2728 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bavaria Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Sulzbacher Strasse 4. Gegründet: 15./6. bezw. 22./11. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer: Dir. Joh. Kühlken. Komm.-Rat Paul Wolfrom, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Carl Leibl, Komm-Rat Eugen Mayer, Nürnberg; Dir. Karl Schulz, München; Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Dir. Hermann, Schnoy, München-Gladbach. Zweck: Betrieb des Versicherungsgeschäftes, insbes. 1. die Versicherung von Transport- mitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätz- baren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus.hängenden Gefahr; 2. Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden auch auf die Feuerversich. sowie andere Versicherungszweige auszudehnen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %: eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Kassa 71 341, Postscheckguth. 3136, Kaut. 11 000, Bankguth. 908 783, Nettoguth. bei Vertret. u. Ges. 559 395, Material 90 306, Mobil. 282 900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Organisat.-Rückl. 158 110, Kapitalres. 10 000, Uberträge: Transportversich. 400 000, Feuerrückversich. 122 001, schweb. Schäden: Transportversich. 600 000, Feuerrückversich. 25 590, Reingewinn 111 161. Sa. M. 3 426 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich. 6214, Prämien- u- Schadenres. 170 000, Prämieneinnahme 4 214 608, Zs. 26 647, Policengebühren 3393, Feuerrückversicher.: Prämieneinnahme 244 568. – Ausgabe: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 1 625 544, Entschädig. 1 014 558, Verwaltungsk. 528 811, Agenturunk. 100 140, Angestelltenversicher. Beiträge 5488, Materialabschreib 22 576, Inventarabschreib. 14 889, Prämien- u. Schadenres. 1 000 000, Feuerrückversich.: Provision 59 789, Schäden 22 193, Verwalt.-Kostenanteil. 12 687, Prämienres. 122 001, Schadenres. 25 590. Reingewinn 111 161 (davon R.-F. 10 000, Div. 50 000, Tant. 7494, Vergüt. an Beamte 20 000, Vortrag 23 666). Dividenden 1920–1921: 0, 10 %. Direktion: Joh. Kühlken, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Mayer, Komm.-Rat Paul Wolfrom, Reg.-Rat Dr. jur. Carl Leibl. Nürnberg; Dir. Karl Schulz, München; Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln; Dir. Herm. Schnoy, München-Gladbach. Mitteldeutsche Transportversicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./11. 1919; eingetragen 25./11. 1919. Gründer: Buchdruckereibesitzer Heinrich Demuth, Kaufm. Karl Reichenbach, Kaufm. Heinr. Lölkes jun., Kaufm. Wilh. ― Seher, Metzgermeister Ludwig Jouvonal, Frankfurt a. Main. Zweck: Betrieb der Transportversicherungsbranche u. Rückversicherung. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Resteinzahl.-K. 1 500 000, Kassa 10 572, Postscheck 6521, Banken- u. Eff.-K. 585 758, Inventar 48 494, Haus.-K. 168 615, Hinterleg.-K. 228 530. Darlehen 105 000, Kontokorrent-K. 1 157 069. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Reichsstempel 25 989, Hypoth. 48 000, Kapital-Res.-F. 100 000, Schaden-Res. 620 518, Antizipations-K. 380 000, Prämien-Res. 556 971, Steuer-Res. 12 000, Tant. 8967, Div. 50 000, Vortrag 8114. Sa. M. 3 810 561. Dividenden 1920–1921: 10, ? %. Direktion: Joh. Karl Jahreiss, Ludwig Diehm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof i. B.; Fabrikbes. Emil Pabst, Nürnberg: Fabrikbes. Arthur Seidel, Plauen i. V. Noris Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Essenweinstr. I1. Gegründet: 19./2. 1918; eingetr. 27./3. 1918. Gründer: s. Jalirg. 1921/22. Zweck: 1) Die Versich. gegen jede Art der See-, Fluss- u. Landfransportgefahr, 2) die Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 3 000 000, sonst. Forder:: Rückst. der Versich. 19 749, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 1 306 334, do. bei Ver- tretern 2 338 597, Kassa 8595, Effekten 1 344 822, Postscheckguth. 1304, Bankguth. 1 826 152, Inventar 1I. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 341 000, Talonsteuerres. 4000, Spez.-R.-F.