2688 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. u. Prämienüberträgen mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden auf die Volks. fürsorge übertragen werden. Bestand der Volks-Versicherung Ende 1921: 850 528 Versich. mit einer Versicherungssumme von M. 752 103 030, Bestand der Lebens-Versicherung: 7371 Versicherungen mit M. 67 854 500. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, voll eingezahlt. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1921 um M. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 2 353 440, Hyp. 8 069 525, Wertp. 37 488 170, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 75 718, Bankguth. 3 884 598, gestund. Prämien 21 759 637, rückst. Zs. u. Mieten 361 805, Ausstände in den Rechnungsstellen 4 218 126, Kassa 59 798, Inv. 553 115, sonstige Aktiva 64 067. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 188 674, Prämienres. 50 149 854, Prämienüberträge 14 445 404, Res. für schweb. Versich.-Fälle 37 658, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 2 791 227, sonst. Res. 2 528 576, Guth. and. Versich.-Ges. 1821, sonstige Passiva 855 992, Gewinn 2 888 795. Sa. M. 78 888 005. Gewinn 1921: Einnahmen: Volksversich. 84 437 055, Lebensversich. 3 618 789, zus. 88 055 845, abz. Ausgaben für beide Versich.-Zweige 85 167 049, bleibt Gewinn Sa. M. 2888795 (davon R.-F. 144 439, sonst. Res. 388 879, Div. 150 000, Gewinnanteile an die Versicherten 2 130 298, Vortrag 75 177). Dividenden: Höchstens 4 %. 1913 – 1915: Die Aktionäre verzichten jeweils auf die ihnen satzungsgemäss zustehende 4 % Div. im Betrage von M. 40 000. 1913 zugunsten der Gewinnres. der Versich., 1914 u. 1915 zugunsten des Kriegs-R.-F., der am Schlusse des Krieges unter die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt wird. 1916, 1918–1920 je 4 % 1921: 5 % Vorstand: Friedr. Lesche, Rud. Junger, W. Haertig, Friedr. Paeplow, Heinr. Loren;z, Heinr Kaufmann, Otto Streine, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Bauer, Th. Leipart, Berlin; Alex. Schlicke, Stuttgart; Hermann Kube, Andreas Mirus, Berlin; Adolf Seifert, Hamburg; Jul. Frässdorf, Dresden; Paul Hoffmann, Max Mendel, Magdeburg. 8 Wotan, Forsikrings-Aktieselskab, Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./5. 1919; eingetr. 8./7. 1919. Gründer: Matthias Nielsen, Schiffskapitän Hans Schlaikier, Bankvorst. Jürgen Ohlen, Rechtsanw. William Schmidt, Senator Lorenz Tofft, Kaufm. Joh. Voetmann, Kaufm. Mich. Jebsen, sämtlich in Apenrade. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1921 hat Verlegung des Sitzes der Ges von Apenrade nach Hamburg beschlossen. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss- u. Landtransportgefahr; Rück- versicherung in allen Versicherungszweigen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf direkte Versicherungen in anderen Versicherungszweigen, sowie die Beteiligung an anderen Ver- sicherungsunternehmungen bleibt der Bestimmung des Aufsichtsrats vorbehalten. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Dividende: Für 1920: 6 %. Direktion: A. Lauer, Hamburg; Matthias Nielsen, Apenrade (bis 30./11. 1921). Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. George Melchior, Kaufm. Herm. Diekmann, i. Fa. Rudolf Meyerkort, Hamburg; Dir. E. Gangsted, Dir. P. Heurlin, Kopenhagen. Niedersächsische Versicherungs-Akt.-Ges. Hannover, Königstrasse 53 A. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 18./6. 1921. Gründer: Dr. Hans Rud. v. Lange, Köln; Senator Fritz Beindorff, Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Komm.-Rat Paul Klaproth, Dir. Erich Tgahrt, Hannover; Fabrikant ul. Krutmeyer, Oeynhausen; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Grosskaufm. Carl Sältzer, Hannover; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude; Dir. Rud. Kämmerer, Osnabrück; Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Gen.-Dir. Albert Würth, Gen. Dir. Carl Uebelen, Hannover; Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Prof. Dr. Wilh. Dursthoff, Oldenburg; Gen.-Dir. Rich. Platz, Gen.-Dir. Carl Dietz, Hannover. Zweck: Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Der Betrieb anderer Ver- sicherungszweige kann durch Beschluss des A.-R. und nach Einholung der Genehmigung seitens des Reichsaufsichtsamtes aufgen. werden. Kapital: M. 10 000 000 in 10000 Namen-Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rud. v. Lange, Köln; Senator Fritz Beindorff, Syndikue Dr. Curt Finkenwirth, Komm.-Rat Paul Klaproth, Dir. Erich Tgahrt, Hannover; Fabrikant Jul. Krutmeyer, Oeynhausen; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Grosskaufm. Carl Sältzer, Hannover; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude; Dir. Rud. Kämmerer, Osnabrück; Gen- Dir. Albert Würth, Gen.-Dir. Carl Uebelen, Hannover; Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling. Prof. Dr. Wilh. Dursthoff. Oldenburg; Gen.-Dir. Rich. Platz, Gen.-Dir. Carl Dietz, Hannover.