2696 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (äst erfüllt), bant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 1 500 000, Hyp. 1 197 000, Eff. 2 320 249, Geschäftshaus 827 323, Mobil. 36 255, Kaut. 4050, Kassa u. Postscheck 137 774, Ausstände bei: Agenturen 11 100 597, do. Bankiers u. Versich.-Ges. 26 708 292. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 300 000, Beamten-Unterst.-F. 69 000, verschied. Abrechn. 6 346 607, Kaut. 4050, Rückl. für schweb. Schäden 21 000 000, do. laufende Risiken 13 140 000, do. Rückversicherungs Prämien 400 000, unerhob. Div. 6112, Gewinn 365 774. Sa. M. 43 831 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 46 108, Rückl. fur schweb. Schäden 14 000 000, do. für lauf. Risiken 7 838 000, do. Rückversich.-Prämien 100 000, Prämien 66 200 622, Kap.-Erträgn. 631 625, Policegelder, Mieteeinnahme usw. 54 237. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 15 181 627, Agenturprovis. u. Unk. usw. 11 756 695, bez. Schäden 24 275 066, Verwalt.- Kosten 2 545 334, Steuern 127 422, Abschreib. auf Mobil. 16 000, do. Eff. 62 676, Rückl. für schweb. Schäden 21 000 000, do. lauf. Risiken 13 140 000, do. Rückversich.-Prämien 400 000. Reingewinn 365 774. Sa. M. 88 870 593. Kurs Ende 1912–1921: M. 790, 790, 760*, –, 750, –, 925*, 1050, 1325, 1500 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1912–1921: 16, 16, 16, 16 /, 18½¼, 20, 20, 20, 20, 20 % (M. 75 bezw. 50). C.-V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Konsul Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.: Konsul Hans C. Leiden, Stellv.: Rob. Peill, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Otto Kaufmann, Eugen von Rautenstrauch, Louis Rinau, Köln; Prof. Alfred Noss, München. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Barmer Bankverein, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges. Kölnische Glas Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Filialen in Zürich, Amsterdam, Christiania. Zweck: Versich. v. Spiegelscheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden, seit Ende 1911 auch Versich. gegen Einbruch- diebstahl. Versich.-Stand Ende 1919–1920: Glasversich.: M. 74 644 053, 135 236 338; Wasser- leitungsschäden: M. 117 077 261, 2 132 270; Einbruchdiebstahl: M. 21 026 527, 14 065 409. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. z= 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Herf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 225 000, sonstige Forder. 4 468 540 (darunter Bankguth. 1 840 083), Kassa u. Postscheck 63 571, Hypoth. 3 623 500, Wertp. 2 895 108, Grundbes. 228 000, Inv. 79 840, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämien-Rückl. 6 548 994, Schadenrückl. 3 531 172, sonst. Passiva 525 208, Kapital-Rückl. 230 000, Sparstock 50 000, noch abzuführ. Reichsstempel 103 020, do. Stpl. Schweiz 64, Ge- winn 295 100. Sa. M. 11 583 561. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge: a) Prämien-Rückl. 6 325 705. b) Schaden- Rückl. 2 860 381, c) Gewinnvortrag 23 370. Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 12 462 967, Policegeb. 16 465, Kapitalerträge 338 009, Kursgewinn 2385, Reichsnotopferres. 25 000. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 557 615, Schäden aus Vorjahren 3 135 557, do. im Ge- schäftsjahr 7 036 404, Prämienrückl 6 548 994, Abschreib. 22 662, Kursverlust 30 534, Verwalt.- Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 4 356 298, Steuern u. öffentl. Abgaben 71 117, Gewinn 295 100. Sa. M. 22 054 284. Dividenden 1912–1920: 60, 65, 65, 65, 0, 0, 0, 0, 60 % C.V. 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel, Stellv. Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Bankier Dr. jur. Geort Solmssen, Köln; Ludwig Sanders, Dir. Joh. Wilh. Duncker, Dir. Heinr. Bothe, Hamburg. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7./11. 1853, konzessioniert auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1916–1921: M. 281132 802, 278 389 930, 302 008 876, 300 670 530, 662 404 614, 1 099 976 484 Kapital.