. 2712 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, M. Hohenemser; Leipzig: Vetter & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; München, Ludwigshafen: Pfälzische Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank: Basel: Basler Handelsbank. Lübeck-Schweriner Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Lübeck. (Firma bis 23./6. 1920: Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck). Gegründet: 1828. Zweck: Übernahme von Versich. auf den Todesfall, auf den Erlebensfall, von Sparkassen, Sterbekassen-, Aussteuer- u. Rentenversich. Ges.-Versich--Bestand End 1921: M. 1 595 206 932. 65 Kapital: M. 2 250 000 in 625 Nam.-Aktien (Nr. 1–625) à M.-Cour. 3000 = R.-M. 3600, worauf 25 % = M. 900, zus. M. 562 500 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Ge. nehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Kein Aktionär darf mehr wie 20 Aktien besitzen. Die Ges. schlug die Übernahme der Mecklenburgischen Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Schwerin der G.-V. v. 23./6. 1920 vor. Das Aktienkapital wurde l. G.-V. v. 23./6. 1920 um 200 Aktien à M. 3600, die mit 25 % eingezahlt werden, erhöht Ferner soll ein Aufgeld von M. 2400 u. eine Zuzahlung zum Sparfonds von M. 340 für die Aktie erhoben werden. Der Name der Ges. wurde in Lübeck-Schweriner Lebensver sicherungs-Akt.-Ges. umgeändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Nach event. Zuweis. zum Kapital-R.-F. (derzeit erfüllt), event. bis 25 % zum Ausgleichs-F., zur Res. für unvorhergesehene Verluste, zum Kriegs-F. oder and. vertragsm. (2½ %) Tant. an Vorst. Die Tant. des A.-R. beträgt 2½ % des Reingew. nach Abzug von 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K. Von dem verbleib. Betrag werden den Versich. der Abt. C 8 % und der Abt. D. 16½ % ihrer Jahresprämie vorweg überwiesen, der Rest wird jährl. zu für die Versicherten zurückgestellt, welche mit Anteil am Geschäftsgew. ver. sichert sind, zu aber als Div. an die Aktionäre. Erhalten die Aktionäre auf diese Weise mehr als 6 % des Nominalbetr. ihrer Aktien, so kommt ihnen von diesem Mehrbetrage nur ⅓ zu, die übrigen / erhalten die Versicherten der Abt. C u. D, solange die G.-V. nicht anders beschliesst. Die Div. an die Aktionäre wird auf ganze Mark abgerundet; auf diese Weise nicht verteilbare Beträge werden dem auf die Gesamtheit der mit Gewinnanteil Versicherten fallenden Gewinne zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schuld der Aktionäre 1 687 500, Grundbes. 2 910 424. Hyp. 176 013 875, Kommunal- u. sonst. Darl. 83 180 827, Wertp. 2 479 759, Vorauszahl. u. Darl auf Policen 13 047 228, Guth. bei Bankh. u. and. Versich.-Ges. 12 909 767, gestund. Prämien 13 339 085, rückst. Zs. 2 504 320, Ausst. bei Generalagenten 9 702 521, Kassa 1 969 789, Inv. u. Drucks. 357 875, sonst. Aktiva 2 960 671. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 593 171, Prämien-Res. 217 786 590, do. Überträge 29 467 289, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 972 042, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich./ 19 887 901, sonst. Res. 9 097 960, Guth. and. Versich.-Ges. 3 221 505, Bar-Kaut. 235 079, sonst. Passiva 32 200 666, Gewinn 5 351 439. Sa. M. 323 063 648. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge 251 870 968, Prämien 80 586 546, Police- gebühren 418 260, Kapitalerträge 11 225 204, Gewinn aus Kapitalanl. 872 820, Vergüt. d. Rück versicherer 5 406 516, sonst. Einnahmen 378 809. Sa. M. 350 759 127. —– Ausgaben: Zahl. für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre 2 051 735, do. im Geschäftsjahr 16 637 455, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 1 788 806, Zahl. für vorzeitig aufgel. selbst abgeschloss. Versich. 1 011 135, Gewinnanteile an Versich. 4 710 004, Rückversich.-Prämien 4 364 723 Steuern u. Verwalt.-Kost. 38 318 638, Abschr. 183 523, Verlust aus Kapitalanl. 158 567, Prämien Res. am Schlusse des Geschäftsj. 217 786 590, Prämien-Uberträge do. 29 467 289, Gewinn-Res der Versich. 19 887 901, sonst. Res. u. Rückl. 8 415 756, sonst. Ausgaben 635 557. Sa. M. 345 407 687 Überschuss 5 351 439 (davon: Div. 173 750, Tant. 276 439, Gewinnanteile an die Versich. 4 701 250, Beamt.-Pens u. Witwenkasse 200 000). Dividenden 1912–1921: M. 225, 225, 225, 225, 225, 225, 250, 260, 260, 300 p. Aktie. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Jul. Böttcher, Dir. Wilh. Kaden, Lübeck; Dir. Arnold Meyer, Dir. Walter Bühring, Dir. Heinr. Wildermann, Schwerin i. M. Aufsichtsrat: (6) Vors. Kaufm. Georg Reimpell, Konsul P. A. Mann, Senafor C. Dimpker Rechtsanw. Otto Schorer, Dir. Carstens, Dir. Steve, Bank-Dir. Hennings, Komm.-Rat Wöhlef, Schwerin; Bürgermeister a. D. Schlüter, Wittenburg; als Betriebsratsmitgl. Ernst Jasber, Gustayv Löger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und die Generalagenturen der Ges.