2729 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Mannheimer Lloyd“' Transportversicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim, Max-Josef-Strasse Nr. 1. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer: Paul Gall, Mannheim-Freudenheim; Max Sandberg, Wilh. Überrhein, Mannheim; Friedrich Kraft, Mannheim-Freudenheim; August Kossmann, Mannheim. Die Ges. wurde am 1./7. 1922 mit der „Saxonia“* Allgemeine Vers. Akt.-Ges., Leipzig, fusioniert. Zweck: a) die Transportversich.; b) das Rückversich.-Geschäft kann auch in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland betrieben werden. Ausgeschlossen von der Versich. sind die. jenigen Zweige des Versich.-Geschäfts, für welche staatliche Genehmigung gesetzlich vor. gesehen ist. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Direktion: Willi Paschen. Aufsichtsrat: Vors. August Freih. von Degenfeld, Schloss Neuhaus, Post Grombach; Fabrikant Georg Stecher, Sinsheim a. E.; Major a. D. Ernst Brand, Heidelberg; Dir. Wilh. Mann, Mannheim. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-), Transport-, Automobil-, Unfall., Haftpflicht- u. Glas-Versich., Versich. gegen Schäden an Kunst-, Liebhaberei- u. ähnl. Wert- gegenständen, Versich. gegen Einbruch, Diebstahl u. Beraubung, Wasserleitungsschäden- Versich.- u. Masch.-Versich., auch Feuer-, Lebens- u. Hagel-Rückversich. 1917–1921: Einnahm. an Prämien u. Policegebühren M. 19 362 429, 20 454 621, 32 491 320, 67 616 330, 88 719 342. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-A. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Nam.-A. (Nr. 1 bis 5000) à M. 1000 mit 35 % = M. 350, zus. M. 1750 000 Einzahl.; die 4. Serie in Höhe v. M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Die 5. Serie M. 1 000 000 wurde lt. a. o. G.-V. v. 23./2. 1910 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeb. M. 800 000 den alten Aktionären 5:1v 26./2.–18./3. 1910 zu M. 550 (davon M. 250 Einzahl. u. M. 300 Agio); restliche M. 200 000 wurden anderweitig freihändig jedoch nicht unter M. 550 pro Stück begeben. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. erhöht werden. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zu- lässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Erhöht lt. G.-V. v. 29./7. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank f. Hand. u. Ind., Fil. Mannheim) zu M. 800 p. Aktie, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 v. 2./11.–26./11. 1921 zu M. 840 5 % Stückzs. ab 1./7. 1921. Auf die Aktien sind 35 % eingez. (= M. 350 – M. 490 Agio) Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R. (ausserdem M. 3000 je Mitgl.) vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 6 500 000, Grundbesitz 2 307 559, Hyp. 3 490 600, Wertp. 6 592 116, Darlehen auf Policen mit Prämienrückgewähr 11 885, Wechsel 1 000 000, Guth. bei Bankhäusern 19 312 833, do. bei and. Versich.-Ges. 11 863 870, rücks. Zs. 36 305, Ausstände bei Agenten 9 323 432, Kassa 33 962, Inv. u. Drucksachen 20 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 626 092, Prämien-Res. 3 615 491, do.-Überträge 17 406 417, Schaden Res. 17 835 474, sonst. Res. 175 000, Guth. and. Versich.-Ges. 6 811 084, Barkaut. 13 700, Unter. stütz.-F. 357 323, unerhob. Div. 7824, abzuführend. Reichsstempel 160 359, Guth. der Agenten 393 267, Gewinn 1 090 525. Sa. M. 60 492 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 103 610, Transport-Versich 45 257 023, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 25 942 926, Glas-Versich. 5 440 239, Einbruch- u. Diebstahl- Versich. 3 840 472, Wasserleit.-Schaden-Versich. 223 017, Aufruhr-Sachschaden-Versich. 737021, Feuerrückversich. 41 174 667, sonstige Einnahmen 758 155. – Ausgabe: Transport-Versich. 43 668 079, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 27 776 024, Glas-Versich. 5 744 936, Einbruch-u. Dieb- stahl-Versich. 3 829 938, Wasserleit.-Schaden-Versich. 223 017, Aufruhr-Sachschaden-Versich. 547 252, Feuerrückversich. 40 527 152, Kursverlust 48 149, Reichsnotopfer 9744, Inv.-Abschreib 12 312, Gewinn 1 090 525 (davon Spez.-R.-F. 100 000, Div. 525 000, Tant. 143 181, Organisat.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 42 676, Vortrag 179 667). Sa. M. 123 477 134. Kurs Ende 1912–1921: M. 1090, 1025, 1130*, –, 1200, –, 1400*, 900, 1025, 1200 per Aktie. Notiert Mannheim. Zulass. sämtl. M. 5 000 000 in Frankf. a. M. erfolgte im August 1910; Kurd daselbst Ende 1912–1921: M. 1090, 1025, 1130*, –, 1200, 1290, 1100*, –, –, – per Aktie Dividenden 1912–1921: 25, 28, 28, 30, 30, 25, 15, 10, 18 %, M. 70 für alte, M. 35 für junge Aktien. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-R. Oscar Sternberg; Direktoren: Ernst Sternberg, Herrm. Voigl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv.: Komm.-Fat Ur. Hans Clemm, Geh. Hofrat G. Selb, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf