2738 Versicberungs-Gesellschaften aller Branchen. Kursgewinn auf Wertp. 178 103, Zs. 178 500. — Ausgabe: Retrozessionsprämien 5 540 904, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 5 006 177, Res. für schweb. Versich.- Fälle 2 642 322, Provis. 3 029 044, Prämienüberträge 4 162 775, Aufruhrrückversich., Provis. 57 013, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 19 756, Res. für schweb. Ver- sich.-Fälle 25 404, Prämienüberträge 82 573, Lebensrückversich., Provis. 90 703, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 5000, Prämienres. 79 355, Steuern einschl. Kap.-Ertragsteuer 30 552, Verwalt.-Kosten 225 036, Gewinn 51 563. Sa. M. 21 048 181. Kurs Ende 1912–1921: M. 1050, 1000, –*, –, 900, 900, 750*, –, 800, 750 per Aktie. Notiert in Stettin. 1 Dividenden 1912–1921: 18, 18, 18, 18, 20, 20, 20, 6, 12, ? %, (M. 30). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Walter, Stellv. E. Haase. Aufsichtsrat: (5) Vors. Lieckfeld, Stadtrat Eug. Zander, Gust. Meister, Carl Braun, Stettin. „Union', Act.-Ges. für See- u. Fluss-Versicherungen in Stettin. Gegründet: Konz. v. 16./12. 1856. Dauer u. Geschäftsgebiet unbeschränkt. Zweck: Übernahme von Versich. gegen See-, Fluss- u. Landgefahr, sowie lt. G.-V. v. 30./6. 1920 gegen Aufruhrschäden; ferner Übernahme anderer Versicherungzweige u. Rück- versich. in allen Zweigen. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Nam.-Aktien à (Tlr. 400) M. 1200, worauf 25 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 eingezahlt sind. Lt. G.-V. v. 30./6. 1920 erhöht um M. 3 600 000 auf M. 7 200 000 durch Ausgabe von 3000 ab 1./7. 1920 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1200. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmig. de- A.-R. statthaft; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–12 = 2 St., 13–25 = 3 St., 26–40 = 4 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 = 7 St., 101–120 = 8 St., 121–140 = 9 St. u. mehr Aktien = 10 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 720 000 (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 7½ % Tant., Rest Super-Div. 5 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 5 400 000, Lombarddarlehen 617 150, Wertp. 4 637 075, Wertp.-Zs. 19 565, Debit. 61 157 724, Reichsbank 55 422, Bankguth. 23 088 946, Kassa 1 618 233, Kontorutensil. 30 799/– Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 720 000, Schadenres. 50 367 554, Prämienres. 15 236 895, Zs. 27 577, Agent.- u. Ges.-Guth. 22 472 924, Div. 450 000, unerhob. Div. 5490, Tant. 63 398, Vortrag 81 076. Sa. M. 96 624 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 51 324, Schadenres. 26 099 400, Prämienres. 7 280 920, Prämien 177 362 355, Zs. 989 677. —– Ausgabe: Rückversich.-Prämien 72 942 783, Ristorni u. Agenturprovis. 28 235 098, bezahlte Schäden 40 231 700, Rückl. f. schweb. Schäden 50 367 554, do. f. noch IHfd. Versich. 15 236 895, Verwalt.-Kosten 3 804 410, Steuern 253 940, Abschreib. auf Wertp. 60 261, Res.-F. 56 559, Tant. 63 398, Div. 450 000, Vortrag 81 076. Sa. M. 211 783 678. Kurs Ende 1912–1921: 450, 450, –*, –, 475, 500, 500, —, 600, –— pro Aktie. Notiert Stettin. Dividenden 1912–1921: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 20, 25, 25 % (M. 75). Coup.-V.: 4 J. (F., v. 1./6. an gerechnet). Direktion: Gen.-Dir. Emil Becker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat F. Grihel, Stellv. Komm.-Rat Dir. Georg Manasse. Dir. Wilh. Jahn, Walter Stahlberg, Konsul C. Nordahl, Stettin. Zahlstelle: Eig. Kasse. „Hilfe“, Vertragsgesellschaft deutscher Lebens- versicherungsunternehmungen Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 24./7. 1916; eingetr. 2./10. 1916. Gründer: Allg. Deutscher Versicherungsverein a. G., Stuttgart; Deutsche Lebensversicherungs-Ges., Lübeck; Gothaer Lebensversicherungs- bank a. G., Gotha; Karlsruher Lebensversicherung a. G., Karlsruhe; ,Victoria zu Berlin', Allg. Versicher.-Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Betrieb der Lebensversicher, für nicht normale (abgelehnte) Risiken. Die Ver- sicherung wird sowohl unmittelbar als mittelbar (durch Rückversicherung) betrieben. Der Anwerbedienst erfolgt nur durch Aktionärgesellschaften. Das eigentliche Versich.-Geschäft wurde am 15./1. 1917 aufgenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Die Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen, und zwar von dem Allg. Deutschen Versicher.- Verein, Stuttgart, 1725; der Deutschen Lebensversich.-Ges., Lübeck, 150; der Gothaer Lebens- versich.-Bank, der Karlsruher Lebensversich. u. der „Viktoria“ zu Berlin je 375 Stück. Für die Kosten der Gründung und der ersten Einrichtung stellten die Gründer M. 150 000 zur Verfügung, die nicht zurückgezahlt u. nicht verzinst werden. Aktien können nur von den angeschlossenen Lebensversich.-Unternehmungen erworben werden; mit Beendigung des Vertragsverhältnisses muss die ausscheidende Unternehmung auf Anfordern ihren HAktien-