— Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2711 2 851 500, Schaden-Rückl. 1 659 050, Zs. 631, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 244 411, Guthaben der eigenen Rückversicherer für einbehaltene Prämien-Rückl. und Überträge 438 641, onst. Verbindlichkeiten 55 809, Gewinn 227 620 (davon gesetzl. Rückl. 50 000, Div. 125 000, Gewinnanteile 20 533, Vortrag 32 087). Sa. M. 12 572 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transport-Versich. 16 676 455, Rückversich.: Feuerversich. 5 985 755, Einbruch-Diebstahl-Versich. 1 008 160, Lebens-Versich. 112 179, Unfall- und Haftpflicht-Versich. 80 059, sonst. Versich.-Zweige 5223, Allg. Geschäft: Ver. mögenserträge 68 035, Grundstücksertrag abzügl. Unk. 5678, Kursgewinn 23 979. —– Ausgaben: Transport-Versich. 16 205 430, Rückversich. Feuer 6 121 828, Einbruch-Diebstahl- Versich. 1 096 757, Lebensversich. 129 917, Unfall u. Haftpflich-Versich. 84 185, sonst. Versich.- Zweige 7320, Allgem. Geschäft: Steuern 14 754, Verwalt.-Kosten 75 816, Kursverlust 1895, Gewinn 227 620. Sa. M 23 965 527. Dividende 1920: 10 % der Einzahl. = 25 M. Direktion: Dir. Fritz Krüger, Dir. Bernh. Wasmuth, Dir. F. W. Knieper. Aufsichtsrat: Vors. Otto Chevalier, Karl Mende, Arthur Einführer, Ernst Fischer, Christian Hinkel, Bernh. Pfestroff, Frz. Graff, Max Bergmann, Leipzig; Wilh. Albers, Berlin; Max Eschner, Dresden; Henry J. Duve, Hamburg. Atlas, Deutsche Lebensversich.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 7./3. 1896. Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- und Krankenversicherungen. Versicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, Haftpflicht-Versich. u. Kaut.-Versich. In Betrieb genommen: Lebens-Vers. (auch mit Prämienfreiheit im Invaliditätsfalle), Versicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Um- tauschrecht (Risiko-[Umtausch-IVersicherung), Versicherung ohne ärztliche Untersuchung; Renten-, Pensions- u. Aussteuer-Versich., Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Für die Lebens- u. Renten-Versich. erstreckt sich der Geschäftskreis der Ges. auf Deutschland, die Schweix, Holland, für Unfall- u. Haftpflichtversich. nur auf Deutschland. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 500 000 Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden, und zwar auch dann, wenn auf die jeweils ausgegebenen Aktien nur 25 % des Nominalbetrags einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. und der ständigen Kom- mission des A.-R. zulässig, die Übertragung kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen Erwerber zu bezeichnen oder den nicht eingezahlten Betrag der Aktie sicherzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R., weitere 5 % an die aus der Mitte des A.-R. gewählte Kommission u. an die Beamten die vertragsm. Tantiemen. Hiernach verbleib. Reingewirnm zur Verf. der G.-V., welche die weitere Aktien-Div. und die Gewinnquote der mit An- spruch auf Gewinn Versicherten festsetzt. Die Aktionäre hatten sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung des R.-F. für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 295 500, Hypoth. 17 899 300, Darlehen an öffentl. Körperschaften 7 305 917, mündelsich. Wertp. 3 350 911, zur Anlegung von Mündelgeld zugelassene Wertp. 83 847, sonst. Wertp. 356 098, Vorauszahl. u. Darfehen auf Policen 2 107 330, gestund. Nachzahl. 1 868 904, Reichs- bankmässige Wechsel 8 225 000, Guth. bei Banken 492 672, do. bei and. Versich.-Ges. 1 732 342, gestund. noch nicht fällige Prämienraten 853 421, rückst. Zs. 409 054, Ausstände bei Agenten 402 388, Kassa 9569, Ausstände bei Versich. 160 742, Kriegsanleihe für Rechnung Dritter 2 443 800, Guth. bei Dritten 291 687, Wertp. der Reiss-Stiftung 10 020. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 377 651, Prämienres. 34 223 151, Prämienüberträge 2 132 577, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 652 439, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 1 587 885, sonst. Res. 883 403, Guth. and. Versich.-Ges. 818 775, Barkaut. 17 137, sonst. Passiva 3 589 243, Gewinn 516 245. Sa. M. 55 798 509. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 46 277 799, Unfallversich. 4 093 364. – Ausgabe: Lebensvers. 45 212 089, Unfallversich. 4 589 828, Gewinn 516 245 (davon Kap.- R.-F. 23 923, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 35 717, do. an Vorst. 37 503, Gewinnbeteilig. der 281 065, do. der nach dem Tarif „Spar- u. Lebensversich.' Versicherten 2888. Vor- rag 35 149. Dividenden 1912–1920: 6, 7, 4, 4, 5. 6, 4, 4, 4 % (M. 10). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: O. Fricke, J. Kederer, Stellv. Prof. J. Koburger, Dr. J. Pfister, Ludwigs- hafen a. Rh. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Handelskammer-Präs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Geh. Rat K. J. von Lavale, Heidelberg; Wirkl. Geh. Rat Dr. Al. Bürklin, Exz., Karlsruhe; Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Amtsrichter Dr. Siegfried von Kirchenheim, Dr. Carl Meissner, Freiburg; Bank-Dir. Dr. Hermann Troeltsch, Ludwigs- hafen a. Rh.; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart.