3 as „ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Der Sparfonds dient zur Ergänzung der Div. Über seine Verwendung hierzu beschliesst die Gen.-Vers. nach Vorschlag des A.-R., jedoch darf der Sparfonds zu diesem Zwecke in einem Rechnungsjahr nur mit höchstens einem Drittel seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Über die Verwendung von sonstigen ausserord. R.-F. beschliesst der A.-R., wenn sich nicht die G.-V. bei Schaffung der Fonds die Verfügung darüber ausdrücklich vorbehält. Die Mitgl. des A.-R. erhalten zusammen eine feste Jahres- vergütung von M. 36 000, ferner einen Gewinnanteil von zusammen 6 % des Reingew., der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktionäire bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Das kontrollierende Mitglied des A.-R. beziehbt ausserdem eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung. Der Gen.-Dir. u. seine Stellv. erhalten neben ihren Gehaltsbezügen Anteile am Reingew., der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 18 750 000, Ausstände bei Agenten 23 115 045, Guth. bei Banken 32 462 462, do. bei and. Versich.-Unternehm. 18 656 470, im folg. J. fällige Zs, soweit sie anteilig a. d. Ifde. J. treffen 76 052, aussteh. Hypoth. u. Darlehn-Zs. 243 571, do. Zs. auf Wertp. 123 740, Ausstände bei ander. Debit. 704 428, Kassa 81 446, Hypoth. u. Grundschulden 24 940 326, Wertp. 14 850 747, Schuldford. gegen öflentl. Körpersch. 25 963 295, Reichsschatzanweis. u. Wechsel 12 008 687, Grundbesitz 4 855 848. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Prämienüberträge 56 289 934, Schaden-Res. 23 935 237, Res. f. a. 0. Bedürfn. 3 000 000, Hypoth. u. Grundschulden 462 000, Barkaut. 1 524 965, Guth. and. Versich.-Unternehm. 38 010 768, nicht abgeh. Div. 114 402, zu zahl. gesetzl. Abg. 2 910 795, Guth. der Agenten 305 352, do. der Beamtenpens.-Kasse 4 758 347, do. von anderen Kredit. 1 230 180, R.-F. 10 331 934, Spar-F. 4 827 043, Gewinn 4 131 159. Sa. M. 176 832 115. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 32 328 070, Schaden-R. 13 004472, Res. für a. o. Bedürfnisse 2 000 000, Prämieneinnahme 215 712 037, Policegebühren 586 904, Zs. 3 693 587, Kursgewinn 2542, Dahrlehns-Provis. 222 675. – Ausgabe: Rückversich. Prämien 114 631 058, Schäden aus Vorj. 8 761 645, do. im Geschäftsj. 46 313 456, Prämien. überträge 56 289 934, Res. für a. o. Bedürfnisse 3 000 000, Abschreib. 523 549, Kursverlust 237 467, Provis. 19 951 726, sonst. Verwalt.-Kosten 5 560 334, Steuern u. öffentl. Abgab. 1 532 448, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 2 610 382, sonst. Abgaben 4 007 128, Gewinn 4 131 159 (davon R.-F. 413 116, Spar.-F. 572 957, Tant. 372 832, Div. 2 500 000, Vortrag 272 254). Sa. M. 267 550 287. Kurs Ende 1912–1921: M. 5000, 4730, 4590*, –, 4300, 4510, 4000*, 4410, 4800, 5200 f. d. Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg, Köln, Stuttgart. Dividenden 1912–1921: M. 275,. 275, 275, 275, 275, 275, 275, 250, 275, 300 für die alte u. M. 100 für die junge Aktie. – Die Auszahlung der Div. erfolgt gegen Einlieferung des Dividendenscheines. Die noch in Umlauf befindl. Dividendenquittungen zu den alten Aktien sind durch den Eigentümer zu unterzeichnen, der am ersten Börsentage nach der G.-V., die den Wert der Div. festsetzt, im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Schäfer; Dir.: Dr. jur. Wilh. Berndt; stellv. Dir.: J. Uhink, Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Josef Eckardt. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Gen.-Dir. a. D. H. Vatke, Magdeburg; Justizrat H. Leist, Kaufm. u. Handelsgerichtsrat Max Pommer, Fabrik- bes. Otto Gruson, Gen.-Dir. Dr. Heinr. Hahn, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Franz Urbig (Geschäftsinhaber der Disconto-Ges.) Berlin; Geh. Finanzrat Alfred Hugenberg, Essen. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse, Zuckschwerdt u. Beuchel; Berlin: Sub-Dir. der Ges. (Charlottenstr. 81), Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disc.-Ges. ―ffgfZ―fm――――§―§―― * Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 24./4. 1854. Zweck: Versicherung gegen Hagelschaden. Versicherungsstand Ende 1917–1921 M. 310 644 703, 342 503 436, 340 129 982, 784 667 638, 1 261 247 027, davon für eigene Rechnung M. 293 938 386, 323 943 358, 321 418 916, 684 224 462, 684 224 462. Kapital: M. 15 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500 mit 50 % = M. 150, zus. M, 3 000 000 Einzahl. u. 50 % = M. 3 000 000 Wechseldeckung. Erhöhung ist vor Voll- zahlung zulässig. Der 1905 nach Abschreib. des R.-F. u. Spar-F. (M. 1 741 918) verblieb. Ver- lust von M. 840000 wurde dadurch gedeckt, dass lt. G.-V. v. 15./3. 1906 die Aktionäre für jede Aktie freiwillig u. ohne Vorbehalt der Rückerstattung M. 85 bar u. M. 125 in einem Wechsel zuzahlten und dass die bare Einzahlung für jede nach wie vor über M. 1500 lautende Aktie auf 25 % = M. 375 und die Wechselverbindlichkeit auf 75 % = M. 1125 fest- gesetzt wurde. Auch das Jahr 1906 erbrachte einen Verlust von M. 1 100 000, zu dessen Deckung unterm 24./1. 1907 ein Nachschuss von M. 275 auf jede Aktie ausgeschrieben wurde. Das Jahr 1907 ergab einen weiteren Verlust von M. 505 788, auch das Jahr 1908 wies einen Verlust von M. 1 099 529 aus, zus. also M. 2 705 317, sodass zum 15./12. 1908 ein Nachschuss von M. 350 pro Aktie eingezogen wurde. Der Verlustsaldo per 31./12. 1908 von M. 2 705 317 verringerte sich dann durch den im J. 1909 erzielten Gewinn von M. 1 715 133 auf M. 990 184; 1910 ein neuer Verlust von M. 177 955, somit Gesamtverlustsaldo Ende 1910 M. 1 168 139, der aus dem Gewinn des J. 1911 gedeckt werden konnte. Auch die Rückzahl. der Nachschüsse v. 1907 (M. 275) u. 1908 (M. 350) zus. M. 625 erfolgte im J. 1912