Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2689 xNiedersächsische Viehversicherungs-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 18./12. 1921, 30./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer: Gen.-Dir. a. D. Dr. phil. Max Bielefeld, Hannover; Rittergutsbes. Freiherr Burkhard von Cram, Brüggen; Niedersäch- sische Handelsbank Akt.-Ges., Hannover; Bankier Fritz Lücke, Uelzen; Senator a. D. Dr. jur. Arthur Menge, Hannover; Oekonomierat Oskar Remme, Bredenbeck; Landstallmeister William von Simpson, Bremen; Rittergutsbes. Wilh. Wrede, Söderhof-Ringelheim; Versicherungsdir. Curt Germer, Hannover; Hauptmann a. D. Ignaz von Gaza, Hannover; Stabsveterinär a. D. Dozent Otto Scheibner, Hannover-Linden; Vollmeier Ernst Knigge, hme. Zweck: Versicherung gegen Verluste in den Viehbeständen; der Geschäftsbetrieb er- streckt sich auf folgende Versicherungszweige: Viehlebens-, Zuchttier-, Weide-, Schlachtvieh-, Transport-, Ausstellungs-, Kastrations-, Operations- u. Impfversicherung sowie Viehdieb- stahlsversicherung für Stall u. Weide zu festen Prämien ohne Nachschusszahlung im Deut- schen Reiche mit Ausnahme von Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden u. der Provinz Ostpreussen. Das Versicherungsgeschäft soll auch mittelbar (durch Rückversicherung) betrieben werlden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Versicherungsdir, Curt Germer, Subdir. Simon Fischer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Senator a. D. Dr. jur. Arthur Menge, Hannover; Stellv. Rittergutsbes. Wilh. Wrede, Söderhof-Ringelheim; Gen.-Dir. a. D. Dr. phil. Max Bielefeld; Hauptmann a. D. Ignaz von Gaza, Hannover; Rittergutsbes. Freiherr Burkhard v. Cram, Brüggen; Bankier Fritz Lücke, Uelzen; Oekonomierat Oskar Remme, Bredenbeck; Landstallmeister William von Simpson, Bremen; Stabsveterinär a. D. Dozent Otto Scheibner, Hannover-Linden; Vollmeier Ernst Knigge, Ihme. „Universum-é Badische Akt.-Ges. für Versicherungs- Vermittlung in Heidelberg. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer: Paul Gall, Mannheim-Feudenheim; Wilh. Überrhein, Aug. Kossmann, Karl Terber, Ludwig Thomin, Mannheim. Zweck: Versicherungen aller Sparten zu vermitteln u.ssich an and. Versicherungsunter- nehm. in irgendeiner Form zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Karl Th. Balz, stellv. Dir. Max Sandberg, Mannheim. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Mann, Mannheim; Friedr. Kraft, Mannheim-Feudenheim; Rechts- anw. Friedr. Aug. Schmidt, Heidelberg. Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: 1. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen u. in jeder Form u. 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung zu betreiben. Seit Ende 1917 Interessengemeinschaft mit der Badischen Assecuranz-Ges. A. G. in Mannheim. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1917 um M. 500 000 mit 25 % Einzahlung (div.-ber. ab 1./1. 1918), übern. von einem Konsort. zu M. 525, angeb. den alten Aktionären zu 5: 1 zu M. 575. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit 25 % Einz. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Rümelin & Co., Heilbronn; Südd. Disconto-Ges., Mannheim), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 2./1.–23./1. 1922 zu M. 800. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) 1 der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 150 Aktien esitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (10 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 2 250 000, Immobil. 55 000, Mobil. 3500, Staats-Obl. 532 125, garant. Eisenb.-Prior. 20 851, Hyp.-Pfandbr. 51 000, Industrie-Obl. u. Aktien 687 500, Darlehen auf Hyp. u. Schuldscheine 991 986, Guth. bei Banken 2 173 124, do. bei Agenten u. Ges. 6 244 681, Zs. 26 121, unverzinsl. Schatzanweis. 1400 000, Kassa 33 230. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 837 500, Beamten-Unterstütz.-F. 84 827, unerhob. Div. 4633, Talonsteuerres. 18 000, Kredit. 6 459 223, Prämien-Res. 3 864 939, Gewinn 200 000. Sa. M. 14 469 122. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192271923. I. 169