— Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2705 Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des Vorst. u. A.-R. abhängig. In Erbschaftsfällen ist binnen 6Monaten ein der Ges. genehmer Erwerber der Aktien zu präsentieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R, Rest, soweit er nicht einem Spar-F. oder Sonderrücklagen überwiesen wird, weitere Div. Werden mind. 10 % Div. verteilt, s0 kann ein Teil des übrigen Reingewinns, der aber den zu verteilenden Div.-Betrag nicht übersteigen darf, zur Dotierung eines Spar-(Div.-Ausgleichs-) F. bis 25 % des begebenen A.-K. verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Ausstände bei General-Agenten u. Agenten 401 800, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 28 053, Bankguth. 217 127, Zs. 448, Kassa u. Postscheck-K. 43 802, Hyp. 580 879, Wertp. 1 132 186, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienrückl. 1 272 251, Schadenrückl. 910 613, Guth. von Vertretern 40523, Guth. v. Versich.-Ges. 40 058, noch abzuführ. Reichsstempel 53 045, Gewinn 12 807. Sa. M. 2 629 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus d. Vorj.: Gewinn 10 647, Prämien- rückl. 1 252 412, Schadenrückl. 562 000, Prämieneinnahme abzügl Ristorni 2 480 786, Police- gebühren 4366, Zs. 61 227, Diverse 1725, Kursgewinne realis. 5181, do. buchmässiger 2651, Reichsnotopferres. 30 000. –— Ausgabe: Rückversich. 167 601, Schäden a. den Vorj. abzügl. des Anteils d. Rückversich. 734 677, do. im Geschäftsjahr abzügl. des Anteils d. Rückversich. 1437 918, Prämienrückl. 1 272 251, Abschr. auf Inv. 12 448, Verwaltungskosten abzügl. des Anteils d. Rückversich. 737 897, Steuern u. Abgaben 35 395, Gewinn 12 807. Sa. M. 4 410 997. Dividenden 1912–1920: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel, Stellv. Wilh. Zöllner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ludw. Sanders. Dir. Joh. Wilh. Duncker, Dir. Heinr. Bothe. Hamburg. Baltic“ Versicherungs-Akt-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 16./12. 1919. Gründer: Schiffsreeder Emil Robert Retzlaff, Versich.-Dir. Emil Siemers, Stettin; Dir. Adolf Stepath, Kaufm. Hans Litten, Kaufm. Ferd. Heitz, Gerichtsassessor a. D. Erich Haslinger, Königsberg i. Pr. Zweck: Übernahme von Transportversicher. u. Rückversicher. aller Art. Die Ges. ist eine Tochter-Ges. der Atlantic in Stettin. Zweigniederlass. in Hamburg. Der Betrieb wurde 1921 in das eigene Geschäftshaus, Schanzenhof, Vordere Vorstadt 35, verlegt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 übern. von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %; eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div., weitere Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 5000, Vors. M. 10 000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7 500 000, Guth. bei Banken 2 342 629, do. bei Versich., Agent. u. Ges. 23 473 042, Grundst. 558 000, Wertp. 250 000, Kassa 9251, Inv. 46 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 100 000, unerhob. Div. 6390, Hyp. 240 000, verschied. Abrechn. 11 549 105, Prämien-Überträge 5 700 000, Über- träge für schweb. Schäden 6 100 000, Gewinn 433 428. Sa. M. 34 178 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 86 596, Prämien 56 816 591, Zs. 92 733, Prämienüberträge 4 571 640, do. für schweb. Schäden 1 426 570. — Ausgaben: Rückversich. 32 528 370, bez. Schäden 12 763 406, Provis. u. Agenturunk. 4 115 175, allgem. Verwalt.-Kosten, Grundst.-Unk. u. Steuern 1 276 412, Abschreib. auf Grundst. 31 000, do. auf Inv. 46 699, Prämien- Überträge 5 700 000, do. für schweb. Schäden 6 100 000, Gewinn 433 428 (davon R.-F. 50 000, Div. 250 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 60 181, Vortrag 73 246). Sa. M. 62 994 492. Dividende 1920–1921: 10, 10 %. Direktion: Walter Middelhoff. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Dir. Adolf Stepath, Königsberg; Schiffsreeder Emil Robert Retzlaff, Kaufm. Hans Litten; Kaufm. Ferdinand Heitz, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir Emil Siemers, Stettin; Schiffsreeder Kurt Ivers, Kiel; Konsul Leopold Less, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Hand. u. Gew., Deutsche Bank; Allenstein u. Tilsit: Ostbank f. Hand. u. Gew. „Cession' Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 8./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914. Sitz der Ges. bis 25./10. 1919 in München Gründer: Süddeutsche Rückversich.-Akt.-Ges., München ete. Von dem mit 25 % einbezahlten A.-K. hat die Süddeutsche Rückversich.-Akt.-Ges. M. 400 000 übern.; die übrigen M. 600 000 Aktien hat das Gründ.-Konsort. übern., mit M. 300 pro Aktie u. zwar M. 250 für die 25 % Einzahlung u. M. 50 für die Emissionskosten, Talonsteuer, sonstige Steuern, Abgaben etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 170