2682 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 8E6;ꝑ hh %........ 1912 31 841 734 10 781 241 4 342 433 3 750 000 525 000 14 1913 36 212 995 12 130 135 4 765 315 4 000 000 560 000 14 1914 32 158 588 13 848 751 4 880 551 4 000 000 320 000 8 1915 29 504 598 14 743 449 5 207 083 4 000 000 320 000 8 1916 36 107 771 15 974 922 5 953 588 4 000 000 560 000 14 1917 38 952 257 18 594 514 6 866 557 4 000 000 640 000 16 1918 45 735 618 21 231 491 7 095 251 5 000 000 720 000 16 1919 114 771 717 24 037 755 17 010 599 5 000 000 700 000 14 1920 252 105 709 31 623 809 4 185 809 5 000 000 700 000 0 Kapital: M. 50 000 000 in 7387 Nam.-Aktien, (500 Lit. A (Nr. 1–500), 200 Lit. B (Nr. 1–200) 300 Lit. C(Nr. 1–300) à Banco M. 3000 bezw. M. 4500, u. 665 Aktien Lit. D (Nr. 1–665 u. 1 Aktie Iit. E à M. 7500, 1109 Aktien F (Nr. 1–1109) à M. 2250, 1 Aktie G zu M. 4750, 1110 Aktien H (Nr. 1–1110) à M. 2250, 1 Aktie J à M. 2500, 2500 Aktien K à M. 1000 (Nr. 1–2500), 1000 Aktien L à M. 1000, 4000 Aktien Lit. M à M. 1000, 30 000 Aktien Lit. N à M. 1000, eingez. mit 25 % Rest gedeckt durch Oblig. Es sind eingezahlt 25 % = M. 1125 auf die Aktien Lit. A–D, M. 187) auf die Aktie Lit. E, M. 562.50 auf die Aktien Lit. F, M. 1187.50 auf die Aktie Lit. G, M. 562.50 auf d. Aktie Lit. H, M. 625 auf d. Aktien Lit. J u. M. 250 auf d. Aktien Lit. K u. L, 4000 Aktien Lit. M M. 250. In Summa eingezahlt M. 5 000 000. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahlung ausgegeben, weit. 5 % wurden bis 1./7. 1895 eingefordert. Die G.-V. v. 25./5. 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, sämtl. à M. 4500. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 5 500 000, von denen M. 3 000 000 in 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zu M. 1550 für 25 % Einschuss (Agio also M. 425) bezw. M. 2601⅝ (Agio also 706) begeben sind. Der G.-V.-B. v. 31./5. 1906 wegen Begebung der weiteren M. 2 500 000 wurde aufgehoben, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 1109 Aktien F à M. 2250 u. 1 Aktie G zu M. 4750 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907. Von diesen Aktien v. 1907 dienten M. 2 250 000 zur Übernahme der Hanseatischen Feuerversich.-Ges. in Hamburg (A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl.). Auf 1 Aktie der letzteren Ges. à M. 3000 mit 20 % Einzahl. entfiel 1 Aktie der Nord-Deutschen Vers. Ges. à M. 2250 mit 25 % Einzahl. Die restl. M. 250 000 neuen Aktien wurden v. einem Konsort. zu 133 % für den geforderten Einschuss von M. 562.50 übernommen. Die a. o. G.-V. v. 15./. 1909 beschloss mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Geschäfts weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 12 500 000). Diese Aktien wurden ausgegeben zu M. 700 gegenüber dem Nennwerte von M. 562.50 als 25 % Einzahl. auf die Aktien Lit. Hu. von M. 777.78 gegenüber dem Nennwerte von M. 625 als 25 % Einzahl. auf die Aktie Lit. J. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 (also auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien Lit. K à M. 1000 (Nr. 1–2500), übernommen von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankfurt a. M. zu M. 350 pro Stück (M. 250 Einschuss à 40 % = M. 100 Agio). Die G.-V. v. 6./12. 1912 genehmigte einen Vertrag mit der Allg. Spiegelglas-Versich.-Ges. in Berlin-Hamburg betreffend Fusionierung beider Ges. Der Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 16 000 000) in 1000 Aktien L à M. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, stimmte die G.-V. v. 6./12. 1912 ebenfalls zu. Diese Aktien erhielten die Aktionäre der Allg. Spiegelglas-Versich. Ges., sowie M. 300 000 bar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1918 um M. 4 000 000 Lit. M. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 30 000 000 Aktien Lit. N. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu M. 375 pro Stück. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. K, Lu. Mgewährt 4 Stimmen, die Aktien Lit. Fu. H gewähren je 9 Stimmen, die Aktie Lit. J gewährt 10 Stimmen, die Aktien Lit A, B, C, D gewähren je 18 Stimmen, die Aktie Lit G gewährt 19 Stimmen u. die Aktie Lit. E gewährt 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm, Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage mind. weitere 20 % zum Kapital- R.-F. vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. 5 Eilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 37 500 000, Rückst. der Versicl. 6 025 626, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 52 177 942, Guth. bei Banken 30 315 662, do. bei and. Versich.-Ges. 103 684 845, Zs. 1 244 281, Guth. bei Versich. 3 456 078, Kassa 18 325, Hypoth. 3 670 500, Wertp. 18 913 742, Beteil. bei and. Versich.-Ges. 983 250, Darlehen auf Wertp. 330 000, Schatzwechsel 2 000 000, Wechsel 1 020 624, Grundbesitz 2 917 770, Inventar 1000, Barkaut. 1 852 774, Verlust 1 749 617. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Prämienüberträge 13 881 301, Schaden-Res. 17 742 508, Guth. anderer Versich.-Ges. 146 348 369, do. der Agenten 10 939 264. später fällige Rückversich.-Prämien 19 730 324, noch zu zahlende Courtage 629 487, do. Kosten, Steuern u. Gewinn-Anteile 713 320, unerhob. Div. 178 481, R.-F. 5 179 681, Spez. R.-F. II 43 100, Sicherheits-F. für Unfall- u. Haftpflichtversich. 300 000, Kursverlust-Res. 300 000, Beamten-Unterstütz.-F. 112 545, Barkaut. 1 763 656. Sa. M. 267 862 041.