Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2729 20 000, Prämienüberträge 1 100 000, Schädenres. 1 572 005, Guth. anderer Versich.-Unter- nehm. 2 153 750, do. der Vertreter 110 683, Verschiedene 395 784, unerhob. Div. 11 350, Rein- gewinn 136 984. Sa. M. 9 845 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich. 11 602 144, Feuerrückver- sich. 69 886, sonst. Einnahmen 112 341. Sa. M. 11 784 372. — Ausgaben: Transportversich. 11 404 433, Feuerrückversich. 149 245, sonst. Ausgaben 93 708, Reingewinn 136 984 (davon R.-F. 59 000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 60 000, Tant. 10 500, Vortrag 5484). Dividende 1918 –1920: 4, 4, 6 % (M. 15). Direktion: Jan Vermeer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; stellv. Vors. Dir. Edmund Halm, Köln; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Komm.-Rat Hans Göggl, München; Gen.-Dir. Carl Hutzelmeyer, Nürnberg; Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Komm.-Rat Otto Oechsler, Nürnberg; Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Dir. Hans Theuerkauf, Regensburg; Dir. Rud. Vigl, Nürnberg; Gen.-Dir. Karl Walther, Berlin; Gen.-Dir. Johs. Wilcken, Hamburg. Zahlstellen: Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Bayer. Disconto- & Wechselbank. Nürnberger Feuer-Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Sulzbacher Strasse 4. Gegründet: 24./1. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Gründer: Bass 4 Herz, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Paul Wolfrom, Reg-Rat a. D. Dr. jur. Karl Leibl, I. Dir. der Nürnberger Lebensversich.- Bank Komm.-Rat Eugen Mayer, Nürnberg; Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.- Ges., Köln. Zweck: Übernahme von Versich.: 1. gegen Feuer,, Blitz- u. Explosionsschäden, Miet- verlust u. Betriebsunterbrechung; 2. gegen Einbruchsdiebstahl u. Beraubung; 3. gegen Wasserleitungsschäden. Ausgenommen von der Versich. sind Schäden, welche durch militärische, auf Anordnung eines Befehlshabers getroff. Massregeln während eines Krieges entstehen oder durch Aufruhr oder Erdbeben verursacht werden. Die Ges. kann auch aus den angegebenen Versich. zweigen Rückversich. gewähren u. nehmen. Die Ges. ist berechtigt, Versich.unternehmen u. Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in wirtschaftl. Zus. hange steht zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Mit Genehm. der Aufsichtsbehörde kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versich. zweige ausgedehnt werden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %; eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 000 000, sonst. Forder. 2 745 246, Kassa 5076, Kapitalanl. 900 000, Inventar 150 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 181 039, Schäden-Res. 71 499, sonst. Passiva 669 027, Organisations-Fonds 607 976, Gewinn 270 780. Sa. M. 9 800 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Einnahme 2 450 492, Nebenleistungen der Versicherten 2054, Kapitalerträge 44 745. – Ausgabe: Rückversich. 1 570 486, Schäden 73 193, Prämie 181 039, Verwaltungskosten 401 793, Gewinn 270 780 (davon Kapitalres.-F. 50 000, Tant. 33 948, Div. an die Aktionäre 160 000, Vortrag 26 832). Sa. M. 2 497 292. Dividende 1921: 8 %. Vorstand: Dir. Kurt Siegert. Aufsichtsrat: Se. Erlaucht Graf Alex. von Faber-Castell, Stein; Komm.-Rat Eugen Mayer, Komm.-Rat Paul Wolfram, Reg.-Rat a D. Dr. jur. Karl Leibl, Konsul u. Bankdir. Leonhard Rupprecht, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat H. Aust, München; Bankier Hans Weinschenk jun., Frankf. a. M.; Dir. Henry Duve, Hamburg; Stadtrat Georg Zapf, Köln-Mülheim a. Rh.; Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln a. Rh.; Dir. Herm. Schnoy, M.-Gladbach; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Renten-, Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Die Ges. kann sich auch an gleichartigen Versich.-Unternehm. u. an Realkredit-Instituten durch Erwerbung von Aktien bis zum Nennwert von M. 50 000 beteiligen. Eine weiter- gehende Beteiligung kann mit Genehm. des Reichs-Aufsichtsamts für Privatversicherung stattfinden. Versicher.-Stand Ende 1918–1921: Lebensversich.: 48 947, 52 175, 59 929, 72 157 Policen über M. 81 924 500, 97 542 796, 146 944 831, 247 798 031 Kapital u. M. 53 905, 68 380, 109 813, 161 451 jährl. Rente; Abonnenten-Sterbegeldversich.: 1 498 818, 1 607 736, 1 656 807, 1592 233, Persoren mit M. 143 976 800, 179 519 825, 234 111 440, 220 928 980 Versich.-Summe; Unfallversich.: 3571, 4750, 5595, 5954 Policen mit M. 248 516, 361 439, 594 662, 842 920 Prämien; Haftpflichtversich. 12 140, 15 346, 16 025, 15 689 Policen mit M. 146 185, 296 803, 563 218, 1388 292 Prämien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahl. Kann auch vor Vollzahl. bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.