2704 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 100 000. – Kredit: Prämienüberträge 7 185 389, Schadenres. 1 941 931, Prämieneinnahme 23 354 764, Kapitalerträgn. 905 746. Sa. M. 33 387 883. Gemeinschaftsbilanz v. 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderungen f. noch nicht eingez. Aktienkapital M. 67 500 000, Ausstände 1 956 728, Guthaben b. Banken 9 958 859, do. b. and. Vers.-Untern. 36 476 661, i. J. 1922 fällige Zinsen 33 232, Kassa 59 422, Haus- u. Grundst. Beleih. 481 600, Wertpapiere 44 894 305, Wechsel 1 500 000, Sonstiges 4000, Einrichtung 96 513. Passiva: Aktien-Kap. 90 000 000, Prämienübertrag 15 034 743, Schadenrückl. 5 589 309, Organis.-Bestände 7 584 693, noch nicht erhob. Div. 38 075, sonst. Verpfl. 39 136 440, Ver- mögensrückl. 560 000, Gewinn 5 018 000. Sa. M. 162 961 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückvers.-Prämien 64 106 990, Schäden a. d. Vor- jahren: gezahlt 2 122 836, zurückgestellt 393 259, do. i. Geschäftsj. gez. 6 919 668, zurück- gest. 519 110, Prämienüberträge 15 034 743, Organis.-Bestände 7 584 693, Gründungskosten 2 440 498, Vergütung d. Agenten 1 805 979, sonst. Verw.-Kosten 3 831 725, Steuern u. Ab- gaben 341 255, gemeinnützige Zwecke 266 616, Abschreib. u. Einrichtung 24 128, Kursver- lust 27 625, Überweisung a. d. Interessengemeinsch. 2 821 088, Reingewinn 5 018 000 (davon Div. 3 375 000, R.-F. 630 000, Tant. f. A.-R. 459 000, Vergütung an d Vorstand 554 000, Vortrag 0). – Kredit: Vortrag aus 1920 51 312, Prämienüberträge 10 294 352, Schadenrückl. 2 877 155, Organis.-Bestände 10 025 191, Prämien 88 867 770, Nebenleistungen der Vers. 86 868, Zinsen 2 759 529, Kursgewinn 178 550, sonst. Einnahmen 3399, Zuweisung a. d. Interessen- gemeinsch. 2 821 089. Sa. M. 117 935 214. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Max Seulen, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arn. v. Guilleaume, Fabr.-Bes. Dr. H. R. v. Langen, Rechts- anwalt Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln. Rückversicherungs-Act.-Ges. „Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 125 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. = zus. M. 600 000, weitere 5 % im Juni 1911 eingez. Die G.-V. v. 12./5. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit 25 % Einzahl. Kein Aktionär darf mehr als 150 Aktien besitzen. Über- tragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Ein- zahl. in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., 101–125 = 12 St., 126–150 = 15 St. Grenze inkl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (erreicht), 4 % Div., etwaige besondere Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 3 375 000, Kassa 375, Hypoth. 2 356 300, Wertp. 2 903 285, Guth. 7 124 765, Zs. 38 587. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 762 500, Prämienüberträge 5 951 756, Res. für schweb. Versicherungsfälle 2 431 185, Res. f. unvorherges. Fälle 83 174, Guth. anderer Versich.-Unt. u. sonst. Kredit. 630 215, sonst. Passiva 18 210, Gewinn 421 371. Sa. M. 15 798 413. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 79 176, Überträge aus dem Vorjahre 5 760 345, Prämien-Einnahm. abz. Ristorni 10 972 855, Vermögenserträge 464 418, sonst. Einnah. 1782. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 548 482, Zahl. aus Versich.-Fällen 4 562 944, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 431 185, Steuern 280 892, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 2 964 728, Kursverlust 117 216, Prämienüberträge 5 951 756, Gewinn 421 371, (davon Div. 225 000, Tant. 37 500, Vortrag 158 871). Sa. M. 17 278 577. Kurs Ende 1912–1921: M. 1660, 1535, 1130, –, 1000, –, 1200*, 1100, 950, 900 per Aktie.' Notiert in Köln. Dividenden: 1912–1919: 40, 24, 24, 24, 30, 30, 30, 20%; 1920–1921: M. 50, 50. C.-V.: 5 J. (F. Rafon Gen.-Dir. Wilh. André, Dir. Dr. Phil. Hahn, Dir. Franz Köster. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Köln; Stellv. Justizrat Otto Capellmann, Aachen; Wilh. Th. von Deichmann, Rob. Franz Heuser, Gottlieb von Langen, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden, seit 1906 auch Versicherung des Schaufensterinhaltes.