2684 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. regulier.-Kosten 17 844 709, Res. für schweb. Versich.-Fälle 17 503 160, Steuern 139 650, Ver. walt.-Kosten der Transportversich. 1 360 119, do. der Feuerrückversich. einschl. Provis. u. Courtagen, abzügl. der Anteile der Rückversicherer u. Retrozessionäre 4 285 726, Kurs- verlust 23 715, Prämienüberträge 9 266 308, Agio-Verlust 879 427. Kurs Ende 1912–1921: M. 395, 400, 390*, –, 350, 400, 400*, 350, 400, – pro Stück. Die Aktien Lit. B à. M. 1000 (Nr. 751–3750) wurden im März 1912 in Frankf. a. M. zugelassen, aufgelegt davon M. 1 500 000 am 11./3. 1912 zu M. 400 pro Stück mit 25 % eingez. Aktie. Dividenden 1912–1920: 10, 10, 6, 8, 12, 14, 14, 10, 0 %. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ludwig Sanders, Rich. C. Krogmann, H. Münchmsyer, Kurt Woer. mann, Hofkammer-Präs. Freih. von Kap-herr, Exz., Bankier Sieck, Harnburg; Ken m.-Rat Ludw. Stollwerck, Köln; J. F. Schröder, Bremen. Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker, Walter Schues, W. C. Reinhold, Ottc Daniel Corpp, Alb. Schraweyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (diese nur für Aktien Lit. B); Hamburg: Norddeutsche Bank. „Ocean“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandsstrasse 36. Gegründet: 14./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Versicherung gegen die Transportgefahren zu Wasser und zu Lande; Gewährung von Rückversicherung für alle Vers.-Zweige. Der Geschäftsbetrieb wurde 14./10. 1905 eröffnet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Interims-Scheine) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %; mit 25 % = zus. M. 250 000 eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1917 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %; eingez. ebenfalls mit 25 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1918 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, ebenfalls mit 25 % eingez, begeben zu 110 % = M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Guthaben, bei Banken 2 399 674, do. auf Postscheck 180 401, do. bei and. Versicher.-Unternehm. 5 022 129, Aussenstände bei Agenten u. sonst. Debit. 7 428 216, Kassa 10 246, Hypoth. 2 617 000, Wertp. 1 053 666, Beteilig. an and. Unternehm. 138 250, Inventar 1, Stück-Zs. 29 505. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 385 000, Sicherheits-F. 80 000, Prämienüberträge 1 728 420, Rückl. f. schweb. Schäden 3 281 742, Guth. and. Versich.-Unternehm. 10 343 366, Guth. von Agenten u. sonst. Kredit. 1 469 294, Zinsscheinrückl. 14 000, unbez. Div. 7960, Kursrückl. 25 000, Gewinn 294 307. Sa. M. 22 629 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 17 964, Überträge 2 342 944, Prämien 27 221 242, Rückl. 33 312, Prämien 64 889, Prämieneinnahme 531 636, Einbruchdiebstahlrück- vers. 9112, Prämieneinnahme 100 856, Zs. 191 617, Kursgewinn auf Wertp. 8381, Uberschuss aus Kriegsgewinnsteuerrückl. 23 360. – Ausgabe: Transportversich. 29 406 504, Feuer-Rück- vers. 656 373, Einbruch-Diebstahlrückversich. 123 415, Steuern 64 716, Gewinn 294 307. Sa. M. 30 545 318. Dividenden 1912–1920: 4, 6, 0, 4, 10, 12½, 8, 10, 14 %. (M. 35.) Direktion: H. Matthias, Herm. Vathje. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Komm.-Rat H. Thomä, Stuttgart; Joh. W. Duncker, J. Lebenbaum, Hamburg; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg; Komm.-Rat Henry Horn, Schleswig; Präsident Dr. C. von Geyer, Komm.-Rat Dr. Georgii, Stuttgart. Orion Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Rathausmarkt 191. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer: s. dieses Handb. 1920/12. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transportversicherung, der Feuer versicherung, der Einbruch-Diebstahl-Versicherung, sowie der Aufruhrversicherung. Durch Besclluss des A.-R. kann mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamtes der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden, mit Ausnahme der Lebens- versitherung. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungsgesellschaften und an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftlichem Zu- sammenhange steht, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Eziheg der Ges u. der Seestern-Versich.-A.-G. besteht ein Arbeitsgemeinschaftsvertrag. Bestane der Versich.-Summe 1920–1921: Feuer M. 407 195 900, 2 099 303 562; Einbruchdiebstahl M. 14 410 139, 116 082 955: Aufruhr M. 23 576046, 77 635 095. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Akt. à M. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %; auf alle Aktien vorerst 25 % u. das Agio auf Nr. 1–4000 eingezahlt Erhöht lt. G.-V. v. 20./3 1920 um M. 2 000 000, begeben zu pari, weiter erhöht lt. G.-V. V. 19./6. 1920 um M. 2 000 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.