* Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 20677 begeben zu 125 %, eingez. ab 1./8. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1./8. 1900 M. 168 750. IV Emiss. M. 300 000 von 1910, begeben zu 135 %, eingez. ab 1./8. 1910 mit 35 % = M. 105 000 plus Aufgeld; V. Em. M. 1 350 000, eingez. ab 1./7. 1912 mit 35 % plus Aufgeld, lt. G.-V. v. 11./12. 1911, begeben zu 135 %. Eingez. zus. M. 746 250, Die G.-V. v. 19./4. 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–10 Aktien 2 St., je weitere 1–10 Aktien eine weitere Stimme. Mehr als 10 St. soll kein Aktionär haben. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem beide Vors. zus. M. 1000), 7½ % Tant. an Dir., 5 % an den Ver- band von Glaser-Innungen, ferner falls vorhanden, 15 % Super-Dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktion. 1 353 750, sonst. Forder. 11 988 320, Kassa 22 396, Kap.-Anl. 12 009 611, Grundbesitz 386 700, Inventar 50 000, sonst. Aktiva 7000. –Passiva: A.-K. 2 100 000, Überträge auf das nächste Jahr: Prämienüberträge 15 421 774, Schaden-Res. 5 161 218, Hypoth. u. Grundschulden 211 000, sonst. Passiva 1 713 082, R.-F. 800 000, Beamtenwohlf.-F. 82 306, Glasermitarbeiter-Unterstütz.-F. 24 650, F. f. Talonsteuer 11 700, Gewinn 292 047. Sa. M. 25 817 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 13 091, Prämien- überträge 9 672 756, Schadenreserve: 4 894 608, Prämieneinnahme 34 991 782, Nebenleist. der Versichert. 1 249 516, Kapitalerträge 569 557, Gewinn aus Kapitalanlagen 90 934, Vergüt. d. Rückversich. Haftpfl. 218 403, sonst. Einnahmen: Glas 264 025. —– Ausgabe: Rückversich.- Prämien 6 181 909, Schäden aus den Vorj. 4 886 300, do. im Geschäftsj. 16 365 755, Prämien- überträge 15 421 774, Abschreib. 18 800, Verlust aus Kap.-Anl. 144 922, Verwaltungskosten 8 493 468, Steuern, öffentl. Abgab. 142 418, sonst. Ausg. 17 276, Gewinn 292 046. Sa. M. 51 964 670. Dividenden 1912–1921: 20, 20, 20, 20, 20, 15, –, –, ?, 20 % auf das eingez. Kap. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. W. Burghoff, M. Böhm, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Th. Meyer (I. Vors.), C. Kuball (II. Vors.), Hamburg; Carl Jost, A. Tonowski, Herm. Gieseler, Rich. Retzlaff, Carl Rätz, Berlin; Aug. Dahle, Stettin; Fr. Greiser, Zoppot; Oswald Müller, Breslau; Oskar Beier, Dresden; J. Türke, Leipzig; Fridolin Krinner, München; Carl Mayer, Esslingen; E. Mayer, Hannover; Heinrich Hinrichsen, Kiel; A. H. Grassmann, E. Osenbrüg, H. Böttger, H. Lille, David Carstens, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Blücherstr. 22; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Han- nover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr. „Hansa“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Moenckebergstr. 31 (Versmannhaus). Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr); auch gegen Feuer und Einbruchdiebstahl und gegen Mieteverlust, Betriebsunterbrechung, Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zucker- rübenentwertung. Tochterges.: Albis Versich.-A.-G., Hamburg. Versich.-Summen Ende 1919 u. 1920: Feuerversich. 1 928 104 722, 4 406 251 504; Einbruchdiebstahlversich. 129 347 714, 2 268 497.066. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 250, zus. M. 3 000 000 eingez. Das Kap. kann nach G.-V.-B. vor Vollzahl. erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 0%, dann lt. G.-V. v. 18./12. 1909 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 12./5. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einz., div.-ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 103 / %, angeboten den alten Aktionären zum Preise von M. 325, für die Einzahl. von 250. Auf je M. 5000 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1000. Gleichzeitig wurden die über je M. 5000 lautenden 1000 alten Aktien mit je M. 1250 Einzahl. in 5 neue Aktien à M. 1000 mit je M. 250 Einzahl. umgetauscht; es wurden neue Aktien-Urkunden à M. 1000 ausgestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort. (Vereins- bank in Hamburg, Commerz- u. Privatbank, M. M. Warburg & Co.), angeboten den bisher. Aktionären 2: 1 v. 11./4.–25./4. 1921 zu M. 375. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. für noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Rückst. der Versich. 7 305 785, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 12 712 540, Guth. b. Banken 8 119 069, do. bei ander. Versich.-Unternehm. 14 405 480, Zs. 145 672, verschied. Forder. 30 000, Kassa 22 076, Hypoth. u. Grundschulden 3 280 000, Wertp. 6 023 005, Darlehen auf Wertp. 8 757 000, Inventar 20. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 11 380 195, Schaden- Res. 1 409 900 911, Barkaut. 42 219, Guth. and. Versich.-Unternehm. 30 030 017, Makler-Guth.