2680 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator F. C. Paul Sachse; Stellv. Konsul Heinr. Freih. von Richthofen, Ludw. Sanders, Bruno Schröder, Martin March, Hamburg; als Mitgl. des Betriebsrats: Ferdinand Frühauf, Erich Philipp. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Mundus, Versicherungs- Aktiengesellschaft in Hamburg Hohe Bleichen 38. Gegründet: 29./5. 1920; eingetr. 27./8. 1920. Gründer: Firma Hofmann & Co., John Meyer, Arthur Ascher, Hans Joachim Heinr. Rittscher, Rud. Wilh. Aug. Alex. Kastening, Franz Xaver Aloys Tauschitz, Rud. Hirsch, Firma R. Vogel, Franz Duschenes, Konsul Th. Friedr. Herm. Donner, Heinr. Iwer Matthiesen, Rich. Dietrich Hess, Roland Benecke, Norddeutsche Conservenfabrik, Fritz Weber, Rieh. Heinemann, Hamburg. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Feuerversicherung, der Einbruch. 3% der Aufruhrversicherung und der Transportversicherung im In- und Auslande. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I8t Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 6 000 000, Aussenstände bei Agenten 1 436 938, Bankguth. 2 403 067, do. b. and. Versich.-Unternehm. 13 659 996, versch. Forder. 61 833, Kassa 7679, Wertpap. 26 000, Grundbesitz 281 000, Inventar u. Drucksachen 255 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 1 500 000, Schadenrückl. 900 000, Re. trocessionsprämien 1 355 216, Hypoth. 60 000, Sicherheit. 26 000, Guth. anderer Versich. Ges 11 166 285, do. v. Agenten 272 214, verschied. Verbindlichk. 609 402, R.-F. 300, Organisat. Rückl. 220 000, Steuern-dto. 7113, Gewinn 14 982. S. M. 24 131 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2332, Überträge aus dem Vorjahre 351 820, Prämien-Einnahme 25 324 732, Nebenleist. der Versich. 1034, Zs. u. Miete 76 341. Kursgewinn 122 072, sonst. Einnahm. 1450. – Kredit: Rückversicherungs-Prämien 16 972 486, bezahlte Schäden, abzüglich Anteil der Rückversich. 2 211 501, Schäden im Geschäftsjahr, abzüglich Anteil der Rückversich. 1 026 962, Prämien-Uberträge 1 500 000, Retross.-Prämien 1 355 21b, Verwaltungskosten 2 765 216, Abschreib 31 731, sonst. Ausgaben 1685, Gewinn 14 982 (dav.: R.-F. 9700, Vortrag 5282). Sa. M. 25 879 782. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Franz Xaver Aloys Tauschitz, H. J. Matthiesen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Theod. Herm. Donner, Stellv. Siegmund Rothschild, Hamburg; Robert Adler, Frankf. a. M.; Rich. Hess, Rud. Hirsch, Lorenz Lorenzen, Fritz Weber, Hamburg. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Adolphsbrücke 7. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-. Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen Schäden durch Sturm, gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsstörung infolge von Sachschäden, gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Schäden durch Aufruhr, öffentl. Unruhen u. Plünderung, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädigung von Maschinen, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Kraftwagen- versicherungen, Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., zus. M. 2 000 000 Einzahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisher. Aktien Ursp. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 18./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 800 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 13 (div.-ber. ab 1./7. 1920) mit 25 % = M. 250 Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu M. 380. Diese Aktien sind zum Pari-Kurse von einem Konsort. übernommen worden. Die alten Aktien über je M. 6000 wurden 1917 in je 6 neue Aktien à M. 1000 umgetauscht. Der Umtausch der alten Aktien in 6 neue Aktien à M. 1000 hat stattgefunden und beträgt das Aktien kapital jetzt M. 8 000 000; eingeteilt in 8000 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. V.5 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.B Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Rückst. d. 938 467, Ausstände bei Agenten 6 463 648, Bankguth. 1 761 093, do. bei ar d. Untern. 2 578 294, fäll. Zs. 83 652, Kassa 88 238, Hypoth. 1 129 324, Wertp. 1 390 312, Dar auf Wertpap. 4 100 000, Schatzwechsel 1 450 000, Geschäftseinricht. 210 100. — Passiva: A.-K. 8 000 000, Überträge 10 570 856, Guth. and. Versich.-Untern. 5 867 585, Kurtagen u. Kosten 663 666, R.-F. 425 383, Gewinn 665 638. Sa. M. 26 193 130.