2700 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. = von je M. 1000 u. 400 Stück zum Kurse von je M. 500 ausgegeben. Von diesen Beträgen von M. 1000 bezw. M. 500 gelten M. 250 als 25 % Einzahlung auf jede Aktie u. M. 750 bezw. M. 250 als Aufgeld. Das Bankkonsortium war verpflichtet: a) die zum Kurse von M. 1000 übernommenen 1200 Aktien den alten Aktionären 2: 1 zu M. 1042.50 anzubieten, geschehen v. 4.–24./3. 1911; b) die zum Kurse von M. 500 übernommenen 400 Aktien der Kölnischen Rückversich.-Ges. in Köln zu M. 542.50 (M. 250 Einzahl. u. M. 292.50 Aufgeld) anzubieten. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres er- gänzt, doch darf ihm nie mehr als / seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 3 000 000, Hypoth. 5 717 687, Wertp. 12 236 496, Kassa 44 483, Guth. bei Bankh. 3 323 696, do. bei Versich.-Ges. 14 483 383, Zs. 841 705, gestund. Prämien 105 885, Prämien-Res. 23 167 862. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-R.-F. 1 600 000, Spar-F. 500 000, unerhob. Div. 10 053, Res. für schweb. Versich. 8 664 172, Prämien-Res. 25 954 047, Prämienüberträge 9 994 190, Guth. and. Versich.-Ges. 3 828 034, do. von Retrozessionären f. Prämien-Res. 7 464 814, Gewinn 905 890 (davon Div. 400 000, Tant. 111 500, Vortrag 394 390). Sa. M. 62 921 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 394 776, Sachversicher.: Uberträge 5 403 813, Prämienüberträge 4 125 291, Prämien-Einnahme 26 016 211, Lebensversich.: Über- träge 21 292 562, Prämien-Einnahme 12 555 372, Vermögenserträge 858 400, Unfall- u. Haft- pflicht-Vers.: Überträge: Prämien-Res. 361 759. Prämienüberträge 1 787 263, Res. für schweb. Versich. 1 987 367, Prämieneinnahme 6 776 160, Vermögenserträge 105 750, Zs. 269 719, Ge- winn auf Wertpap. 453 330; sonst. Einnahmen: Aktien-Umschreib.-Gebühren 1117. — Aus- gaben: Sachversich.: Retrozessions-Präm. 11 958 328, Zahl. aus Versich. 7 060 557, Res. für schweb. Versich. 5 096 493, Prov. 3 541 623, Prämien-Überträge 7 064 289. Lebensversich.: Retrozess.-Präm. 4 319 355, Zahl. aus Versich. 1 410 710, do. für Rückkäufe 300 063, Res. für schweb. Versich. 1 219 425, Prov. f. eig. Rech. 1 750 242, Prämien-Res. 25 407 399. Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Retrozess.-Präm. 837 471, Zahl. a. Versich, 1 665 412, Res. für schweb. Versich. 2 348 254, Prov. 2 528 080, Prämien-Res. 546 648, do. Überträge 2 929 901, Steuern 391 815, Verwalt.-Kosten 952 449, Verlust auf Valuten 154 483, Gewinn 905 890. Sa. M. 82 388893. Kurs Ende 1912–1921: M. 1600, 1510, 1410*, –. 1350, –, 1280*, 1090, 1340, 1525 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1912–1921: 36, 36, 36, 36, 36, 36, 30, 30, 36, 2 % (M. 90). Coup.-Verj.: 5 J. ) Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Konsul Hans Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Dr. jur. Carl von Joest, Rob. F. Heuser, Freih. Simon Alfred von Oppen- heim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Gust. Wilh. von Mallinckrodt, Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Aachen: Dresdner Bank. Mitteleuropäische Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer: Otto Meurer, Konsul a. D. Hans C. Leiden, Geh. Komm.- Rat Dr. Emil vom Rath, Rob. Peill, Köln, Gen.-Konsul Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Köln-Bayen- thal, Prof. Alfred Noss, München, Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges., Köln, Kölner Lloyd, Allg. Vers.-Akt.-Ges., Köln, letztere zwei vertreten durch Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. Zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Versich. gegen Sachschaden durch Unruhen u. Diebstahl, Rückversicher. in allen Ver- sicher.zweigen u. Beteilig. an anderen Versicher.unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu M. 1100. Eingez. sind 25 % des A.-K. u. das Aufgeld. Die Aktien wurden im Juli 1917 von der Agrippina u. d. Kölner Lloyd in Köln zu M. 1100 pro Stück angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 3 000 000. Die neuen Aktien, die mit 25 % ein- gezahlt werden, sind ab 1./7. 1921 dividendenberechtigt, sie wurden von der Agrippina und der Kölner Lloydversicher. übernommen u. den alten Aktionären im Verh. von 1: 1 angeboten. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 3 750 000, Hypoth- 824 000, Effekten 1 742 325, Immob. 745 000, Mob. 18 127, Kassa einschl. Reichsbankgiro- u. Postscheck 98 691, Guth. bei Agenten 7 320 628, do. Versich.-Ges. 12 153 029, do. Banken 15 403 396. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 90 000, Saldo verschied- Abrechn. 8 997 140, Rückl. für später fällige Rückversich.-Prämien 500 000, do. für laufende Risiken für eigene Rechnung: Transportversich. 6 450 000, Unruheversich. 1 637 598, Einbruch-