―――;;;; Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2731 Zzweck: Der unmittelbare u, mittelbare Betrieb der Pferde- u. Viehversicherung zu festen Prämien im Deutschen Reich, in Deutsch-Österreich, Holland, Luxemburg, in der Schweiz u. Tschecho-Slowakei. Zur Aufnahme des Betriebes im Auslande ist nach Beschluss des A.-R. die behördliche Genehmigung einzuholen. Die Ges. ist berechtigt, den unmittel- baren Betrieb anderer Versicherungszweige mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde auf- zunehmen, ferner ist sie berechtigt, sich an bestehenden oder zu gründenden Versicherungs- gesellschaften u. an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftl. Zusämmenhang steht, mit Zustimmung des A.-R. in irgendeiner Form zu beteiligen. Versicherungssumme M. 136 574 015, davon für eig. Rechn. M. 102 322 840. Die Ges. bringt 1921 zum ersten Male einen Geschäftsbericht heraus, der nur 5 Monate umfasst, da die werbende Tätigkeit der Ges. erst am 1./8. 1921 begonnen hat. Der Geschäftsbetrieb umfasste die Viehlebens-, Transport-, Weide-, Diebstahl. Operations- u. Zuchttier-Versich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Gdewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (bis 50 % Grund-K.), 5 % Sicherheits-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 je Mitglied), bis 4 % Div. an Aktionäre, welche über 25 % eingezahlt haben, Rest Super-Div. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 250 000, sonst. Kredit. u. zwar gestund. Prämienraten 156 239, Aussenst. bei Agenten 650 137, Guth bei Banken 459 720, do. bei and. Versich.-Ges. 1 490 624, fällige Zs. 20 287, zus. 2 777 007, Kassa 3142, Postscheckguth. 2906, Wertp. 1 430 000, Inv. 65 946, Kaut. Fernsprechamt 1400. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Sicherh. f. Aktienverpflicht. 375 000, Organisat.-F. 345 185, Prämienüberträge 1 383 998, Schadenres. 302 182, Barkaut. 2000, Guth. and. Versich.-Ges. 864 392, Rückstell. 46 621, Steuerres. 20 000, Gewinn 191 022 (davon R.-F. 19 103, Sicherh.-F. 9552, Tant. an Vorst. 33 460, do. an A.-R. 10 384, Div. 90 000, Vortrag 28 523). Sa. M. 6 530 403. (Glewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahme abz. Ristorni 5 462 175, Nebenleist. der Versich. 14 530, Erlös aus verwert. Vieh 21 722, Kapitalerträge 26 349. — Kusgaben: Rückversich.-Prämien 1323 036, Entschäd. abz. des Anteils der Rückversich. 729 044, Schadenres. 302 182, Prämienüberträge auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämien, abz. des Anteils der Rückversich. 1 383 998, Regulier.-Kosten 9670, Ab- schreib. 7327, Verwalt.-Kosten abz. des Anteils der Rückversich. 1 560 469, Steuern, öffentl. Abgaben etc. 20 980, zurückerstatt. Prämien 45, Gewinn 191 022. Sa. M. 5 527 777. Dividende 1921: 12 %. * Vorstand: Gen.-Dir. Rich. Höhne, Berlin; Dir. Emil Wurzer, Dr. jur. Georg Mertins, Nürnberg. 3 Aufsichtsrat: (Mind. 4) Ökonomierat Jakob Ackermann, Irlbach b. Straubing; Studienrat Georg Ries, Triesdorf; Ökonomierat Andreas Fertig, Hofgut Eichenfürst b. Markt Heidenfeld; Dir. Emil Kurths, Dir. Robert Mertin, Berlin-Schöneberg; Dir. Franz Müller, Berlin-Lichter- felde; Major a. D. Max Strubell, Berlin-Grunewald; Baron Hoscheck-Mühlheimb, Wien. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glasversich. u. Wasserleitungs- schäden-Versich. 1910 wurde die Versich. gegen den indirekten Schaden, insbes. die Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Versich.-Stand Ende 1918–1921: Feuer M. 1 886 957 009, 2 316 868 795, 3 835 259 318, 6 385 135 660, Glas M. 4 409 387, 6 690 459, 10 313 517, 12 307 311, Einbruch M. 157 435 524, 180 619 936, 243 789 830, 310 331 865, Wasserleitung M. 10 155 320, 14 208 663, 19 152 805, 28 649 625. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen Betrag für die Aktionäre auf das noch nicht eingez. A.-K. einzuzahlen, sodass jetzt M. 500 pro Aktie eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthaft ist u. von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. auf folg. Weise: Entnahme von M. 500 000 aus der Rückl. für unvorhergesehene Fälle u. Einzahl. auf die 2000 Aktien, so dass die bare Einzahl. M. 1 500 000 oder für jede Aktie 50 % = M. 750 beträgt; Zerlegung der 2000 Aktien im Nennwerte v. je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. in 6000 Aktien zu M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl.; Ausgabe von 4000 auf den Namen lautenden, v. 1./9. 1921 ab div.-ber. Aktien über je M. 1000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. * Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000 erreicht (ist erfüllt), der Res. für unvorhergesehene Fälle nach G.-V. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Di,, dann 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 7 500 000, Ausstände b. Agenten 2 734 912, Guth. bei Banken 1 992 920, do. bei and. Versich.-Ges. 93 944, Zs. 64 998, Kassa 26 078, Hypoth. 4 192 907, Wertpap. 4 565 059, Grundbes. 620 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000,