2686 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Otto Schiedek, Heinr. August Ehlers, Heinr. Peill, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto W. Krogmann, Stellv. Edgar Vorwerk, Schiffsmakler Axel Dahlström, Konsul Arnold Gumprecht, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Bankier Dr. Alfred Meyer, Dresden; Konsul Rich. Piehl, Lübeck; Dr. Kurt Siemers, Dir. Max Warn- holtz, Hamburg. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport-, Lebens-u. Unfall-, Haftpflicht-u. Einbruchdieb- stahlversicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung, die Transport-Versich. auch direkt. Die Ausdehnung auf alle Zweige der Rück-Versich. wurde von der G.-V. v. 31./3. 1911 beschlossen, auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehmungen beteiligen. Lit. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- und Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Diese Ges., seit 1913 Albingia Hamburg- Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges. firmierend, ist jetzt mit M. 9 000 000 Grundkapital (3600 Aktien à M. 2500 ausgestattet, einbez. mit 25 %). Seit 1917 Beteil. am Bulgarischen Phönix in Sofia. Kapital: M. 12 000 000 in 800 abgestemp. Nam.-Akt. (Nr. 1–800), 2400 neuen Akt. (Nr. 801 bis 3200) à M. 2500, eingezahlt mit 25 % u. 1600 Aktien Lit. B à M. 2500, voll eingezahlt. Auf den abgestemp. und neuen nicht voll eingezahlten Aktien ruht eine Nachzahlungsverpflicht. von M. 1875 pro Stück. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung. Bis zum J. 1910 wurde das A.-K. erhöht bis auf M. 5 600 000, siehe hierüber Jahrgang 1921/22. 0 1 Im J. 1911 bot sich der Ges. die Gelegenheit, durch Übernahme von 2522 Stück Aktien der in Mannheim bestehenden Lebensversicherungs-Akt.-Ges. „Vita“ eine Interessen-Gemein. schaft mit dieser Ges. herbeizuführen. Der Sitz der „Vita“, welche in Zukunft „Hamburg- Mannheimer Versicherungs-Akt.-Ges.“ firmiert, wurde am 1./4. 1912 nach Hamburg verlegt. Zur besonderen Sicherstellung der auf den „Vita“-Aktien ruhenden Nachschussverpflichtung lässt die Gesellschaft Hamburg im Einverständnis mit dem Aufsichtsamt für Privat- versicherung ihren Besitz an „Vita“''-Aktien durch befreundete Banken verwalten; die Aktien sind zu diesem Zweck in dem Aktienbuch der „Vita“ auf den Namen der betreffenden Banken eingetragen. Für den Ankauf der 2522 Stück „Vita“-Aktien bedurfte die Ges. Bar- mittel, welche durch Erhöh. des A.-K. beschafft wurden, indem die a. o. G.-V. v. 29./12. 1911 beschloss, das A.-K. um M. 4 400 000 (auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von 1600 Nam.-Akt. Lit. A à M. 2500 mit 25 % Einzahl. zu 160 % auf die Einzahl. von M. 625 u. 160 voll eingez. Nam.-Aktien Lit. B. à M. 2500 zu 160 %, beide Gattungen mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, zu erhöhen. Die 1600 Aktien Lit. A sind von einem unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg stehenden Konsort. fest übernommen worden mit der Verpflichtung, diejenigen Aktien, welche von dem Konsort. nicht an die Aktionäre der „Vita“', Versicher.-Akt.-Ges. im Austausch gegen „Vita“-Aktien begeben sind, den jetzigen Aktionären der Versicher. Ges. Hamburg nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zum Kurse von 170 % auf die Ein- zahlung von M. 625 pro Aktie zum Bezuge anzubieten (geschehen am 11.–30./3. 1912). Die Aktien Lit. B sind unter Ausschluss des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre zum Kurse von 160 % begeben worden. Agio abzügl. Kosten mit M. 762 700 in R.-F. Die G.-V. v. 16./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 12 000 000) durch Ausgabe von 800 volleingezahlten Namensaktien Lit. B zu je M. 2500 zum Kurse von 150 %. Ein Kons. unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg übernahm die neuen Aktien zum Kurse von 150 %, angeboten den bisherigen Aktionären 1: 5 zu 160 %. Die neuen Aktien waren für 1917 zu 12 div.-ber., seit 1./1. 1918 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj.; von 1907–1911 vom 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10% Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrech. nung einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 6 000 000, Kassa 13 549, Grund- besitz 1 512 547, Hyp. 2 657 000, Wertp. 31 194 403, Reichsschatzanweis. 6 590 000, Guth. bel Bankhäusern 19 063 286, Darlehen 8 000 000, Guth. bei Versich.-Ges. 39 309 157, Zs. 395 034, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 61 854 884, Prämienüberträge do. 37 991 899, Guth. bei Agenten u. Versich. aus unmittelb. Geschäftsbetriebe 4 380 045, sonst. Aktiva 3602. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 000 000, Prämien-Res. u. Prämienüberträge f. eig. Rechn. 54 670 565, Res. für schweb. Versich.-Fälle 12 005 810, Guth. and. Versich.-Ges. 12 757 948, do. der Retro cessionäre 121 869 853, Hyp. u. Grundschulden aufeigen. Grundbes. 600 000, unerhob. Div. 74 440, Diverse 179 797, Gewinn 806 988 (davon an R.-F. 50 000, Div. an die Aktionäre 600 000, Tant. 86 228, Vortrag 70 760). Sa. M. 218 965 406. Gewinn- u. Ferlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 54 709, Vermögenserträge 892 438, Lebens-Rückversich. 278 509, Feuer-Rückversich. 333 842, Einbruch-Diebstahl-Rückversich.