―――――= Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2691 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom UÜbrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 2 250 000, Hypoth. 2 828 200, Eff. 7 924 573, Immobil. 5 184 647, Mobil. 54 383, Kautionsk. der Agenturen 22 000, Kassa inkl. Reichsbankgiro- u. Postscheckk. 2 046 291, Ausstände bei Agenturen 25 204 420, do. Bankiers u. Versich.-Ges. 51 834 665. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder- rückl. 300 000, Konto für Beamtenunterst.-F. 140 000, verschied. Abrechn. 36 540 487, Hyp. 746 200, Kautionsk. der Agenturen 22 000, Rückl. für schweb. Schäden für eig. Rechnung 36 000 000, do. für lauf. Risiken für eig. Rechn. 19 120 000, do. für später fällige Rückversich.- Prämien 500 000, unerhob. Div. 4300, Gewinn 676 195. Sa. M. 97 349 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre u. zwar: Gewinn- vortrag 110 737, Rückl. für schweb. Schäden 24 000 000, do. für lauf. Risiken 12 630 000, do. für Rückversich.-Prämien 200 000, Prämien abzügl. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 198 601 866, Zs. 947 438, Policegelder, Miete-Einnahme usw. 81 356. Sa. M. 236 571 398. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 122 073 374, Agenturprov. u. Unk. usw. 17 635 042, bezahlte Schäden, abzügl. der Anteile der Rückversich. 36 412 599, Verwalt.-Kosten 3 818 002, Steuern 191133, Abschr. auf Mobil. 24 000, do. auf Immobil. 27 041, do. auf Eff. 94 009, Rückl. für eig. Rechn.: für schweb. Schäden 36 000 000, do. für lauf. Risiken 19 120 000, do. für Rück- versich.-Prämien 500 000, Reingewinn 676 195 (davon Div. 30 000, Einzahl. von 25 % auf die dem „Kölner Lloyd? überlass. u. von diesem den Aktionären zum unentgeltl. Bezuge an- zubietend. neuen Aktien 375 000, Gratifik. an Beamte 61 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 175 688, SGuperdiv. 120 000, Vortrag 214 507). Kurs Ende 1912–1921: M. 810, 800, 760*, –, 750, –, 910*, 1000, 1325, 1700 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1912–1921: 16, 16, 16, 16, 18, 20, 20, 20, 20, 20 % (M. 75). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Stellv. Rob. Peill, Mitgl. Geh. Komm.- Rat Dr. Emil vom Rath, Professor Dr. Alfr. Noss, München, Bankier Otto Kaufmann, Bankier Eugen von Rautenstrauch, Louis Rinen, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Barmer Bankverein A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Dresdner Bank, Berlin: Disconto-Ges. Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Werthstr. 14. Gegründet: 25./2. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Zweck: Betrieb folg. Versich.-Zweige: 1) Feuerversich. aller Art, 2) Versich. gegen Ein- bruchsdiebstahl u. Beraubung, 3) Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 4) Transportver- sich. aller Art, 5) Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilaz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktienbesitzer 7 500 000, Guth. bei Banken 2 601 368, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 3 088 555, Wertp. 2 712 500, Wechsel 500 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Prämienüberträge 1 759 198, Schadenrückl. 562 062, Ausbau- u. Sicherheitsbestand 219 018, unerhob. Div. 21 870, Guth. and. Versich.-Ges. 3 338 805, Reichsstempel 8365, Vermögensrückl. 50 000, Gewinn 443 103. Sa. M. 16 402 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 18 970, Prämienüberträge 282 910, Schadenrückl. 151 062, Organisat.-F 219 018, Beiträge abz. der Rückzahl. 8 646 097, Neben- leistungen der Versich. 4810, Zs. 281 986, Kursgewinn 10 831, Aktienumschreib.-Gebühren 435. Sa. M. 9 616 123.– Ausgaben: Rückversich.-Beiträge 4 948 173, Schäden aus Vorjahren 61 243, do. zurückgestellt 28 200, Schäden im Geschäftsjahr 793 345, do. zurückgestellt 533 842, Prämien-Überträge 1 759 198, Vergüt. u. sonst. Bezüge der Agenten 525 973, Organisat.-F. 219 018, sonst. Verwalt.-Kosten 135 253, Steuern u. öffentl. Abgaben 36 308, Überweis. an Saar u. Mosel 132 442, Gewinn 443 103 (davon Div. 300 000, an Vermögensrückl. 50 000, Vergüt. an A.-R. 20 000, do. an Vorst. 50 000, Vortrag 23 103). Dividenden 1918–1920: 6, –, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Dir. Ernst Hampke, E. Seulen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Fabrikbes. Friedr. Grüneberg, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Fabrikbes. Wilh. Marum, Fabrikbes. Heinr. Maus, Justizrat Dr. Carl Sauer, Fabrikbes. Franz Andreae, Cöln-Mülheim; Fabrikbes. Max Clouth, Cöln-Nippes; Carl Benrath jun., Barmen; Konsul Rich. Diener, Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Landes- bankrat Dr. Joh. Friedrich, Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Konsul Friedrich Heinen, Bremen; Komm.-R. Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. Joh. Krüger, Berlin; Dr. Gisbert Freih. von der Osten genannt Sacken, Berg. Glad ach; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren: Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Curt Wenzel, Werden; Gen.-Dir. Dr. H. Frahne, Landeshut; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfr. Mannesmann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. G. Quandt, Berlin. sleg