u. Verwalt.-Kosten 116 374, bezahlte Schäden 113 648, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 425 000, sonst. Ausgaben: Kursverlust 3900, Steuern 8737, Gewinn 208 822 (davon R.-F. 30 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 22 682, Div. 120 000, Vortrag 36 140). Dividende 1918–1920: 0, 6, 8 % (M. 20). Direktion: J. Duve, in Firma Schröder, Sudeck & Duve. Aufsichtsrat: Vors. H. von Donner, Dir. Otto Riedel, Dir. Otto Harms, Carl Illies, Bruno Richter, Franz Schröder, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg, Dir. Carl Britt, Elberfeld, Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin, Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburger Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Alter Wall 12. Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 1./6. 1917. Gründer: Nord-Deutsche Versich.-Ges., Ham- burg, Banken u. erste Firmen des Handels u. der Schiffahrt, besonders in Hamburg. Zweck: Versicherung 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtrans- portgefahr, 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädigung durch Sturm, 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsstörung infolge von Sachschäden, 4. gegen Diebstahl u. Einbruch; 5. gegen Wasserleit.-Schäden aller Art, 6. gegen Bruch- schäden von Spiegel- und Glasscheiben, 7. gegen Beschädigung von Masch., 8. Gewährung von Rückversich. jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-A.ktien à M. 1000, begeben zu 105 %, worauf 25 % und das Aufgeld mit M. 50 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Rückstände der Ver- sicherten 1 103 896, Ausstände bei Agenten 1 111 768, Guth. bei Banken 3 900 947, do. bei ander. Versicher.-Ges. 9 460 847, Zs. 38 106, Guthaben bei Versicherten 16 414, Kassa 3033, Wertp. 1 461 300, Reichsschatzwechsel u. Bank-Diskonten 1 800 000, Hypoth. 543 000. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-Rückl. 15 000, Präm.-Übertr. 533 400, Schadenres. 2 380 555, Guth. ander. Versich.-Unternehm. 7 223 565, später fällige Rückversich. 6 627 203, Beamten-Unterstütz.-F. 15 600, noch zu zahlende Courtagen 628 022, do. Kosten, Steuern u. Gewinnanteile 372 291, unerhob. Div. 18 675, Gewinn 125 000. Sa. M. 23 939 314. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 11 048, Schadens-Res. 1 269 573, Präm.-Res. 504 750, Prämieneinnahme 29 439 244, Zs. 216 045. Sa. M. 31 440 662. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 23 813 542, bezahlte Schäden, abzügl. des Anteils d. Rückversich. 3 026 285, Prämien-Uberträge 533 400, Schadens-Res. 2 380 555, Cour- tagen, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 1 271 879, sonst. Verwaltungskosten 240 595, Steuern 44 454, Kursverlust 4950, Gewinn 125 000 (davon Kap.-Rückl. 6000, Beamten-Unterst.- Rückl. 6000, Div. 90 000, Vergüt. a. A.-R. 11 000, Vortrag 12 000). Dividende: 1917: 3% = 4½ % p. a.; 1918–1920: 5, 6, 6 %. Direktion: Joh. Wilh. Duncker, Walter Schües, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Gen.-Dir. Arthur Duncker, Rich. C. Krogmann, Dr. Carl Joseph Melchior, Dir. Rob. William Bassermann, Dir. Andreas Ferd. Curt Korn, Aug. Neubauer, Dir. G. Nordquist, Hamburg; Gen.-Konsul Abraham Henoch, Berlin; Kammerherr Baron William von Oheimb, Hofkammerpräsident Herm. Carl Frh. v. Kapherr, Exz., Bückeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank. 168*