Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2703 fällen 984 578, Verwalt. 151 537, Überträge auf das nächste Jahr 796 000, Div. 16 800, R.-F. 2378, Kursverlust 59, Gewinn 70 613. Sa. M. 2 021 967. Dividenden 1912–1921: M. 40, 40, 40, 80, 90, 90, 90, 90, ?, ? pro Stück auf die Einzahl. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. Max Plath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Bollig, F. Destrée, P. Püllen, J. Pauli, Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Prof. Dr. Eberlein, Berlin; Gutsbes. Gerh. Schumacher, Pesch. Rheinische Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Köln. (Firma bis 17./2. 1917 Deutsche Versicherungsbank Akt.-Ges.) Gegründet: 24./1. 1917; eingetr. 9./2. 1917. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Die Ges. hat das Versicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen zum Gegen- stand, ist jedoch auch zur Gewährung und Vermittlung direkter Versicherungen berechtigt und kann sich an Versicherungsunternehmungen aller Art beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000. Ursp. M. 3 000 000 übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. sind 25 %. Anlässlich der Gründung der Allg. Ver- sich.-Akt.-Ges. beschloss die G.-V. v. 8./5. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000, begeben zu pari, zuzügl. 10 % für den Organ.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Guth. bei Banken 376 976, do. ander. Vers.-Ges. 6 637 919, Zs. 5610, Wertp. 2 181 392, – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 3 335 111, Schadenrücklage 1 600 435, Organisat.-F. 469 115, unerhob. Div. 5217, Guth. 1 298 488, Vermögensrückl. 115 000, Gewinn 378 530. Sa. M. 15 201 897. Gewinn- u. Verlustkonto: Binnahme: Vortrag 3633, Prämienüberträge 1 492 407, Schadenrückl. 762 926, Organisat.-F. 469 115, Prämieneinnahme 33 528 885, Kapitalerträge 137 324, Aktienumschreib.-Gebühren 1479, Kursgewinn 799. — Ausgabe: Rückversich.- Prämien 24 515 185, Schäden aus den Vorjahren 593 763, do. im Geschäftsjahr 2 525 260, do. zurückgestellt 1 600 435, Prämienüberträge 3 335 111, Organisat.-F. 469 115, Provis. 2 747 010, Verwalt.-Kosten 164 236, Steuern u. öffentl. Abgab. 67 922, Gewinn 378 530 (davon an die Vermög.-Rückl. 50 000, Tant. 300 000, Vergüt. an A.-R. 26 243, Vortrag 2287). Sa. M. 36 396 569. Dividenden 1917– 1921: 6, 6, 6, 2, 15 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Max Seulen, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf von Langen, Kommerz.-Rat Arnold von Guilleaume, Kommerz.-Rat Adolf Lindgens. Rheinische V ersicherungs-Gruppe Akt.-Ges. in Köln. Rückversicherungs- und Verwaltungsgesellschaft der in der Interessengemeinschaft der Rheinischen Versicherungs-Gruppe (Gerling-Konzern) zusammengeschlossenen Versicherungs- Aktiengesellschaften. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. am 9./11. 1920. Gründer: Dir. Max Seulen, Dir. Heinr. Bergmann, Köln; Dr. jur. Werner Ehlers, Trier; Kaufm. Eduard Koepe, Rechtsanw. Dr. Hugo Corts, Köln. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgeschäften aller Art, namentl. Rückversicherung der in der Interessengemeinschaft unter Führung der zu Köln bestehenden Rheinischen Feuerversicherungs-Akt.-Ges. vereinigten Versicherungsgesellschaften. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Zur Interessengemein- schaft gehörten Ende 1921: Rheinische Feuervers.-A.-G. Köln „Kronprinz' Vers.-A.-G., Köln; Allgem. Vers.-A.-G., Köln; Oberbadische Vers.-A.-G.. Freiburg i. B.; Niedersächsische Vers.-A.-G., Hannover; Sächsisch-Thüringische Vers.-A.-G., Leipzig; „Mosel u. Saar“, Vers.- A.-G., Trier; Schwäbische Vers.-A.-G., Stuttgart; „Bayerlandé'', Vers.-A.-G., München; West- fälische Vers.-A.-G., Münster – mit Gesamtaktienkapital von M. 90 000 000, auf das 25 % eingezahlt waren. Mit Wirkung ab 1./1. 1922 sind noch beigetreten: Köln-Frankfurter Vers.-A.-G., Frankf. a. M.; „Elbe u. Saale“ Vers.-A.-G., Magdeburg; Köln-Düsseldorfer Vers.- A.-G. Düsseldorf, wodurch sich d. Gesamtaktienkapital auf M. 135 000 000 erhöht hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt sind 25 %. (Im Geschäftsbericht f. 1921 ist von diesem Kapital oder seiner Erhöhung nicht die Rede, sondern nur. das Gesamtaktienkapital der vereinigten Gesell- schaften in der Gemeinschaftsbilanz mit M. 90 000 000, zu 25 % eingezahlt, angegeben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderungen a. d. Aktion. 750 000, Guth. b. Banken 21 305 342, do. b. and. Versich.-Ges. 15 630 129, do. b. Verschiedenen 477 663, Kassa 64 966, Beteil. 448 275, Wertp. 11 682 750, Darlehn 750 000, Grundst. u. Hausb. 794 886, Einricht. u. Automob. 3 059 426. – Passiva: A-K. 1 000 000, Prämienüberträge 18 358 520, Schaden- rückl. 4 475 900, Organis.-Bestand 150 000, Guth. and. Vers.-Ges. 30 471 519, do. Verschied. 107 502, Hypoth. 300 000, Gewinn 100 000 (davon R.-F. 62 500, Div. 37 500). Sa. M. 54 963 441. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: gezahlte Schäden 7 792 273, zurückgest. do. 4 475 900 Prämienüberträge 18 358 520, Verwaltungsk. 2 349 030, Abschreib. a. Einricht. 312 158, Gewinn