En 1 2698 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres ergänzt werden, doch ist ihm nie mehr als ¼ seines Betrages zu entnehmen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haftung der Aktionäre 7 200 000, Grundbes. 1 370 134, Hypoth. 11 187 951, Wertp. 25 959 273, Kassa 197 638, Bankguth. 10 343 131, Guth. bei Versich.- Ges. 56 168 597, Zs. 2 219 014, gestund. Prämien (Lebensversich.) 484 852, Prämien-Res. der Lebens- u. Unfall- u. Haftpflichtversich. in Händen der Zedenten 80 994 940. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 1 000 000, Spar-F. 2 200 000, Versorg.-F. für die Beamten 1 036 585, unerhob. Div. 74 910, Res. für schwebende Versich.-Fälle 16 429 296, Prämien-Res. 90 430 567, do. Überträge 11 005 542, Guth. anderer Versich.-Ges. 44 097 791, Guth. von Retrozessionären f. Prämien-Res. 18 376 541, Gewinn 2 474 300. Sa. M. 196 125 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1 209 011, Sachversicherung 79 958 192, Lebensversich. 118 813 962, Unfall- u. Haftpflichtversich. 20 153 096, Zs. 947 031, Gewinn auf Valuten 1 682 902, sonst. Einnahmen 1209. Sa. M. 222 765 405. – Ausgabe: Sachversich. 79 866 374, Lebensversich. 117 814 944, Unfall- u. Haftpflichtversich. 19 835 948, Steuern 231 444, Verwalt.-Kosten 2 454 778, Verlust auf Wertp. 87 614, Gewinn 2 474 300 (davon Div. 810 000, Tant. 277 489, Versorg.-F. für Beamte 200 000, Vortrag 1 186 810). Kurs Ende 1912–1921: M. 2300, 2210, 2100*, –, 2000, 2200, 1800*, 2200, 2300, 3300 für die per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln. (Kurs daselbst Ende 1912–1921: M. 2300, 2250, 2100*, —, 2000, –, 1800*, 2000, 2360, .) Dividenden 1912–1921: 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, ? % (M. 135). Coup.-Verj.: 5 Y. F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Richard von Schnitzler, Robert F. Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Köln. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Leop. Seligmann; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Dresdner Bank. Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer: Rich. Gerling, Dr. jur. Werner Ehlers, Paul Langbein, Prokurist Diederich Müller, Fabrikant Curt Arnolds, Cöln. Zweck: Abschluss von Verträgen – gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversich. – über Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Eir bruchdiebstahl u. Beraubung, Versich. gegen Wasserleit.schäden, Transportversich. aller Art, Unfall- u. Haftpflicht- versicherungen aller Art. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss einen Interessengemeinschafts- vertrag mit der Rhein. Feuerversicher.-A.-G. in Cöln auf die Dauer von 10 Jahren, gültig ab 131. 1912. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben ebenfalls zu pari. Vorerst von allen Aktien nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. = M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 5 716 743, Guth. bei Banken 1 529 034, do. bei anderen Versich.-Ges. 952 260, Zs. 20 509, Hypoth. 289 600, Wertp. 1 877 009, Wechsel 500 000, Einricht. 2113. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 2 824 829, Schadenrückl. 843 821, Ausbau- u. Sicherheitsbestand 195 249, unerhob. Div. 3750, Guth. anderer Versich.-Ges. 5 275 941, do. der Agenten 66 628, Reichs- stempel 25 498, Vermögensrückl. 180 000, Gewinn 221 551. Sa. M. 14 637 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 9485, Prämienüberträge 1 278 553, Schadenrückl. 427 840, Organisat.-F. 195 249, Beiträge abzügl. d. Rückzahl. 16 029 803, Neben- leist. der Versich. 26 083, Zs. 152 098, Aktien umschreib. Gebühren 402. Sa. M. 18 119 514. – Ausgabe: Rückversich.-Beiträge 11 353 474, Schäden aus Vorjahren 394 571. do. zurück- gestellt 82 059, Schäden im Geschäftsj. 1 423 773, do. zurückgestellt 761 762, Prämien-Uber- träge 2 824 829, Vergüt. u. sonst. Bezüge der Agenten 208 882, Organisat.-F. 195 249, sonst. Verwalt.-Kosten 501 578, Steuern u. öffentl. Abgaben 28 296, Leist. zu gemeinn. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 4099, Abschreib. 528, Überweis. an „Saar u. Mosel“ 118 856, Gewinn 221 551 (davon Div. 150 000, an Vermögensrückl. 25 000, Vergüt. an A.-R. 10 000, do. an Vorst. 25 000, Vortrag 11 551). Dividenden: 1911–1912: 0, 0 % (Organisationsj.); 1913–1918: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Heinr. Bergmann. „„ Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Ral Adolf Lindgens, Cöln; Fabrikbes. Franz Andreae, C.-Mülheim; Kaufm. O. Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, C.-Nippes; Konsul Rich. Diener, Frankf. a. M.; Komm.-Rat G. Dörren- berg, Ründeroth; Bank- Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikbes. Friedrich Grüne- berg, Cöln; Konsul F. Heinen, Bremen; Komm.-Rat Dr. h. c. Heinrich Kleyer, Frankf. a. M.;