— — —-* * ― = 8 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2709 1 529 570, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 1 468 087, Gewinn 2 301 264 (davon Div. 1 500 000, Tant. 173 434, Fonds f. unvorherges. Fälle 200 000, Vortrag 327 830). Sa. M. 91 714 942. Kurs Ende 1912–1921: 3850, 3250, 3510*, –, 3250, 3300, 3000*, 3100, 2800, 4250 per Aktie à M. 1000. – In Leipzig: M. 3790, 3300, 3510*, –, 3250, 3300, 3000*, 3175, 3200, 4260 per Aktie à M. 1000. — Auch notiert in Köln. Dividenden: 1912: M. 175 (17½ %); 1913–1918: Je M. 185 (18/ %); 1919: M. 150 (15 %), 1920 M. 185 (18½ %), 1921 M. 200 (20 %) für jede vollgezahlte Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Verj.-Frist ist die gesetzliche. Direktion: Volkmar Oemler, Dr. Paul Stapel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier u. Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Bank-Dir. Komm.-Rat Hugo Keller, Alex. Frege, Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gen.-Agentur Lindenstr. 32/34. Leipziger Rückversicherungs-Anstalt Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 4./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in allen Zweigen des Versicherungswesens Rückversicherung zu gewähren. Vorläufig wird nur die Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Rückversich. betrieben. — Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, eingezahlt 25 % und das Agio von 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–5 Akt.-= 1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St., Max. 20 St. für sich u. in Vertretung. Bilanz am 3f. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 750 000, Kassa 3202, Hypoth. 1395 000, Wertp. 534 325, Guth. bei Bankhäusern 3 029 019, do. bei Versich.-Untern. 837 884, Zs. 13 947, Effekt. 8162. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 49 158, Prämienüberträge 3 702 470, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 1 555 890, Spar-F. 96 000, Guth. and. Vers.-Untern. 100 514, Sonderrückl. 14 034, Talonsteuer-Res. 3250, Kapitalertragssteuer 1680, Gewinn 48 544. Sa. M. 6 571 541. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Vortrag 5400, Prämienüberträge 2 331 450, Schaden-Res. 1 033 590, Prämieneinnahme 4 858 285, Vermögenserträge 161 977. – Ausgabe: Feuervers. 1 459 957, Einbruchdiebstahlvers. 95 564, Res. für schwebende Versicher.-Fälle für eigene Rechnung aus Feuervers. 1 525 900, do. aus Einbruchdiebstahlvers. 29 990, Steuern 14 986, Verwaltungskosten einschl. Prov. 1 482 467, Kursverlust 1268, Prämienüberträge für eigene Rechnung 3 702 470, Verlust auf fremde Währung 29 556, Gewinn 48 544 (davon: R.-F. 4854, Spar-F. 7000, Tant. 5039. Div. 25 000, Vortrag 6650). Sa. M. 8 390 702. Dividenden 1912–1921: 5, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (M. 25). Direktion: Volkmar Oemler, Dr. Paul Stapel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier u. Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Alex. Frege, Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzigg. Sächsisch-Thüringische Versicherungs-Akt.-Ges. in Leipzig. Jacobstrasse 10. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 14./2. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Carl Craemer, Sonneberg (S.-M.); Geh. Komm.-Rat William Gulden, Chemnitz; Dr. Hans Rudolf v. Langen, Köln; Geh. Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; Fabrikbesitzer Paul Rauschert, Coburg; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Joh. Reinicker, Chemnitz-Gablenz; Komm.-Rat Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Gen.-Dir. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Hofrat Dr. Viktor Klinkhardt, Geh. Komm.-Rat Julius Tobias, Leipzig; Gen.-Dir. Rud. Türk, Heidenau b. Dresden: Geh. Hofrat Konsul a. D. Jul. Alex. Wagner, Dresden; Fabrikbes. Alban Wagner, Meerane; Fabrikbes. Fritz Wünsche, Ebersbach. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversicherung. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht auf M. 25 000 000. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Arno Baer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; Stellv. Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ewald Pferdekämper, Komm.-Rat Ferdi- nand Hermann Arnold, Greiz; Geh. Komm.-Rat Carl Craemer, Sonneberg (S.-M.); Dr. Max Fischer, Jena; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Geh. Komm.-Rat Wm. Gulden, Chemnitz; Komm.-Rat Georg Hirsch, Gera; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hunnius, Exzellenz, Weimar; Hofrat Dr Viktor Klinkhardt, Leipzig; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Komm.-Rat Gg. Marwitz, Geh. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Fabrikbes. Paul Rauschert, Coburg; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Joh. G. Reinecker, Chemnitz- Gablenz; Komm.-Rat Schmelzer, Lichtentanne; Georg Stöhr, Leipzig-Plagwitz; Gen.-Dir. Rud. Türk, Heidenau-Dresden; Fabrikbes. Alban Wagner, Meerane; Stadtrat a. D. Rudolf Wetzel, Gera; Fabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen-Pleisse.