* Versich.-Bestand Ende 1918–1921: Lebensversicher.: M. 354 463 697, 501 288 479, 769 155 286, 1 233 778 741. Unter der Führung der „Wilhelma“ steht die neu gegründete Ges.: „Seefahrt, Transportvers.-A.-G. in Magdeburg.“ Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300, welche voll ein- gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest %¾o an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat, 3%0 an den ausserord. R.-F., ¾0 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 %an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 6 354 333, Hyp. 112 577 254, Darlehen an Kommunalverbände 91 853 834, Wertp. 10.506 005, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich.- Scheine 6 923 156, Wechsel 1 870 000, Guth. bei Banken u. and. Versich.-Ges. 36 578 419, rückst. Zs. 1 677 425, Ausstände b. Agenten 30 100 549, Kassa 47 908, Kaut.-Darlehen an vers. Beamte 4500, Beteilig. bei and. Ges. 1 786 133, sonst. Aktiva 2 069 156. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 168 010 419, do. Überträge 28 078 376, Res. f. schwebende Versich. 28219 713, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil-Versich. 13 191 960, sonst. Res. 17 342 309, Spar-F. 1 004 391, a. o. R.-F. 4 163 766, Sicherheits-F. der Vermögens-Verwalt. 2 285 000, a. o. Schadenrückl. 1 000 000, August Kalkow-Beamt.-F. 219 913, Guth. and. Ges. 23 398 025, sonst. Passiva 5 143 870, Überschuss 6 390 931. Sa. M. 302 348 677. Zusammenstellung und Verwendung des Uberschusses 1921: Überschuss der Grossen Lebensversich. 7 529 952, do. der Kl. Lebensversich. 33 035, do. der Transport- u. Auslos.- Versich. 157 179, Erträgnisse der eig. Fonds der Ges. 451 134, hiervon ab Verlust derUnfall- u. Haftpflichtversich. 1 780 370, Überschuss 6 390 931 (davon Gewinnanteil-R.-F. der Versich. in der Gr. Lebensversich. 6 023 962, do. in der Sterbekassenvers. 26 920, Vortrag für die Volksversich. 6115) bleibt Reingew. 333 934, (davon a. o. R.-F. 100 180, Tant. an Verwalt.-R. 9100, do. an Vorst. 19 284, u. unter Hinzun. aus dem Spar-F. von 494 631 Div. 700 000). Kurs Ende 1912–1921: 2257, 2210, 1930*, –, 1800, 1915, 18007, 1551, 1500, 1850 M. per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. In Magdeburg Ende 1921: 1850 M. Dividenden 1912–1921: 35, 35, 35, 35, 35, 35, 35, 23/¼, 23, 23 % (M. 70). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Hahn, Dir. Dr. jur. Rud. Schloessmann, Max Rother, Dr. jur. Karl Boettinger, Max. Eichbaum, Ludw. Neumüller. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt; Stellv.: Kaufm. u. Handels- Ger.-Rat Max Pommer, Gen.-Dir. Franz Schäfer, Justizrat Hans Leist, Sanitätsrat Dr. Paul Tschmarke, Magdeburg; Komm.-Rat Dr. phil. H. C. Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Gen.-Dir. H. C. Raabe, Wien, J. A. Edye jr., Hamburg, als Betriebsratsmitgl. Walter Thiede, Hermann Theuerkauff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln, Deutscherking 1: Gen.-Agentur. „ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Land- und See-Versicherungs-Akt.-Ges. in Mainz Gegründet: 11./10. u. 13./11. 1920; eingetragen 2./12. 1920. Gründer: 1. Firma Joseph Stenz, Mainz; 2. Frau Komm.-Rat Joseph Stenz, Hilma geb. Schwedler, Wiesbaden; 3. Kaufm. Karl Stenz, 4. dessen Ehefrau Anny geb. Falk, 5. Kaufm. Karl Schrapenborg, Main;. Zweck: Übernahme von Transportversicherungen jeder Art einschl. Rückversich. für eigene Rechnung, die Vermittlung von Versicherungen aller Art für Rechnung Dritter so- wie alle damit zusammenhängende Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Weise zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Jetzige alleinige Inhaberin der Aktien ist die Firma Joseph Stenz in Main z. Hypotheken: M. 105 000 auf Hausgrundst. Wiesbaden, Viktoriastr. 49 u. M. 62 000 auf Hausgrundst. Düsseldorf, Kasernenstr. 53. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.? Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Gewinn-Verteilung: Rückl. u. Abschreib., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (Vors. das Doppelte wie jed. Mitgl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Julf 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 125 000, Hauskto: Wies- baden, Viktoriastr. 31 105 000, do. 49 225 000, Düsseldorf, Kasernenstr. 53 130 000, Inventar 15 200, Effekt. 154 195, Portefeuille: Main;. Versich.-Bank A.-G. 375 000, Devisen 334 085, Bankguth. 451 526, Guth. v. Versich. u. Agent. 185 213, sonst. Debit. 2343. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Präm.- u. Schadensres. 829 522, Organis.-F. 225 000, Hypoth.: Wiesbaden, Viktoriastr. 49 105 000, Düsseldorf, Kasernenstr. 53 62 000, Kredit. 222 895, Ge. winn 108 148. Sa. M. 3 102 565.