Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2737 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien 12 096 281, Nebenleist. d. Versich. 7358, Zs. 148 513. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 7 302 187, Schäden 1 965 225, Über- träge (Res.) 1 384 306, Abschreib. 15 000, Verwalt.-Kosten 1 358 751, Steuern u. Abgaben 14 319, Leist. z. gemeinn. Zwecken 3933, Gewinn 208 429 (davon Steuer-Rückl. 40 000, R.-F. 40 000, Vortrag 128 429). Sa. M. 12 252 153. Direktion: Gen.-Dir. Emil Siemers, Karl Uhink, Carl Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Emil Retzlaff, Stellv. Fabrikb. Willy Ahrens, Fabrikb. Dr.-Ing. Joh. Gollnow, Fabrikb. Kurt Krey, Stadtrat Paul Körner, Kaufm. Max Heeckt, Fabrikdir. Ferd. Blume, Dr. Fritz Mittelmann, Stettin. Stettiner Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 31./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Komm.-Rat Georg Manasse, Dir. Wilh. Jahn, Fabrikbesitzer Walter Stahlberg, Konsul Casper G. Nordahl, Dir. Emil Becker, Stettin. Zweck: Rückversicherung in allen Versicherungszweigen sowie die direkte Transport- versicherung nach Beschluss des A.-R. Die Ges. kann sich auch an gleichgearteten Unter- nehmen mit Kapital beteiligen. Die Aufnahme anderer Versicherungszweige kann, nach- dem das Reichsaufsichtsamt hierzu seine Genehmigung erteilt hat, erfolgen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 4 500 000, Guth. bei Agenten u. Versich. 7 371 571, Bankguth. 1 770 485, Kassa 309 445, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 184 416, Guth. von Agent. u. Versich. 6 156 211, Uederträge für noch nicht verdiente Zs. 8442, für noch nicht verdiente Prämien: Transportversich. 297 713, do. Feuerrückversich. 274 605, für noch schweb Schäden: Transportversich. 726 293, do, Feuerrückversich. 204 571, Tant. 5555, Div: 90 000, Vortrag 3694. Sa. M. 13 951 503. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Transportversich.-Prämien 4 490 345, Feuerrück- versich.-Prämien 5 361 171, Zs. 65 127. – Kredit: Transportversich.: Rückversich.-Präm. 2 484 450, Ristorni u. Provis. 219 614, bezahlte Schäden 612 406. Ueberträge 297 713, schweb. schäden 726 293; Feuerrückversich.: Retrozessionsprämie 4 822 729, bez. Schäden 30 439, Überträge 274 605, schweb. Schäden 204 57 1, Verwalt.-Kosten 123 974, Steuern 9593, R.-F. 11 003, Tant. 5555, Div. 90 000, Vortrag 3694. Sa. M. 9 916 645. Dividende 1921: M. 15 pro Aktie. Direktion: Dir. Becker, Wilh. Blödorn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel; Stellv. Komm.-Rat Georg Manasse, Dir. Wilh. Jahn, Fabrikbes. Walter Stahlberg, Konsul Casper G. Nordahl, Stettin. Stettiner Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 24./7. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 450 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe yon Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 zu 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertr. 18 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest nach Beschluss des A.-R. weiter 15–25 % zum Kap.-R.-F. bis zu genannter Höhe; hat der Kap.-R.-F. die Höhe von M. 450 000 erreicht, so kann er nach Beschluss des A.-R. durch Entnahme von höchstens 25 % des nach Verteilung von 4 % auf das eingezahlte A.-K. verbleibenden Gewinnes weiter bis zu einer dem laufenden Risiko entsprechenden Höhe dotiert werden, Rest bis 11 % Super-Div. Bei 15 % Gesamt-Div. kann ein etwaiger weiterer Überschuss auch zur Dotierung eines Disp.-F. verwandt werden, aus dem wieder event. Div. auf 4 % ergänzt werden kann. Die Tant. des Dir. beträgt bis 5 % nach § 237 des H.-G.-B.; die Mitgl. des A.-R. erhalten eine jährl. Vergütung von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 350 000, Kassa 18 212, Hyp. 490 200, Wertp. 2 028 572, Darlehen an Gemeinden 1 000 000, Guth. bei Versich.-Ges. 7 252 708, Prämienres. 93 414, Zs. 3119. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kap.-R.-F. 450 000, Prämien- Überträge Feuerrückversich. 4 162 775, do. Aufruhrrückversich. 82 573 Prämienres. 79 355, Res. für schweb. Versich.-Fälle, Feuerrückversich. 2 642 322, do. Aufruhrrückversich. 25 404, sonst. Res. 83 000, Guth. and. Versich.-Ges. 2 749 853, Beamten-Unterstütz.-F. 75 000, unerhob. Div. 2658, Kredit. 31 723, Gewinn 51 563 (davon Div. 45 000, Tant. 5329, Vortrag 1234). Sa. M. 12 236 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 4036, Prämienübertr. 1 939 036, Schaden- Res. 1 453 498, Prämieneinnahme 16 962 872, Prämien 177 760, do. Lebensversich. 154 373, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 172